24
Jul
2009

Kroatien trotz allem

Es sieht ganz so aus, als würde ich Euch hier noch ein paar Stories von unserer dreiwöchigen Kroatien-Reise kredenzen. Ich stelle hier deshalb am besten eine Karte mit unserer Reiseroute ein.

kroatienkarte
(mit freundlicher Genehmigung von Herrn T.)

Da, wo die blauen "Töggel" sind, machten wir Station.

Dass mein Liebster Kroatien schon in Venedig beginnen liess, ist nicht vollkommen abwegig. Die Väter der Lagunenstadt pflegten jahrhundertelang intensive Beziehungen mit den Menschen an der adriatischen Ostküste. Will heissen: Sie eroberten ihre Siedlungen und bauten sie mit venezianischen Festungen und Kirchtürmen voll. Das dürfte den dort ansässigen Kroaten wenig Freude bereitet haben. Heute aber sind diese Bauten ein Wirtschaftsfaktor: Sie gefallen den Touristen

Frau Frogg wusste das alles nicht und brachte überhaupt wenig Enthusiasmus für Kroatien auf. Wenn sie "Kroatien" dachte, dann dachte sie an diesen dubiosen, nationalistischen Politiker Franjo Tudjman und manchmal sogar an die Ustascha. Aber Herr T. hatte einen Reisewunsch gut. Denn Frau F. hatte ihn letztes Jahr zu einer Türkei-Reise, naja, wie soll ich sagen... verdonnert. Und nun wollte er nach Kroatien. Wegen der Karstlandschaften. Und weil ihn ein gründliches Studium auf Google Earth davon überzeugt hatte, dass Kroatien überaus bereisenswerte Städte besitzt.

Also fügte sich Frau Frogg in ihr Schicksal. Vor der Abreise las sie noch ein bisschen. Dieses Buch:

Es liess sie mit etwas mehr Vorfreude auf die geplante Reise blicken. Denn Mappes-Niediek legt nicht nur überzeugend dar, dass die Kroaten im Allgemeinen nette, äusserst gastfreundliche Menschen sind (und bei weitem nicht immer rasende Rechtsnationalisten). Er macht ausserdem klar, dass die politischen Erben von Tudjman, Stipe Mesic und Ivo Sanader, integre und europafreundliche Politiker sind. Solche, mit denen auch Frau Frogg sich nicht gänzlich unwohl fühlen würde. Im Fall von Sanader muss man sagen "gefühlt hätte", denn er ist während unserer Ferien zurückgetreten. Darüber wird noch zu berichten sein.

Nun ist Frau Frogg auf dieser Reise kein rasender Kroatien-Fan geworden. Aber... sagen wirs so: Sie denkt gerne an diese Reise zurück. Und sie würde wieder hingehen. Auch freiwillig.

22
Jul
2009

Geburtstagsgeschenk

Was soll man denken, wenn man zu seinem 44. Geburtstag einen Gutschein für eine Gratispackung Batterien für sein Hörgerät erhält?

20
Jul
2009

Vegetarierin in Venedig

Wir sitzen in der Trattoria al Mascaron. Das Lokal ist DER Touristen-Renner. Es steht in jedem Reiseführer, der etwas auf sich hält. Zu Recht: die Leckereien hier sind köstlich. Und kostspielig, aber das ist alles in Venedig. Es ist unser erster Abend. Herr T. haut hungrig in seine Leberchen mit Polenta, ich in meinen Tintenfisch in seiner eigenen Tinte. Nur schon die italienischen Wörter für diese Köstlichkeiten machen Spass: fegato, seppie, tinta.

Sie sitzt mit ihrem Neuen am Nebentisch. Dass er ihr Neuer ist, merkt man daran,dass sie einander nicht viel zu sagen haben. Sie stellen wahrscheinlich selber eben erst fest, dass sie im Grunde nicht zusammen passen. Aber sie wahrt noch den Schein. Wenn er etwas sagt, dann strahlt sie in süsslich an, als wäre er ein herziges Schosshündchen, das sie von einem lieben Bekannten zum Geburtstag bekommen hat.

Zum Kellner sagt sie mit einer unausstehlichen Mischung aus Sorge und Selbstbewusstsein: "I'm a vegetarian"

Der Kellner schaut sie mit einer Mischung aus 85 Prozent Missbilligung, 10 Prozent Verachtung und 5 Prozent Ratlosigkeit an. "Wer bei uns isst, hat zu essen, was auf den Tisch kommt! Ach, was sage ich 'essen"! Ich meine natürlich 'geniessen'!" sagt dieser Blick. Italiener sind Chauvinisten, wenns ums Essen geht. Meistens dürfen sie sich das erlauben.

Aber die Lady beharrt darauf. She's a vegetarian. Schliesslich bekommt sie als Vorspeise einen Teller verdure in Olivenöl serviert. Von denen tastet sie jeden Bissen mit Lippen und Zunge ab als wäre es Kaviar. Eine etwas überinszenierte Darstellung von Genuss. Bei uns weckt sie so etwas wie Schadenfreude. Wir hauen mit umso mehr Appetit in Fleisch und Fisch. Die Frau neben uns mag moralisch auf höherer Warte stehen als wir. Aber wir haben definitiv mehr vom Leben.

Als auch noch ein Teller mit Teigwaren und Hühnerfrikassee vor ihr landet, ("but she's a vegetarian!" lärmt ihr Beau empört den Kellner an) ist unser Abend perfekt.

Mir vergeht das Lachen erst, als der Kellner uns fragt, ob wir einen Kaffee wollen. Nein, ich will keinen Kaffee. Ich will irgendeinen Tee, keinen Schwarztee. Da trifft mich auch so ein Blick: 90 Prozent Missbilligung, 10 Prozent Verachtung, würde ich sagen.

18
Jul
2009

Blick in meine Handtasche

Meine Handtasche ist ganz genau betrachtet eine Schultertasche. Es ist eine Tausche Tasche. Eine grosse Tasche. Wenn ich darin grabe, staune ich immer über die Dinge, die ich in ihren Tiefen finde.

Heute Morgen fand ich:
- 10 gestern Abend ausgedruckte Seiten der Zeitung von heute
- einen Plan meiner Stadt mit Eselsohren, Marke Orell Füssli
- ein Diktiergerät Marke Sanyo
- eine Agenda Marke Bookbinders Design
- eine ausgedruckte Seite der Zeitung vom 15. Juli
- ein paar weisse Wollhandschuhe, total verkrümelt
- eine angebrochene Packung Papiertaschentücher Marke Paloma (vom Türken - mit Honigduft)
- meine Brille, Marke Dolce & Gabbana
- einen so genannten Concealer, Marke verblasst
- drei Rosskastanien, Geschenk von Tim, muss schon eine Weile her sein
- einen Kassabon der Hirschmatt-Buchhandlung vom 16. Juni über Fr. 19.80



Nicht gefunden habe ich einen karierten Knirps obskurer Marke mit ziemlich brüchigem Gerüst. Genau den hätte ich aber unbedingt gebraucht. Nicht nur, weil Regen drohte. Nein. Weil es ein ganz gewöhnlicher Samstag war. Ich brauchte eine Ahnung von Weltreichtum. Erinnerung. Etwas Nostalgie und Futter für die samstägliche Fabulierlust. Und genau das hätte mir der Schirm geboten. Denn ich habe ihn am 23. Juni auf diesem mächtigen Platz gekauft:

DSCN1190

der Piazza Unità d'Italia in Triest (Bild von Herrn T., einen Tag später). Als ich den Schirm kaufte, standen wir am Rande des Platzes, es war früher Abend und es regnete, und zwar richtig. Auch wenn Herr T. aus Gründen der Reisemoral hartnäckig das Gegenteil behauptete. Auf Regen hatte ich mich beim Packen bewusst nicht vorbereitet. Wir reisten schliesslich in den Süden. Doch hier standen wir, und der Regen machte Triest zu einer abweisenden Stadt, die Piazza lag riesig, grau und leer vor uns. "Das ist gar nicht Italien!" klagte die Frogg. Das einzige, was hier gegen die Nässe anzukommen schien, war ein leiser Duft von Jägermeister. Ein deutscher Duft. Aber vielleicht bildete ich mir das auch nur ein.

Da huschte wie aus dem Nichts ein Afrikaner auf uns zu und hielt mir eben jenen Schirm unter die Nase. "Ten Euro", sagte er oder vielleicht auch "Dieci Euro", ich weiss es nicht mehr. Ich schüttelte den Kopf. "Too expensive", sagte ich. Da sagte er "eight" und ich kaufte den Schirm. Ich hätte ihn noch weiter hinunterhandeln sollen, aber was solls. Wahrscheinlich hatte der Mann Schulden bei seinem Schlepper, und ich war erschöpft und wie erstarrt vor Fremdheit. Ich kaufte den Schirm. Er lächelte und bedankte sich sehr.

Ich brauchte das Ding später noch ein paarmal.

Heute Morgen habe ich ihn dann doch noch gefunden: In meinem kleinen Rucksack. Auch er hat eine Geschichte. Aber die erzähle ich ein andermal.

17
Jul
2009

Der Cisalpino

Gerade ist der Cisalpino wieder in aller Munde. Kein Wunder: Eine Fahrt in diesem Zug ist der unverschämt hohe Preis, den wir Schweizer zahlen, wenn wir ein bisschen Italianità tanken wollen. Er ist die Hölle, durch die jeder muss, der mit dem Zug in die Paradiese des Südens gelangen will.

Unser Cisalpino war der 9.10-Uhr-Zug am 20. Juni. Wir bestiegen ihn in Arth Goldau. Er hatte bereits zehn Minuten Verspätung, und er war gerammelt voll. Als ich einsteigen wollte, brüllte ein Kondukteur mich an, ob ich eine Platzreservation hätte. Sonst dürfe ich nicht einsteigen. Sonst müsste ich den Entlastungszug nehmen, der eben auf dem anderen Gleis hielt. Ja, ich hatte eine Platzreservation. Aber ich war halt mit dem Rucksack unterwegs und deswegen auch mit fast 44 noch suspekt. Weniger suspekt war offenbar das Pärchen gewesen, das auf unseren reservierten Plätzen sass: Zwei schwer angejahrte Gotthard-Veteranen. "Wir sind schon immer in diesem Zug gereist", erklärte Madame Gotthard-Veteranin dezidiert und in breitem Baseldeutsch, als wir sie baten, unsere Plätze freizugeben.

Fünf Minuten sah es so aus, als wollten die beiden überhaupt nicht aufstehen. Natürlich gab es einen Stau im Korridor, weil wir mit unseren Rucksäcken nirgendwohin ausweichen konnten.

Dann stemmten sich die beiden endlich auf ihre Hinterbeine."Pass uff, Beppi", sagte sie noch zu ihrem Mann, "Heb Di doo, Beppi, heb Di! Du gheisch sunscht no um!*" Was wohl ein Versuch war, uns ein schlechtes Gewissen einzujagen, verscheuchten wir doch hier offenbar greise und gebrechliche Menschen von einem Platz, auf den sie ein Gewohnheitsrecht hatten.

Doch Herr T. blieb unbarmherzig. So sassen wir irgendwo im Kanton Uri dann doch endlich auf unseren Plätzen, und unsere Rucksäcke waren verstaut. Auch unsere beiden reisefreudigen Senioren hatten noch irgendwo ein Plätzchen gefunden.

Die Fahrt wurde dennoch zum Megastress. Denn der Cisalpino ist so eng, dass er der Frogg jedesmal klaustrophobische Anfälle zu bereiten droht. Und dass man im Cisalpino besser Gummistiefel anzieht, wenn man aufs WC will, ist ohnehin notorisch. Allzu häufig sind die Toiletten überschwemmt.

Als wir die Grenze bei Chiasso überquerten, hatten wir laut dem Cisalpino-Fehlermelder cessoalpino 17 Minuten Verspätung. Was auch sein Gutes hatte: Der Unmut über die Cisalpino-Verspätungen ist ein Lieblingsthema von Herrn und Frau Schweizer. Er führte zu einem netten Gespräch mit den Mitreisenden, die in Lugano zugestiegen waren. So konnten wir gleich anfangen, unser Italienisch ein bisschen aufzuwärmen.

Als wir in Milano ankamen, betrug unsere Verspätung gefühlte zwei Stunden, faktisch aber harmlose 35 Minuten, wenn ich mich recht erinnere. Trotzdem stöhnte Herr T: "Es ist jedesmal dasselbe! Da planst Du in Milano genügend Zeit zum Umsteigen ein! Und am Schluss musst Du trotzdem seckeln**!"

Ich sagte etwas provokativ: "Da würde ich glatt den Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel vorziehen!" Aber davon wollte Herr T. gar nichts hören. Und auf Besserung ist offenbar noch lange nicht zu hoffen. Es scheint, als wolle die Firma Cisapino eine moralische Aufgabe übernehmen und uns verwöhnte Schweizer wieder lehren: Das Paradies muss man sich mit Leiden verdienen. Allerdings frage ich mich, ob eine solche Aufgabe zum Kerngeschäft eines Unternehms des 21. Jahrhunderts gehören sollte.

* Pass auf, Beppi, halt Dich fest, Du fällst sonst noch hin!
** Rüdes Schweizerdeutsches Wort für "rennen".
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7718 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren