20
Jul
2013

Der Schrammstein-Entschluss

In den Schweizer Alpen muss man ja für eine richtig tolle Aussicht um sechs Uhr morgens aufstehen und dann vier Stunden stetig steigen. In der sächsischen Schweiz verlässt man dagegen um zehn Uhr gemütlich die gute Stube - und geniesst zwei Stunden später die grandiose Aussicht auf dem nächsten Gipfel.

Doch zeigte sich schnell, dass dass das für Schweizerin Frogg mehr als genug war. Als sie den ersten richtigen Berg in Sachsen bestieg, kamen bei ihr bedenkliche Fitness-Defizite an den Tag.

Es ging auf die Schrammsteine - und da hinaufzusteigen lohnt sich. Die Aussicht ist phantastisch:


(Bild vom kulturflaneur)

Die Felstritte und Leichtmetall-Treppchen dort oben brachten mich aber mächtig ausser Puste.

Ich bin früher eine ausdauernde Bergziege gewesen. Dass ich 200 Meter Höhenunterschied mit krebsroter Birne bewältigen musste, fand ich blamabel. Ich hatte sogar Herzrasen! Und neben mir hüpften tschechische Touristen wie Rehlein gipfelwärts.

Einmal oben erforschte Herr T. auch noch den letzten Felszacken. Frau Frogg dagegen blieb im Bereich mit den schwindelpatientensicheren Geländern, blickte übers Land und fragte sich: Was ist bloss mit mir passiert?

Ich musste mir eingestehen: Es ging um die Frage, wie viel ich mir im Alltag abverlange. Wegen meiner Menière-Erkrankung neige ich dazu, meine Grenzen nicht allzu forsch auszutesten. "Sie brauchen genug Erholungszeit, sonst kippt ihr gutes Ohr", hat ein Arzt einmal zu mir gesagt - und ich nickte, denn das wusste ich bereits aus Erfahrung. Allerdings hätte ich es selber nicht in so simple Worte fassen können.

Dazu kamen merkwürdige Fussschmerzen im letzten Herbst. Eine richtige Diagnose dafür habe ich nicht gesucht. Ganz weggegangen sind sie aber auch nicht. "Ich werde eben alt", dachte ich. "In zwei Jahren bin ich 50." Und ging dazu über, auch meine Füsse - genau wie meine Ohren - etwas mehr zu schonen als früher.

Zwar habe ich immer noch einen Schrittzähler und lege meine 10000 Schritte im Tag zurück, meistens in der Stadt und mit gutem Schuhwerk. Damit hat es sich.

Zu wenig, stellte ich auf den Schrammsteinen fest.

Deshalb fasste ich dort oben einen Entschluss: "Ich werde jetzt ausprobieren, ob ich ein bisschen Konditionstraining aushalte", sagte ich mir. Schliesslich warteten in der sächsischen Schweiz noch weitere Berge auf uns. Ich musste wieder berggängig werden, wenn ich nicht im Tal versauern wollte. Länger als fünf Stunden dauern Wanderungen dort sowieso selten. Genug Erholungszeit blieb mir also täglich.

17
Jul
2013

Der Dichterfürst und die Touristen

Unserer zweiter Ausflug in der sächsischen Schweiz hatte wieder den Lichtenhainer Wasserfall zum Ausgangspunkt. Diesmal erregte er erst richtig meine Aufmerksamkeit.


(Quelle: www.lichtenhainer-wasserfall.de)

Man braucht den Lichtenhainer Wasserfall nicht selber zu fotografieren. Bilder von ihm sind dutzendfach auf dem Netz zu finden. Er ist eine Ikone, gewissermassen das touristische Herz der sächsischen Schweiz - mitsamt Zufahrt in einer schnuckeligen Bahn, Souvenir-Kiosk, Carparkplatz und einer ausgezeichneten Gaststätte.

Dabei wirft er seine vielfotografierte Wasserfülle meist nur dank eines raffinierten wasserbaulichen Tricks aus dem 19. Jahrhundert ab - einer kleinen Stauwand oberhalb des Falls. Man kann sie öffnen, wenn genügend Touristen da sind. Dann hüpft ein zuvor gestauter Wasserschwall die schätzungsweise zehn bis 15 Meter hohen Felsen hinunter.

Man wollte im vorletzten Jahrhundert eben, dass die Sächsische Schweiz - wie die richtige Schweiz auch - einen Wasserfall hat. Kitsch? Nein, finde ich. Eher eine köstliche Anekdote aus der Geschichte der Tourismusindustrie, die ja im 19. Jahrhundert erfunden wurde.

Allerdings beschäftigte mich die Frage, warum die deutschen Früh-Touristiker einen Wasserfall zur Verschweizerung ihres Produkts wählten. Klar, ein Gletscher wäre technisch zu aufwändig gewesen. Aber warum nicht eine Käserei? Oder Kuhglocken?

Auf unserer Wanderung zu Kuhstall - die eher ein Sonntagsspaziergängli war - ging mir plötzlich das Licht auf: Natürlich! Wegen Goethe! Schliesslich war Johann Wolfgang von Goethe einmal in der Schweiz auf Reisen. Und was brachte der Dichterfürst als bekanntestes Souvenir von dort mit? Genau: den Gesang der Geister über den Wassern! Ein Gedicht, zu dem ihn der Staubbachfall im Berner Oberland inspirierte.


(Quelle: wikimedia)

Nun ist der Staubbachfall fast 300 Meter hoch - sehr viel höher als derjenige von Lichtenhain.

Dafür erklomm der Vater der deutschen Klassik literarisch unerreichte Höhen. Und wer hätte gedacht, dass Goethe sogar an der Erfindung der deutschen Tourismus-Industrie beteiligt war.

Mehr zum Kuhstall gibts in einem ausgezeichneten Beitrag des Herrn Kulturflaneur.

14
Jul
2013

Soll man dort reisen?

Soll man in einem Unwettergebiet reisen? Diese Frage stellte ich mir nicht zum Erstenmal, als ich die Schäden in Bad Schandau sah. Fragte man die Leute, die in der Sächsischen Schweiz in der Tourismusbranche tätig sind, so lautete die Antwort unumwunden: "Ja, kommt!" Denn sie leben von den Touristen. Die wollen nach solchen Schäden nicht auch noch die Einnahmen eines Sommers verlieren. Ich hatte also kein schlechtes Gewissen, dort zu sein. Wir taten unser bestes und konsumierten.

Natürlich kann man nun den Einwand vorbringen, dass der Konsum eine Geisel unserer Zeit sei und die Welt in den Untergang treiben wird. Aber ich fand den Zeitpunkt für solche Einwände gerade nicht so glücklich gewählt.

Für mich gab es eine zusätzliche Schwierigkeit. Ich brauche viel Ruhe. Sonst werde ich schwerhörig. Keinesfalls werde ich meinen Urlaub dazu missbrauchen, das labile Gleichgewicht der Flüssigkeiten in meinem Innenohr vorsätzlich aus dem Lot bringen. Also suchten wir uns überschwemmungsfreie Räume.

1) Wir suchten die Höhe. Dort ist die Landschaft unversehrt - und grossartig.


(Von unserer ersten Wanderung vom Kirnitzschtal hinauf nach Mittelndorf und Altendorf, Blick auf die Affensteine).

2) Ich erklärte unsere Ferienwohnung zur heilen Welt. Der Kulturflaneur hatte zum Glück eine Wohnung mit gemütlicher Terrasse gefunden. Weil uns das Wetter hold war, verbrachten wir dort viel Zeit. Wir lasen, wir schrieben, wir lagen an der Sonne.

3) Mit der Zeit lernten wir, keine rotweissen Absperrungen zu missachten. Wir versuchten, nicht zu gaffen und nur wenig zu fotografieren.

Wir hätten auch mal aufräumen geholfen, wenn es sich ergeben hätte. Aber es hat sich nicht ergeben. Die Sachsen sind tüchtige Leute. Die halfen einander selber.

Und tatsächlich: In Bad Schandau stabilisierte sich nicht nur mein Gehör sehr schnell. Wir verbrachten dort auch eine sehr gute Zeit.

13
Jul
2013

Gespenstische Szenen

"Wasser ist etwas Schreckliches. Aber wir leben davon", sagte unsere Vermieterin in Bad Schandau. Wir lernten schnell, wie sie das meinte - jedes Wort davon.

An unserem ersten Abend drehten eine kleine Runde im Städtchen. Wir wollten unseren Ferienort auschecken. Wir schrieben den 14. Juni. Aus unserem Spaziergang wurde eine Schadensbesichtigung.

Wir sahen gespenstische Szenen in einer menschenleeren Stadt. Mittendrin ein leeres Haus mit offenen Türen und Fenstern. Im Erdgeschoss ein Kaminfeuer. Niemand da.

Bad Schandau ist ein schmucker Urlaubsort am Elbufer. Es gibt dort grosse Hotels, Restaurants, Eisdielen, Kurhotels, Souvenirläden. So sieht der Marktplatz normalerweise aus.


(Quelle: s2.germany.travel)

An jenem Abend aber war der Platz mit rotweissem Band gesperrt. Alles geschlossen, überall Schlammreste, eingedrückte Schaufenster, Sperrgut. Die Flut hatte hier die Ladengeschosse mannshoch mit braunem Wasser gefüllt. Um ein schickes Hotel herum standen Spundwände aus Leichtmetall. Es scheint nichts genützt zu haben. Das Hotel war leer, und zwar von der Tiefgarage bis zum vierten Stock. Kurz vor der Hochsaison.

Auch der Kurpark lag stellenweise unter einer fussdicken Schicht Schlamm.

Das erste Mal in diesen Ferien dachte ich: "Ich will nach Hause." Dass ich so etwas denke, ist nichts Aussergewöhnliches. Letzten Sommer im vergleichsweise heilen Tessin habe ich jeden Abend und manchmal auch am Morgen gedacht: "Ich will nach Hause." Letztes Jahr war kein gutes Jahr für mich. Schwamm drüber.

Dieses Jahr war es das letzte Mal, dass ich nach Hause wollte. Ich begriff, dass ich Strategien brauchte, um mich gegen das Grauen über eine solche Katastrophe zu schützen. Ich fand sie auch. Dazu später mehr.

11
Jul
2013

S-Bahn ins Katastrophengebiet

Die S-Bahn fährt am 14. Juni im Schritttempo in die sächsische Schweiz. Als müsste sie sich vortasten. Die Katastrophe ist vorbei, aber man sieht ihre Spuren überall. Der Zug fährt nur alle zwei Stunden, zusteigen in Pirna.


(Quelle: www.saechsische-schweiz-touristik.de)

Die Elbe ist angeschwollen und grünlichbraun."Wie der Amazonas", sagt der Kulturflaneur. Schnell lernen unsere Augen, an den Flussufern den Höchstpegelstand abzulesen. Er war da, wo die Grenze zwischen verschlammten und grünen Wiesen verläuft. Ich sehe wenig Grün an diesem Tag. Viel Schlamm. Viel Grau.

Überall stehen die Erdgeschosse der Häuser leer und die Fenster offen. Menschen arbeiten mit Kärchern. In Bad Schandau ist Endstation. Hier hat der Kulturflaneur uns eine Ferienwohnung reserviert - auf der anderen Elbseite, im Städtchen.

Die Fähre ist noch ausser Betrieb, die Fährstation überschwemmt. Aber wir haben Glück und erwischen einen Bus. Und weil die Busstation Elbkai auch überschwemmt ist, hält der Bus weiter oben. Direkt vor dem Haus mit unserer Ferienwohnung.

Unsere Vermieterin heisst Frau Krieger und erzählt, als wolle sie sich die Flut vom Leib reden: wie das Wasser die Strasse hochkam, bis 20 Meter vor ihrem Haus. Der Schrecken ist ihr noch immer ins Gesicht geschrieben. Ich höre gut an diesem Tag, und ich höre ihr zu wie gebannt.

Es sei gut, dass wir trotzdem gekommen seien, sagt sie. Touristen seien überhaupt willkommen. "Wir leben ja von den Touristen. Ja, früher gab es hier noch Fabriken. Aber die sind alle nach der Wende zugegangen. Jetzt sinds nur noch die Touristen." Eine Handbewegung sagt uns, dass sie das für ein heikles Klumpenrisiko hält - dazu noch mit so einem Wetter.

Sie hat uns Semmeln gekauft. "Brot gibts jetzt wieder, in einem Wagen vorne bei der Kreuzung. Und der Fleischer ist offen. Und der Lidl. Und die Getränkestation." Die Getränkestation legt sie uns besonders ans Herz. "Da gibts auch Milch." Und Restaurants... ja, da sei alles geschlossen. "Ausser der Bären. Der hat wieder offen."

Als sie gegangen ist, essen wir dankbar ein paar Semmeln. Wir haben Hunger. Dann gehen wir einkaufen. Als wir aus dem Haus gehen, betrachte ich nachdenklich die Ausgänge. "Sind das gute Fluchtwege?" frage ich mich. Aber dann verdränge ich den Gedanken.

Wir gehen zum Fleischer und zum Gemüseladen, der auch wieder geöffnet ist und mit Erdbeeren lockt. Und dann zu Lidl. Wir kaufen ein, als würde es morgen verboten.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7614 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren