31
Okt
2008

Mein Kleiner friert

Acorn Tree

Mein Ahornbaum Benji gestern Mittag.

Der Kleine hat seinen ersten, dieses Jahr rekordfrühen Wintereinbruch heil überstanden. Aber nur dank der Tatsache, dass für einmal der Frogg'sche Mutterinstinkt stärker war als der Frogg'sche Newsreflex. Als ich gestern aufstand, fand ich Benji nämlich unter einem Neuschneehaufen plattgewalzt vor. Ich stand vor der Wahl: Erst ein rattenscharfes Zeitdokument aufnehmen und dann den Schnee entfernen? Oder erst das Bäumchen retten und dann ein nur noch halb so tolles Bild machen? Ich entschied ohne zu zögern: Erst das Bäumchen freischaufeln und wieder halbwegs gerade richten. Dann frühstücken. Dann fotografieren.

Ich finde, das Kerlchen sollte lernen, wie sich ein Baum im Herbst benimmt: Blätter gelb einfärben und dann fallen lassen. Dann würde ihn das bisschen Neuschnee nicht gleich in die Knie brechen lassen. Dass er das noch nicht kann, macht mir ein bisschen Sorgen.

28
Okt
2008

Nostalgie für Linienbewusste

Immer um diese Jahreszeit muss ich an Zigerkrapfen denken und werde nostalgisch. Jaja, ich weiss, die Unwissenden unter Euch werden jetzt behaupten, Zigerkrapfen seien ein Fasnachtsgebäck. Aber lasst es Euch gesagt sein: In der innersten Innerschweiz waren Zigerkrapfen einst ein Chilbigebäck, etwas für den Herbst also. Und was aus dem Innersten der Innerschweiz kommt, mag von manchen als rückständig betrachtet werden. Aber es ist auch immer irgendwie ur-richtig. Nicht wahr?


(Quelle: www.rolis-café.ch)

Die Frogg aber weiss, wie man es damals konditoreimässig in der innersten Innerschweiz hielt, denn ihre Grossmutter war dort Bäckersfrau. Und immer um diese Jahreszeit, immer an einem Mittwochnachmittag (schulfrei!) liess sie uns kommen, Mutter Frogg und beide Kinder. Denn sie brauchte uns. Oder jedenfalls meine Mutter. Zum Helfen. Es war Zigerchrapfen-Mittwoch. Und Zigerchrapfen machen, das war "e mörderlige Chrampf", wie mein Grossvater es auf gut Solothurnisch ausgedrückt hätte (er war eben kein Innerschweizer, aber das ist eine andere Geschichte).

Das Teigauswallen ging ja noch. Ebenso die Herstellung der Füllung. Aber das Herumtragen der vollen und der leeren Bleche! Und Frittierei in zwei winzigen Friteusen! Das heisse Fett! Das Zuckern und Zimten und Auskühlen lassen. Grossvater trug Bleche von Haus zu Haus und fror bald gar nicht mehr und musste immer öfter weg, eine rauchen. Vor allem, wenns ans Putzen ging! Spätestens dann stritten sich Grossmutter und Mutter auch mal. Und wir Frogg-Kinder probierten derweil die rohe Füllung, den rohen Teig und dann die fertigen Krapfen und zwar bis uns schier die Bäuche platzten. Ein Festtag!

Ja, eben! Das waren noch goldene Zeiten! Zeiten, als dicksein bedeutete, dass man in den letzten Jahren keinen Hunger gelitten hatte. Alles vorbei! Welcher linienbewusste Stadtmensch isst heute noch Zigerkrapfen?! Jedenfalls nicht die Frogg.

Aber als sie heute bei Coop vorbeikam, hat die Lust auf Zigerkrapfen sie doch auf dem falschen Fuss erwischt. Ohne genau zu wissen, was da genau los war, nahm sie eine Packung Ricotta aus dem Kühlregal. Zu Hause entschied sie dann, es sei jetzt Zeit für ein Dessert. Und Ricotta sei doch eigentlich ganz normaler Frischkäse. Sie erfand Zigerkrapfen für Linienbewusste:

1/2 Becher Ricotta
ordentlich Zucker
ordentlich Zimt
ein paar Tropfen Milch
Rosinen falls gewünscht

alles gut umrühren und fertig! Dazu eine schöne Tasse Tee trinken.

Und beim Essen überfluteten mich die Erinnerungen an Grossmutter und Grossvater Walholz.

27
Okt
2008

Pakt geschlossen

Orhan Pamuk hat an jenem Abend neulich eine Menge kluger Sachen gesagt. Vieles habe ich schon vergessen. Eine seiner Aussagen aber geht mir nicht mehr aus dem Kopf: Pamuk sprach von seinem Museum der Unschuld als Projekt. "Und einem Projekt muss man sich verpflichten. Man muss mit ihm so etwas wie einen Vertrag abschliessen." So oder ähnlich sagte er es.

Nach bald zwei Jahren Arbeit an meinem Krimi scheint mir das einleuchtender als das meiste, was ich bis jetzt übers Bücherschreiben gelesen habe.

Jetzt habe ich mit meinem Krimi einen Pakt geschlossen. Ich habe mich verpflichtet, ihn fertig zu schreiben. Ich habe mir sogar eine Deadline gesetzt: Ende Mai 2009.

26
Okt
2008

Alles verloren

Ich will Euch hier nicht länger mit der Finanzkrise langweilen. Aber das hier muss ich noch erzählen: Jetzt, wo immer wieder mal von verlorenen Vermögen die Rede ist, fällt mir oft Frau Oberst ein. Olga, jene Russin mit der stets aufrechten, ja staatstragenden Haltung. Olga, die ich in den 1999 in Tarussa getroffen habe und sehr bewunderte. Olga, die ich einmal dabei beobachtet habe, wie sie biodynamische Hanfbauern aus Deutschland in ihrer schönen Heimat streng und in fast akzentfreiem Hochdeutsch zur Rede stellte.

Olga war Kommunistin, Soldatin und Deutschlehrerin an der Universität in Tadschikistan. Sie verdiente ordentlich und sparte genügend Geld für ein kleines Haus. Doch dann kam Glasnost. Die Sowjetunion zerfiel, Frau Oberst musste mitsamt ihrer Familie aus Tadschikistan fliehen. Sie hatten Glück: Ihr Mann war Mathematiker und fand einen Job in einer Raumstation in der russischen Provinz. Dennoch lebte die Familie zunächst von der Hand in den Mund, in einer zugigen Blockwohnung.

Es wäre an der Zeit gewesen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch das ging nicht. 1998 musste die russische Regierung den Rubel massiv abwerten. "Ich hatte Geld für ein kleines Haus. Doch als ich es schliesslich kaufen wollte, konnte ich mir damit gerade noch ein paar Schuhe leisten", sagte Olga damals und zeichnete mit ihren Armen eine Schuhschachtel in die Luft. Sie sagte es ruhig und gelassen und ohne zu klagen.

Ich bewundere Olga heute vielleicht noch mehr als damals.

23
Okt
2008

Ich sah Orhan Pamuk

Gestern Abend war Orhan Pamuk in Luzern. Ihr wisst schon: der Schriftsteller, dessen Bücher ich mit gemischten Gefühlen gelesen habe.



Sehen wollte ich ihn trotzdem. Auf jeden Fall. Dank einer glücklichen Fügung bekam ich sogar noch ein Ticket für den Grossen Saal der Uni, wo er las. Obwohl der Raum, der an die 300 Leute fasst, seit Wochen ausverkauft war.

Ich ignorierte die kleinen Nachschwindel, die ich noch habe, und ging hin. Und es lohnte sich! Der Abend war ein Fest! Gefeiert wurde die Macht der Fiktion. Pamuk kam ganz in Schwarz und Weiss, wirkte ernst, zuweilen fast unleidlich. Er erwies sich jedoch als exzellenter Zeremonienmeister voll abgründiger Ironie. So erzählte er von dem Haus, das er in Istanbul gekauft hat für sein Museum der Unschuld. Es soll das real existierende Pendant zu jener Sammlung werden, die Kemal anhäuft. Kemal, der Held von Pamuks neuem Roman. Alle Gegenstände stammen aus den siebziger und achtziger Jahren. Alle erinnern irgendwie an Kemals Geliebte Füsun. Zusammen sollen sie den Geist von Istanbul anno dazumal heraufbeschwören. Und hier hebt Pamuk ab und berichtet oder liest (aus seinem Roman) von Porzellantierchen, Zigarettenkippen und Sprudellimonade mit Fruchtaroma... doch halt! Solches Getränk habe es in der Türkei damals noch gar nicht gegeben. Also hat Pamuk es erfunden. "Ich bin jetzt mit Designern und Fotografen im Gespräch", sagt er, und es ist das erste Mal, dass er selber lacht. Das Fläschchen solle schliesslich genau so aussehen, als wäre es in den siebziger Jahren auf den Markt gekommen. Dann erzählt er noch mehr leichtfüssige Geschichten von diesem Museum, das noch gar nicht existiert. So viele und so unerhörte, dass man ihm bald kaum noch glaubt, dass es je existieren wird.

"Wann wird dieses Museum denn überhaupt eröffnet?" fragt schliesslich der Professor Thomas Steinfeld, der Pamuk überhaupt erst nach Luzern gebracht hat. Er scheint inzwischen dieselben Zweifel an diesem Projekt zu haben wie der Rest des Publikums. Pamuk beteuert lachend, dass es 2010 so weit sein wird. Wer den Roman besitze, solle ihn dann nach Istanbul mitnehmen. "Auf der Seite 553 gibt es ein Ticket. Das gilt als Eintrittskarte. Sie dürfen es aber nicht aus dem Buch herausschneiden!"

Natürlich sagt er das alles auf Türkisch. Doch er hat einen Übersetzer an der Seite, für den "genial" ein viel zu bescheidenes Beiwort ist: Recai Hallaç. Hallaç ist der lächelnde Zwillingsbruder von Pamuk. Und wie er lächelt! Er hat dieses Lächeln, das Türken manchmal haben, Schweizer nie: ein gelassenes Lächeln voll stiller Freude und Zärtlichkeit für die Welt. Ein Lächeln ohne Kalkül und ohne Aufregung, und das vor 300 Leuten! Und seine Stimme! Sie ist so warm und klar und fest, dass nicht einmal ein leise zischelnder Rückkopplereffekt vom Mikrofon sie zu stören vermag. Er spricht perfekt und jede seiner Gesten sitzt perfekt. Ein Zauberer!

Sie haben einen neuen Fan, Recai Bey! Mehr als einen, wie ich eben in einem anderen Blog lese!
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7512 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren