10
Jul
2013

Wie das Hochwasser riecht

Am 13. Juni lernte ich, wie das Elb-Hochwasser riecht. Es riecht nach totem Fisch. Kein strenger Geruch, er ist einfach da, wie dünner Nebel. Und dann ist da eine modrige Note. Sie lässt nur leise die Ahnung aufkommen, dass diese Fluten auch den Inhalt einiger Kläranlagen mitgerissen haben könnten.

Ich war dabei, im Hotel in Dresden Elbschlamm von meinen Schuhen zu putzen. Selber schuld. Wir hatten eine Spaziergang zum Blauen Wunder gemacht. Der Elbe entlang. Zugegeben, es war eine dumme Idee. Wir sahen ja, dass das Wasser noch hoch stand. Und gaffen wollten wir nicht.

Aber die Wege der Elbe entlang waren wieder frei - naja, fast alle.


Wobei diese Stelle beim Rosengarten leicht zu umgehen war.

Und es war einfach zu warm, um ins Museum zu gehen. Es war der erste Sommertag diese Jahres, schwül, und ich war wie erschlagen. Mein Enthusiasmus der ersten Tage hatte sich verflüchtigt. Das Grün und der Duft des Rosengartens waren eine Wohltat. Nur der Senkgarten bot ein trauriges Bild.



Es symbolisiert für mich am besten, was mich an dieser Flut so fassungslos gemacht hat: Das war nicht einfach eine Überschwemmung. Da zerstörten Naturgewalten seit Jahrzehnten und Jahrhunderten sorgsam kultivierte Stadtkerne. Orte, wo die ahnungslose Fremde sie für gebannt gehalten hätten.

Nun gut, die Sachsen haben zum Teil gelernt, mit solchen Fluten umzugehen. Und wir beschlossen, uns nicht ins Bockshorn jagen zu lassen und spazierten.

Erst am Albrechtsberg kamen wir nicht mehr weiter. Vor uns ein Schlammsee. Hinter uns ein langer Weg zurück. Wir wählten den Schlammsee - und verdreckten unsere Schuhe. Zudem mussten wir hier auf die Hauptstrasse abbiegen. Wir reinigten uns vorher mit Blättern, so gut es ging. Für den Rest der Strecke nahmen wir den Bus.

Der Kulturflaneur entdeckte dann noch die Dresdner Bergbahnen in Loschwitz. Ich eine wunderschöne Aussicht.



Und dann lag das Blaue Wunder vor uns.



Stolz überquerten wir die Brücke. Erst hier merkte ich, wie erschöpft ich war. Danach musste ich erst mal ins Hotel zurück, mich ausruhen. Und meine Schuhe putzen.

So verpassten wir das grüne Gewölbe, die alten und alle neuen Meister und weitere Schönheiten von Dresden.

Aber vielleicht gibt es ein nächstes Mal.

9
Jul
2013

Dreimal Dresden

Wir standen auf der Kuppel der Frauenkirche in Dresden. Der Atem der Geschichte hauchte uns über den Rücken. Ich habe noch nie auf einem Gebäude gestanden, das so heftig den historischen Extremwetterlagen des 20. Jahrhunderts ausgesetzt gewesen ist wie die barocke Kirche hier links im Bild.


(im Vordergrund die ramponierten Zeugen der meteorologischen Extremwetterlage von Anfang Juni)

In ihrem Innenraum ist es, als hätte man dem Schaudern mit einer gemütlichen Innendekoration begegnen wollen. Zu gemütlich für ein Gotteshaus, finde ich. Aber wer auf sie hinaufsteigt, begreift beim Blick auf die Stadt die grossen Zusammenhänge: Wie die Kirche am 13./14. Februar 1945 auf Dresden im Bombenhagel und Feuerinferno blickte und standhielt - nur um einen Tag später wie vor Schmerz in sich zusammenzufallen. Wie die Ruine zu DDR-Zeiten Gedenkstätte und Mahnmal für den Frieden wurde - und (ab hier edit): ab 1982 zu einem Austragungsort jener Friedens-Demonstrationen, die das Ende der DDR herbeiführten (edit Ende). Und dann der glorreiche Wiederaufbau...

Müsste ich den kürzesten und besten Rundgang um Dresden beschreiben - er würde der Balustrade des Frauenkirchenturms entlangführen.

Auch begeistert war ich vom Zwinger - seiner unendlichen, russgeschwärzten Barock-Spielerei (meine besten Bilder und mehr beim kulturflaneur).

Und auf dem Weg zurück in die Neustadt grüssten wir August den Starken, den Star unter den sächsischen Fürsten. Er hat viel von dieser Pracht überhaupt erst erschaffen lassen.



Danke August!

Alles andere mussten wir links liegen lassen - vielleicht kommen wir ja wieder. Nur dem Blauen Wunder statteten wir noch einen Besuch ab. Darüber später.

8
Jul
2013

Dresden für Kurzentschlossene

Eigentlich hatten wir die sächsische Hauptstadt erst Ende Juni besuchen wollen. Aber weil die grosse Flut unsere Ferienwohnung in der sächsischen Schweiz zugeschlammt hatte, mussten wir improvisieren. Wir zogen schon am Mittag des 12. Juni ins Hostel Louise 20 in der Dresdener Neustadt ein - ein Wunsch-Logis des Herrn T.

Mehr als zwei Nächte wollte man uns dort jedoch partout nicht unterbringen. Denn zwei Tage später begann das grosse Fest der Bunten Republik Neustadt. Da waren sämtliche Zimmer reserviert. Wirklich: Fluten, Feste, was willst Du mehr!?

Wir hatten also genau eineinhalb Tage Zeit für das grosse Elbflorenz. Viel zu wenig

Zum Glück hatten wir zwei Reiseführer, die beide mit Kurzaufenthalter-Banausen wie uns gerechnet hatten. Ihre Handlungsanweisungen waren allerdings bemerkenswert unterschiedlich.

Christine von Brühl beschreibt einen Rundgang von der Canaletto-Brücke über die Brühl'sche Terrasse (Bauwerk eines ihrer Urahnen) - und dann durch die üblichen Sehenswürdigkeiten wie Frauenkirche, Zwinger und Semperoper. Das Gute an diesem Spaziergang sei, dass "man anschliessend wieder abreisen kann", schreibt sie. Wer das alles gesehen habe, sagt sie "hat Dresden begriffen. Hier steckt die Seele der Stadt." (S. 24)

Detlef Krell, Autor dieses Buches seinerseits, macht die so genannte Käseglocke zum Nabel für eine Kurzbesichtigung von Dresden. Sie ist das Strassenbahn-Wartehäuschen am Postplatz. "Einmal um die Käseglocke der Stadt herum führt der kürzeste Stadtrundgang. Auf den 60 Schritten werden nicht nur einige der stadtprägenden Bauwerke sichtbar, sondern die zerrissene Seele der Stadt, das bewahrte und rekonstruierte Alte, das Neue zwischen Improvistaion und Vision, die Geschäftigkeit des Alltags". (S. 261)

Was also tun? Wir kamen sowieso über die Canaletto-Brücke und stritten ein bisschen. Ich fand die Beschreibung von Herrn Krell verlockender. Herr T. ging kurz weiter und warf einen Blick auf die inmitten von Schienen völlig verloren aussehende Käseglocke.


(Quelle: http://mw2.google.com)

"Kommt überhaupt nicht in Frage", sagte er und folgte der Brühl'schen Anweisung. Ich folgte meinem Mann. Ausnahmsweise.

Ich weiss nicht, ob ich Dresden begriffen habe. Aber bereut habe ich es nicht.

7
Jul
2013

Die Planwirtschaft

Da sitzen wir nun, im lauschigen Garten der Dresdener Planwirtschaft. Nicht nur der Name und der Dekor des Restaurants erinnern ostalgisch-ironisch an die DDR - die Speisekarte ist ein Lehrstück über die sächsisch-sozialistische Küche.



Vom Schweinebraten mit Semmelknödeln und Rahmwirsing (im Bild) über die Soljanka bis zum Moskauer Eis. Ohne Dogmatismus allerdings. Es gibt auch Flirts mit dem imperialistischen Todfeind: beim Caesar Salad etwa.

Klar, dass wir als Schweizer Touristen auf das Lokal fliegen, einfach weil es an die DDR erinnert. Auch für uns war der Fall der Mauer das historische Ereignis unserer jungen Jahre. Die DDR weckt unser Interesse, unsere Neugier. Kennen tun wir sie nur aus Filmen wie Goodbye Lenin oder Das Leben der Anderen.

Jetzt, wo wir wirklich im deutschen Osten sind, erleben wir Ostalgie - oder dann eine gewisse Verschwiegenheit über die DDR. In der Tonbildschau über die Geschichte des Meißener Doms etwa heisst die DDR-Zeit „die schwierige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg“ und ist genau einen Satz wert. Immerhin haben wir bereits gelernt, dass die DDR nicht einfach ein graues Land mit grau verputzten Häusern und zwangsläufig verschwiegenen Menschen war. Wir haben gelernt: Es gab auch damals einen florierenden Tourismus in der sächsischen Schweiz. Und es gab Kinder, die Dampferfahrten auf der Elbe liebten.

Und es gibt in der ehemaligen DDR Landschaften, die für unsere Augen erstaunlich unberührt wirken. Jedenfalls im Vergleich zu jenen bei uns Hause. In der Schweiz herrscht ja selbst in Erholungsgebieten Dichtestress (und ich betone: Daran sind nicht die Ausländer schuld, sondern häufig der einheimische Mittelstand mit seinen Zivilpänzerli* und seinen ungezogenen Wauwaus).

Die Ruhe in Sachsen finde ich dagegen ja so erholsam! Allerdings haben meine Freunde mich gelehrt, sie auch als ungemütliches Zeichen mangelnder wirtschaftlicher Dynamik zu verstehen – eine Hypothek aus DDR-Zeiten. Genau wie die Tatsache, dass dort viele wunderschöne Bauten aus der Gründerzeit verfallen.

Hier etwa an guter Lage in Meißen - eine Folge unsicherer Besitzverhältnissen und der Abwanderung nach der Wende. 1984 hatte etwa Meißen noch 38000 Einwohner. 2010 waren es knapp 28000 (Quelle: Wikipedia). Da können nicht einmal Ruinen-Romantiker in Begeisterung ausbrechen.

* Zivilpänzerli ist des kulturflaneurs Bezeichnung für Offroader.

6
Jul
2013

Berner Würstchen

An jenem Grillabend bei Frau Punctum in Dresden landete eine merkwürdige Wurst auf meinem Teller. Sie sah aus wie eine Kreuzung zwischen einem Wienerli und einer Cervelat - umwickelt mit Speck und gefüllt mit Käse: "Das ist ein Berner Würstchen", behaupteten unsere sächsischen Freunde.


(Quelle: autoimg.kochbar.de)

Schön und recht - aber ich hatte sieben Jahre in der schweizerischen Hauptstadt Bern gewohnt und dort nie ein solches Würstchen gesehen.

Allerdings hatte ich an einem regnerischen Tag des Herbstes 2004 in einem Kaffeehaus in Wien bereits erste Bekanntschaft mit so genannten Berner Würstchen gemacht. Sie standen auf der Speisekarte, und ich fragte den Kellner, was das denn sei. Das werde ich schon sehen, sagte dieser in indigniertem Ton. Ich war erstaunt - ich war gerade angekommen und wusste noch nicht, dass Kellner in Wien von Natur aus indigniert sind.

Nach schier endloser Wartezeit stellte er mir einen Teller mit einem schrumpeligen Pärchen Wienerli auf den Tisch. Ob da Speck und Käse war, weiss ich nicht mehr. Das waren also die Berner Würstchen! "Wahrscheinlich hatten die Wiener einfach dumme Witze über ihre Würstchen satt und haben sie kurzerhand verschweizert", dachte ich.

Erst Google hat mich über meinen Irrtum aufgeklärt: Berner Würstchen sind nach ihrem Erfinder benannt, der Erich Berner hiess und im österreichischen Zell am See eine Gaststätte hatte.

Wir Schweizer sollten nicht immer alles so persönlich nehmen!
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7615 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren