30
Jul
2013

Drei stramme Deutsche



Das hier ist der Lilienstein - fotografiert von der Festung Königstein. Ein formschöner Berg, 415 Meter über Meer, weithin sichtbar. Wir bestiegen ihn am 17. Juni, und ich erklärte ihn umgehend zu meinem Lieblingsberg in der sächsischen Schweiz. Auch, weil wir dort ein spannendes Aufstiegs-Duell gegen drei stramme Deutsche ausfochten.

Doch der Reihe nach.

Es war ein heisser Tag, 35 Grad, nicht übertrieben. Träge hingen wir in der Fähre, die uns von Königstein übersetzte. Uns gegenüber sassen unsere drei namenlosen Wanderkollegen. Sie bereiteten sich händereibend auf den Aufstieg vor. Kaum hatte uns die Fähre abgesetzt, schritten sie kräftig aus. "Wir sind der Wander-Express!" sagten sie.

Wir folgten viiiiel langsamer. Wir sind Schweizer. Wir besteigen Berge nach einem bewährten Motto aus dem Süden: "chi va piano va sano e va lontano." Wer langsam geht, geht sicher und weit.

Nun tun beim Wandern ja immer alle so, als bemerkten sie nicht, wie schnell die anderen sind. Und es mag zutiefst unkompetitive Menschen geben, denen solche Dinge tatsächlich egal sind. Aber bei den meisten ist das reines Theater. Natürlich taxieren sie verstohlen die Leistungsfähigkeit der anderen. Vor allem dann, wenn diese schon mit einer Kampfansage ins Rennen steigen.

Herr T. war sich sicher: "Bei dem Tempo und der Hitze kommen die nicht weit!" Wir würden sie bald einholen. Ich hegte Zweifel. Ich hatte an den Schrammsteinen festgestellt, dass es mit meiner Kondition nicht zum besten stand.

Aber schon bei der ersten Haarnadelkurve legten unsere drei Kollegen einen ersten Trinkhalt ein. Langsam trotteten wir an ihnen vorbei.

Wenig später preschten sie erneut nach vorne.

Doch kurz vor der Ebenheit mussten sie wieder pausieren.

Die Ebenheit verdient hier eine besondere Erwähnung. Sie ist das weite, flache Land links auf halber Höhe des Berges. Heute wogen hier in sommerlicher Süsse die Kornfelder. Aber der Ort hat eine bewegte Geschichte. Der Kulturflaneur hat davon erzählt.

Wir schritten durch die Kornfelder, machten einen Fotostop und stellten beim Zurückblicken fest: Unsere deutschen Freunde hatten wir abgehängt.

Und ich hatte meine Kondition wieder! Heureka!

Wir waren zehn Minuten vor ihnen auf dem Berg. Beim Aussichtspunkt begrüssten wir einander mit sportlichem Grinsen. Verschwitzt waren wir alle.

28
Jul
2013

Schweizer Kriegsgurgeln in Sachsen



Die Festung Königstein (Bild) ist unter anderem ein Museum der sächsischen Kriegsgeschichte. Das ist auch für militärisch desinteressierte Schweizer packend. Denn bis weit ins 19. Jahrhundert waren es oft Schweizer, die für Sachsenfürsten in Sachsen Krieg führten - und danach zum Teil dort blieben. Auf der Burg Königstein begann ich zu ahnen, dass ich in Sachsen viele entfernte Cousins und Cousinen haben könnte.


Dieses Bild* zeigt den Träger einer Uniform der Schweizer im sächsischen Dienst um 1800. Es hängt in der Sonderausstellung über die Sachsen und Napoleon auf der Burg.

Wie die Schweizer nach Sachsen kamen? Nun. Schon im Mittelalter galten schweizerische Söldner als ultimative Kriegsgurgeln - und waren auf allen Schlachtfeldern Europas im Einsatz. Im Nahkampf waren sie so gut wie unschlagbar. Es war ein brutaler Job mit hohen Risiken. Doch der Handel mit Soldaten war ein lukratives Geschäft für die Herren aus der Schweizer Oberschicht, die die Krieger rekrutierten. Den meistbietenden ausländischen Königen schickten sie am meisten Schweizer Söldner. Oft genug kämpften im Feld schliesslich Schweizer gegen Schweizer.

Auch deshalb schafften die reformierten Kantone das Soldwesen zwischen 1520 und 1530 ab. "In der katholischen Innerschweiz blühte das Geschäft mit den fremden Diensten noch während rund 250 Jahren", schreibt Stefan Ragaz**. Das hatte zwei Gründe: Erstens gab das Land in der bergigen Zentralschweiz wenig her - viele junge Männner sahen keine Perspektive als das Kriegshandwerk in der Fremde. Zweitens wollten sich die Innerschweizer Noblen einfach nicht vom profitablen Söldnergeschäft lösen. Schweizweit verboten wurde die so genannte Reisläuferei erst 1848.

Waren es also hauptsächlich Männer aus der Innerschweiz, die in die sächsischen Kriege zogen? Die Musterungsliste der Sächsischen Schweizergarde von 1730 gibt keinen klaren Aufschluss darüber. Sie legt aber nahe, dass auch Leute aus der französischsprachigen Schweiz dabei waren.

Wie auch immer: Viele Schweizer liessen sich offenbar nach dem Kriegsdienst in Sachsen nieder. Das ist hier belegt. Sie betrieben Milchwirtschaft. Das konnten sie. Allerdings waren sie damit wohl nicht so erfolgreich. Es gäbe in Sachsen sonst besseren Käse.

Und sie heirateten und hatten Kinder.

Auch mein Vater stammt aus der katholischen Innerschweiz. Auch er sah keine berufliche Zukunft in seinem Heimatdorf - und suchte ein Auskommen auswärts. Er fand es im öffentlichen Dienst in der Stadt. Viele seiner Onkel und Uronkel sind wohl in ähnlicher Lage ins Ausland marschiert - vielleicht auch nach Sachsen.

Mehr zur Festung beim kultuflaneur.

* Auch der Bildautor, ein Herr Graenicher, könnte ein Schweizer gewesen sein. Jedenfalls kommt der Name in der Schweiz vor, und Gränichen ist ein Dorf im Kanton Aargau.
* Stefan Ragaz: "Luzern im Spiegel der Diebold-Schilling-Chronik - 1513 - 2013", Adligenswil, Ragaz Medien GmbH, 2013.

27
Jul
2013

Ich funktionierte

Ich hörte auf dem rechten Ohr fast gar nichts mehr. Aber ich funktionierte. Ich montierte links mein Hörgerät. Ich ging ins Büro. Ich arbeitete. Ich stellte fest: Das Hörgerät brachte mich über die Runden. Einigermassen.

Kurz vor zwölf Uhr begann mein rechtes Ohr, Lärm zu machen. Heftigen Lärm. Es dröhnte und sauste und pfiff wie eine wahnsinnig gewordene Lüftung. Das kenne ich mittlerweile. Wenn das passiert, weiss ich: Bald höre ich besser.

Ich hörte bald besser, wenigstens ein bisschen. Ein paar peinliche Situationen gab es. Als ich ging, traf ich im Treppenhaus flüchtig den netten Kollegen Mek. Ich muss vorausschicken: Treppenhäuser sind für Schwerhörige schreckliche Orte. Sie hallen. Die Leute haben es eilig und werfen einander irgendwelche Phrasen an den Kopf. Oder vielleicht auch mehr als Phrasen. Mek sagte: "Grumbelhallgrumbelhallhall... Wochenende." Er muss "schönes Wochenende" gesagt haben, dachte ich. Ich sagte: "Danke gleichfalls." Da drehte er sich um und sagte: "Nein, nein. Ich habe gesagt: Gehst Du jetzt ins Wochenende?" Ich war so gestresst, ich war nicht im Stande, ihm eine klare Antwort auf diese einfache Frage zu geben.

Ich ging nach Hause und war entsetzt: "Wenn das jetzt der Normalzustand wird, dann schaffe ich das nicht. Ich schaffe das nicht." Es ist unangenehm. Es ist demütigend. Es ist der Horror. Wenn man seine eigene Stimme nicht mehr hört, dann hat man keine Kontrolle mehr über sein Leben, dachte ich. Man weiss nicht, wie laut man sprechen muss, um sich Gehör zu verschaffen. Und die anderen hört man sowieso nicht mehr.

Aber ich habe solche Phassen schon ein paarmal durchgemacht. Ich denke: "Ich schaffe das nicht." Ich drehe fast durch. Dann wird es besser, und ich habe Angst, dass es wieder schlimmer wird. Dann wird es wieder schlimmer, und irgendwann habe ich mich dran gewöhnt, und es geht irgendwie. Manchmal bin ich sogar glücklich.

Und dann kommt das Nächste Desaster.

So ist das mit meinen Ohren. Seit 13 Jahren.

26
Jul
2013

Schock beim Aufwachen

Als ich heute Morgen aufwachte, schockierte mich mein Gehör wieder einmal: Wenn ich mir das linke Ohr zuhielt, konnte ich meine Stimme überhaupt nicht mehr hören. Mein rechtes Ohr war so gut wie taub.

Um zu verstehen, was das heisst, muss man wissen: Mein rechtes Ohr ist eigentlich mein gutes Ohr. Hörtests am Mittwoch hatten ergeben, dass ich auf der rechten Seite noch das bessere Sprachverständnis habe - oder hatte. Vor zwei Tagen.

Schon vor zwei Tagen stand es nicht gut um mein Gehör. Heftige Schwankungen. Nun, Gehörschwankungen sind das Wesen einer Menière-Erkrankung. Ich habe mich daran gewöhnt. Wenn es schlimm ist, empfinde ich keinen Horror mehr, keine Trauer. Nur noch leise Bitterkeit. Und eine entfernte Ahnung, dass die Welt nicht in Ordnung ist.

Aber so schlimm wie heute war es noch nie.

Es ist Sommer, unsere Fenster stehen offen. Draussen hörte ich ein Handy mit einem merkwürdig schrumpeligen Ton. Es dauerte eine Weile, bis ich begriff: Das war kein Handy. Das war eine Ambulanz.

24
Jul
2013

Im Schlaraffenland

Auf unserer Deutschland-Reise fühlte ich mich ein bisschen wie im Schlaraffenland. Oder wie in Gulliver's Reisen. Die Portionen in den Gaststätten sind dort meist viel grösser als jene in der Schweiz - manchmal riesig. Beim Gemüsehändler in Bad Schandau kauften wir Aprikosen so gross wie Pfirsiche. Und sogar die Schweine sind im Grossen Kanton grösser als in bei uns. Jedenfalls erwarben wir einmal beim Fleischer zwei Koteletts für eine Mahlzeit zu zweit. Aber wir stellten bald fest, dass ein solches Kotelett easy für uns beide reichte.

Es war ähnlich wie in den USA. Dort ist ja auch alles doppelt so gross wie bei uns. Nur schmeckt das Essen in Amerika immer fad. Als wäre dort gleich viel Aroma drin wie bei uns - nur einfach auf mehr Volumen verteilt. Aber in Deutschland schmeckt das Essen meistens tiptop, oft sogar ausgezeichnet.

Und dann ist ja auch alles so viel billiger als bei uns.

Ich hätte mich wohl nicht mehr mit unserer heimischen Gastronomie versöhnt, wenn wir in Sachsen nicht etwas unglücklich über den Käse gewesen wären. Ich meine: Wenn Gouda nicht so rezent ist, dann ist das halb so schlimm und manchmal sogar genau das Richtige. Aber wenn man zur Abwechslung Tilsiter kauft und er auch wie Gouda schmeckt - dann stimmt etwas nicht.

Und endlich gibts bei uns jetzt auch wieder Seetaler Chlepfer - das sind Kirschen so gross wie Aprikosen. "Chlepfe" oder "chlöpfe" heisst bei uns knallen - und das hat durchaus etwas Lautmalerisches. Die Kirschen sind nicht nur gross, sondern zum Bersten prall und wunderbar süss.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7612 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren