Tipps für die Bücher-Entsorgung
Viele Leute sagen: "Ich kann keine Bücher wegwerfen." Seit dem Nationalsozialismus haftet der Bücher-Beseitigung der Ruch des Frevels an. Wer Bücher zerstört, zerstört hehre geistige Werte. Glaubt man. Man vergisst: Seit jener Zeit hat sich der Buchmarkt radikal verändert. Heute ist das Buch ein Konsumgut, Kleidern nicht unähnlich. Wer mehr Bücher als Platz hat, sollte sich nichts darauf einbilden. Nein. Er sollte Platz schaffen. Hier ein paar Tipps:
- Wer Bücher nicht ins Altpapier schmeissen will, bringe sie ins Brockenhaus. In der Schweiz gibt es das Bücher-Brocky - eine grossartige Erfindung gegen das schlechte Gewissen. Einzige Gefahr: Man kommt wahrscheinlich mit vielen neu gekauften Büchern wieder heraus.
- Beginnen Sie dort, wo am meisten Platzbedarf besteht. Je länger der Tag dauert, desto schwieriger wird es, sich von Dingen zu trennen.
- Schauen Sie jedes Buch an und fragen Sie sich: Habe ich es gelesen oder kürzlich etwas darin nachgeschlagen? Lautet die Antwort "Nein"? Dann weg damit!
- Sind Sie immer noch unsicher? Dann fragen Sie sich: Werde ich es jemals lesen? Geben Sie sich zu dieser Frage eine schonungslose Antwort. Je länger ein Buch im Gestell steht, desto eher werden Sie es nicht lesen. Blättern Sie notfalls ein bisschen. Sind Sie dann nicht von einem Satz sofort fasziniert: Weg damit!
- Falls Sie sich an die Lektüre erinnern, stellen Sie sich die Fragen: Ist es ein gutes Buch? Edit: Enthält es Stellen, über die ich hin und wieder nachdenke? Empfinde ich ein starkes Gefühl bei der Erinnerung an die Lektüre oder beim Anblick des Buches? Erinnert es mich an ein gutes Erlebnis oder eine geschätzte Person? Falls die Antwort auf alle drei Fragen "nein" lautet: Weg damit!
- Vielleicht halten Sie ein Buch in der Hand und fragen sich: Hat es antiquarischen Wert? Recherchieren Sie im Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher. Sie werden sehr wahrscheinlich enttäuscht werden. Bei den meisten Büchern stehen die Anbieter Schlange - nicht aber die Kunden.
- Sie halten ein Buch in der Hand, das Sie an der Uni oder in der Schule gelesen haben. Es ist ein Klassiker aus den fünfziger, sechziger oder siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie erinnern sich kaum an die Lektüre. Doch Sie glauben, dass es ein gutes Buch ist. Blättern Sie ein bisschen darin. Googeln Sie es. Sie werden schnell herausfinden, ob es in der öffentlichen Wahrnehmung Bestand gehabt hat.
- Darf man Nachschlagewerke entsorgen? (Motto: Es gibt ja alles auf dem Internet) Antwort: Ich weiss es nicht. Mein Tipp: Blättern Sie ein bisschen. Wenn Sie ohnehin nicht verstehen, was in den Buch steht: Weg damit!
diefrogg - 1. Nov, 10:58
19 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Der Titel müsste eigentlich heissen: So werden wir furchtbare Eltern. Es liest sich, als hätte die Autorin in behördlichen Akten über gescheiterte Familien recherchiert. Als hätte sie dann einer grausamen Phantasie ein paar üble Geschichten elterlicher Boshaftigkeit entlockt. Gut gemischt. Und fertig war ein packendes Horror-Märchen.



Dieser 2010 erschienene, hoch gelobte Roman des amerikanischen Roman-Giganten Johnathan Franzen macht sich das Ur-Thema des Romans gleich zum Titel. Er ist ein wuchtiges, hervorragend erzähltes Buch. Die Figuren wirken geradezu hyper-realistisch komplex. Der Stil ist elegant, zuweilen ist da dieser satirische Unterton. Das Milieu - die USA der liberalen Mittelschicht im frühen 21. Jahrhundert - ist klar gezeichnet. Der Titel scheint nahe zu legen, dass wir neu über die Freiheit - und damit neu über den Roman - nachdenken müssen. Der Klimawandel und die Bevölkerungs-Explosion scheinen im Text den traditionellen Freiheits-Begriff in Frage stellen. Doch Franzen scheint sich in der Komplexität seiner Figuren zu verlieren. Ihre Ängste sind Ängste des 20. Jahrhunderts, und schliesslich rettet er sie alle. "Freedom" ist ein mit den Mitteln des 20. Jahrhunderts geschriebener Roman für Leser des 20. Jahrhunderts. 

*Patrick Leigh Fermor:"Die Zeit der Gaben", Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Mein, 3. Auflage, 2010, S. 30.
Der Klappentext verzichtet leider auf eine Inhaltsangabe. Und Wanda hielt sich auch noch an die Empfehlung des Verlags: "Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie Ihren Freunden davon erzählen wollen. Wenn Sie es tun, erzählen Sie Ihnen bitte nicht, was darin geschieht. Die Magie des Buches liegt darin, wie sich die Geschichte entfaltet." Deshalb war ich ein Jahr lang unschlüssig, ob ich es überhaupt lesen sollte. Das Buch kam daher, als enthalte ein gut erzähltes Geschichtchen mit dem intellektuellen Gewicht eines Tropfens Patschuli-Öl.
Zu Deutsch heisst es 