an der tagblattstrasse

17
Dez
2017

Klaps auf den Hintern

Bis vor wenigen Tagen fand ich, die #metoo-Debatte gehe mich nichts an. Ich meine, man kann doch in den meisten Fällen einfach "hören Sie bitte auf" sagen oder davonlaufen. Dachte ich.

Dann hatte ich den Kunden C. aus E. am Telefon. Ich kenne ihn schon lange. Er ist Ü70, vielleicht sogar Ü80 und schwadroniert gerne über Politik. Er ist entschieden gegen Homosexualität und entschieden für den Papst. Ich höre ihm jeweils ein bisschen zu und sage möglichst wenig, schliesslich ist er ein Kunde.

Kunde C: "Und, Frau F., wie halten Sie es denn mit dieser #metoo-Sache? Finden Sie das gut, dass diese Frauen so ein Drama machen?"
Ich: "Ach, Herr C., sie wissen doch, dass ich meine Meinung zu solchen Sachen am Morgen beim Sekretariat abgebe."
Herr C.: "Aber Frau F., wenn ich jetzt ..., also ich meine, ... also, das sollte ich Ihnen eigentlich gar nicht sagen, aber ... wenn ich jetzt einer Frau einfach einen Klaps auf den Hintern gebe, das kann doch nicht so schlimm sein, oder?"
Ich: "..."

Hinterher sind mir ein halbes Dutzend adäquate Antworten eingefallen, zum Beispiel: "Das hätten Sie jetzt tatsächlich nicht zu mir sagen sollen." Oder: "Wie wäre es denn, wenn Sie einem Mann einen Klaps auf den Hintern geben würden?" Aber im Moment war ich einfach nur platt.

Seither wünsche ich mir, dass gewisse Männer besser auf die Stimme ihres Anstands hören würden. Dass wir in einer Welt leben könnten, in der ein "hören Sie auf damit" nie schlecht fürs Geschäft ist. Und ich glaube, ich werde bald irgendwo ein Schlagfertigkeitstraining starten.

29
Jan
2017

Drei Küsschen

In der Deutschschweiz begrüsst man einander mit drei Küsschen - links - rechts - links. Punkt. Das ist so selbstverständlich, dass ich auch schon Besucher aus Deutschland, Österreich oder England dreimal geküsst habe - die waren dann jeweils leicht verwirrt über eine solch exzessive Küsserei.

In meinem weiteren Bekanntenkreis gibt es seit langem genau zwei Frauen, die dieses Kussritual verweigern. Sie küssen nur einmal ... oder ist es jetzt zweimal? Ich bin nie ganz sicher, und überhaupt kommt mir das etwas zickig vor. Als würden sie mir bei der Begrüssung nicht sagen: "Hallo, freut mich, dich zu sehen." Sondern: "Moi! Ich bin so unkonventionell, dass ich mich an Deine kleinkarierten Regeln nicht zu halten brauche. Richte Du Dich gefälligst nach meinen!"

Die englische Anthropologin Kate Fox gibt mir in dieser Frage recht. Solche Regeln seien wichtig für die menschliche Psyche. Jeder Bereich des Zusammenlebens sei durch sie bestimmt, man nenne das "Zivilisation", schreibt sie in ihrem Buch "Watching the English", in dem sie die Rituale des Zusammenlebens in England studiert hat. Grussregeln seien ein Mittel, das Kennenlernen oder den sozialen Zusammenhalt zwischen Menschen zu fördern. Wobei sie wenig später über den kläglichen Mangel an verbindlichen Grussregeln in England lästert: "Wenn wir uns vorstellen oder grüssen, neigen wir dazu, verlegen, ungeschickt und unelegant zu sein. Unter Freunden herrscht in dieser Hinsicht weniger Peinlichkeit, obwohl wir oft immer noch nicht genau wissen, was wir mit unseren Händen tun sollen, ob wir uns umarmen oder küssen sollen." Wie viel besser haben wir es da in der Schweiz, dachte ich. Da wissen wir wenigstens, was gilt.

Aber mit solchen Gewissheiten ist es jetzt vorbei, mussste ich vor zwei Monaten hier lesen! Die Dreiküsseregel kommt unter Druck, schreibt die Zeitung "20 Minuten". Küssen sei kompliziert und wirke altbacken, mahnen Stilexperten - was offenbar dazu führt, dass die jungen Leute in den Städten sich jetzt benehmen wie die Engländer: Sie stehen herum und wissen nicht wohin mit ihren Händen und Mündern.

Aber was gilt jetzt für mich? Ich weiss ja sehr wohl, dass die Regeln des Zusammenlebens nicht in Stein gemeisselt sind. Auch die Dreiküsschenregel begann vor etwas mehr als drei Jahrzehnten unter uns damals jungen Leuten und dehnte sich erst allmählich auf die älteren aus.

Soll mir einfach bitte bald jemand sagen, was jetzt gilt. Vorher nehme ich mir das Recht heraus, altbacken zu sein.

22
Jan
2017

Pussies



Seit Stunden schaue ich mir Bilder von den Women's Marches an, die gestern weltweit gegen Donald Trump stattgefunden haben. Dass die Amerikaner diesen Milliarden-Pleitier und Menschenverächter zum Präsidenten gemacht haben, schockiert mich noch immer zutiefst. Das ist ein GAU für die Demokratien des Westens. Der Aufstand der Frauen kommt spät, aber er kommt Gottseidank, und er ist wunderschön, witzig und überwältigend gross. Möge ihm bald die Absetzung des neuen Präsidenten folgen!

11
Nov
2016

Trump und die Medien

Zwei Tage nach dem Trump-Sieg haben die Medien in den USA mit der Selbstgeisselung begonnen - das habe ich hier gelesen. Man habe in den grossen Städten in einer Blase gelebt und das Desaster nicht kommen sehen, wehklagen sie. Gut so, sollen sie sich bessern, und ich hoffe, das schwappt dann auch auf die Schweiz über. Ich sage das als Leserbriefredaktorin einer mittelgrossen Zeitung in einem konservativen Teil der Schweiz (grosses Geständnis, aber ich muss jetzt mal Dampf ablassen).

In der Schweiz haben wir ja reichlich Erfahrung mit Volksentscheiden, deren Ausgang "alle" schockiert. Zum Beispiel das Minarett-Verbot. Oder die Masseneinwanderungsinitiative. Nur ich als Hüterin der Leserbriefspaltenn habe die Dinge jeweils kommen sehen. Als meine Stammkunden bis weit in die politische Mitte hinein über die angebliche Unverschämtheit der Muslime oder zu viel Zuwanderung zu klagen begannen, wusste ich: Da ist etwas im Busch. Bei der Minarettinitiative lag ich mit meiner Prognose besser als unser landesweit bekannter Umfragen-Guru Claude Longchamp.

Mein Problem ist: Die Leserbriefschreiber wiederholen in aller Regel auch nur die ewig gleichen Argumente. Ich habe mich deshalb schon hundertmal, schon tausendmal gefragt: Steckt eine authentische Erfahrung dahinter, wenn dieser oder jener nicht mal so ungebildete, wahrscheinlich nicht mal so schlecht situierte ältere Herr plötzlich das Klagelied von der Überfremdung anstimmt? Und was für eine Erfahrung ist das?

Hundertmal, tausendmal habe ich mir geradezu inbrünstig gewünscht, irgendjemand könnte es mir erklären. Ich kann ja nicht mit den Absendern dieser Leserbriefe diskutieren, das würde mir als Parteilichkeit ausgelegt. Und nur schon der Verdacht der Parteilichkeit ist Gift für eine Leserbrief-Redaktion.

So hoffe ich nun, dass die Amerikaner herausfinden, wie man die Probleme des unteren Mittelstandes versteht. Nur: Sogar wenn die Medien ein Phänomen wie den Trump-Sieg dereinst ohne Rückgriff auf die üblichen Klischees erklären können - was genau würde das verändern? Und: Die meisten Menschen machen politisch prägende Erfahrungen am Arbeitsplatz - und nichts ist vor der Öffentlichkeit so gut abgeschirmt wie die Vorgänge in den grossen und kleinen Firmen dieser Welt.

Und noch etwas: Dass man nicht mehr wisse, was im ländlichen Amerika vor sich gehe, habe auch mit dem Niedergang der Lokalmedien zu tun. "Nachrichten kosten Geld", sagt eine amerikanische Journalistin im verlinkten Bericht. Und Geld ist genau das, was heute den meisten Medien fehlt.

1
Aug
2016

Düster, düster

Die Weltlage ist ungemütlich, auch in unserem kleinen Europa. Seit der Brexit-Abstimmung ist der Zerfall der Europäischen Union in den Bereich des Möglichen gerückt. Der Klimawandel schickt schon mal seine Regenfluten voraus. Und wenn man gewissen Experten glauben will, hat die so genannte Flüchtlingskrise eben erst begonnen.

Früher, denken, früher war alles besser. Wir hatten Gewissheiten: Die EU wird weiter wachsen. Wir werden immer einen Job haben (wenn wir uns nicht zu blöd anstellen), und für unsere Kinder wird alles gut. Und das mit dem Klimawandel: Naja, das sagt man uns seit dreissig Jahren. Aber wir wären ja blöd gewesen, wenn wir deswegen auf's Fliegen verzichtet hätten. Alle anderen haben das schliesslich auch nicht getan.

Ja, eben. Dieses Horrorszenario kennen wir seit zwanzig Jahren. Überhaupt gab es eigentlich immer jede Menge Schrecknisse am Horizont. Wer sich nicht daran erinnert, verklärt die Vergangenheit. Meine Mutter hat einmal gesagt: "Als du zwei Jahre alt warst, hatten wir den Sechstagekrieg. Wir hatten schon Angst, dass daraus ein Weltkrieg wird. Und du warst doch noch so klein." Meine Mutter war nicht mit der Gewissheit geboren, dass es nie wieder Krieg geben wird. Sie hat Jahrgang 1942. Aber wer erinnert sich hier in der Gegend heute noch an den Sechstagekrieg?

Bis zu meinem 24. Lebensjahr war sowieso Kalter Krieg mit allem, dazugehörte: Atombomben, Stellvertreterkriege in Vietnam und Afghanistan, dem bösen Kommunismus. Wer damals in die Kristallkugel blickte, sah nichts als Tod, Zerstörung und Knechtschaft.

Als ich 16 war, kam die Horrorvision vom Waldsterben. Ich erinnere mich noch gut, wie ich als junges Mädchen in unserer Gegend durch den Wald fuhr und die Abgas-Schäden zu sehen versuchte.

Als junge Menschen liebten wir es, nach ein paar Gläschen Wein richtige Horrorszenarien auszumalen. Eines Abends im Jahre 1991 sassen wir in einem Industrievorort meiner Stadt. Wir begannen aufzuzählen, welche Fabriken verkauft worden waren, welche Leute entlassen hatten und welche demnächst schliessen würden. Es drohte Massenarbeitslosigkeit. Wie sollte das herauskommen? Was würde aus all diesen Leuten werden?

Aber die entlassenen Büezer fanden irgendwo wieder Arbeit. Gegen das Waldsterben erfand man den Katalysator. Und der Kommunismus brach eines Tages einfach in sich zusammen.

Ich will nicht sagen, dass wir diesmal auch so glimpflich davonkommen. Ich sage nur: Früher gab es auch Horrorszenarien. Nicht alle sind Realität geworden.

Mein Beitrag zum siebten Wort von Dominik Leitners famosem Projekt *txt. Das Wort heisst "verklären".

14
Nov
2015

SMS nach Paris

Es sollte ein ruhiger Tag werden. Ich war allein zu Hause. Gestern war ich im Kino gewesen und spät zu Bett gegangen. Ich war sogar zu faul, mir zum Kaffee die Zeitung zu holen. Der Staubsauger und die Gartenschere warteten auf mich. Ich schob die Arbeit noch ein bisschen vor mir her und schmökerte in einem Roman von Jane Austen. Dann das tägliche SMS von meiner Mutter - irgendetwas über Paris. "Was soll schon in Paris sein?" dachte ich und begann, den Minzstrauch auf dem Balkon zu schneiden.

Ein zweites SMS, von einer Freundin, "erschüttert über das, was in Paris passiert ist". Da startete ich den PC auf (ich kann mit dem Handy nicht mehr online). Gott, war die Kiste langsam! Dann endlich die Nachrichten aus Paris.

Mit einem Fuss stecke ich immer noch in jener Journalisten-Welt, in der der Verstand jede Neuigkeit mit einer Art seismischem Messgerät untersucht. Wird sie die Welt erschüttern? Ist sie wichtig? Und wenn ja: Wie wichtig? Das hier tendierte auf meiner News-Richterskala gegen 8. Das ist viel. Jedenfalls im Vergleich mit allem, was ich bisher erlebt habe. "Vielleicht brauchen wir ja alle bald ein neues Messgerät", dachte ich.

Emotional blieb merkwürdig taub. Ich rumpelte mit dem Staubsauger durch die Wohnung. Bis mir einfiel: Mein Liebster, Herr T., war gestern in einer Bar in einer fernen Schweizer Stadt gewesen. Ich in einem Restaurant in einer anderen Schweizer Stadt. Würden wir zufällig in Paris leben, hätte es einen von uns erwischen können. Auf dem Weg ins Kino. In der Bar. Gut, in Kundus und Erbil, in Aleppo und Bagdad erwischt es seit langer Zeit Kinogänger und Barbesucher (wenn man dort überhaupt - noch - ins Kino geht). Auf unseren Seismografen registriert das - wenn überhaupt - bei 1 oder 2.

Dennoch: Als ich fertig gestaubsaugt hatte, rief ich Herrn T. an. Und dann smste ich der Prinzessin - einer Schulfreundin. Sie lebt seit vielen Jahren in Paris. Sie antwortete nach einer halben Stunde - "wohlauf aber sprachlos." Dann smste ich meiner Mama.

In solchen Stunden scharen wir unsere Lieben um uns. Wir zählen, ob sie alle da sind. Auch wenn die meisten von uns weit weg sind von Paris.

17
Jan
2015

Panik in der Schweiz II

Am Feierabend gestern traf ich noch eine Freundin. Sie ist Lyrikerin. Und nicht Finanzjongleurin oder Schnäppchenjägerin. "Aber ich ging dann doch auf die Bank, um Euro zu kaufen", sagt sie. "Ich rechnete damit, dass vielleicht 20 Leute da wären. Und weisst Du was? Es waren 50! Ich bin gleich wieder gegangen."

Und zwei- oder dreimal hat mir gestern jemand erzählt, wie viel Geld er an der Börse verloren hat.

Ich bleibe einstweilen ruhig - was sonst gar nicht meine Art ist. Ich denke immer:



Es kommt sowieso anders als man denkt.

8
Dez
2014

Vor Weihnachten

Ich bekomme ab und zu Bettelbriefe. Ich spende auch gelegentlich: der Glückskette, der Winterhilfe und so weiter. Ich denke immer: "Was man schenkt, bekommt man doch immer auf irgendeine Art zurück." Aber mich dünkt, ich bekomme zurzeit immer nur mehr Bettelbriefe.

14
Sep
2014

Hütten im Steuerparadies

Küssnacht am Rigi ist ein schmucker Ort im Schweizer Steuerparadies Schwyz. Es liegt zwischen zwei Seen, unweit der Städte Luzern, Zug und Zürich - kein Wunder, dass hier viel gebaut wird.

Die untere Rigigasse mitten im Dorf entspricht indes gar nicht den Vorstellungen, die man von einem solchen Ort hat. Hier stehen mehrere alte Häuser leer, sind total verlottert, die Fensterscheiben kaputt.

Rigigasse
Untere Rigigasse (Bild vom pedestrian)

In dieser Ruine wohnten noch kürzlich portugiesische Immigranten, arme Leute, ihre Namen stehen auf den verrosteten Briefkästen.

Doch wenn man Gelegenheit hat, Denkmalpfleger hierher zu begleiten, klappt einem schon mal der Unterkiefer herunter vor Staunen. Da bleibt etwa die Archäologin vor der Nummer 21 stehen und sagt: "Also, das Holz für dieses Haus wurde 1404 geschlagen." Dann wurde es gleich verbaut - und die Bauleute verstanden ihr Handwerk: Die alten Wände seien klimatechnisch besser als viele neue Häuser, das Holz auch nach 600 Jahren kaum verwittert.

Zuerst stand das Gebäude woanders - aber irgendwann im Laufe der Jahrhunderte hat man es Balken für Balken numeriert, alles auseinandergenommen und dann an der Rigistrasse wieder zusammengebaut. Das machte man früher so mit Häusern in Schwyz.

Im Haus drinnen fühlen sich die Bodenbretter brüchig an, dünner Pissgeruch liegt in der Luft. Doch aufgepasst: An den 600 Jahre alten Wänden sind Reste einer ebenso alten Wandmalerei erkennbar - unter anderem die Füsse einer Jesusfigur am Kreuz. In der Wand sieht man Luftlöcher, in denen die Forscher allerhand uralte Fetische gegen den bösen Blick fanden.

Tatsache ist: Wohnhäuser in diesem Alter gibt es in der Schweiz sonst kaum noch. Dass dieses hier erhalten ist, dürfte mit der wirtschaftlichen Rückständigkeit zu tun haben, die in der Gegend lange herrschte. Im nahen Kantonshauptort Schwyz selber gab es Häuser, die sogar noch 100 bis 300 Jahre älter sind. Der Bauboom der letzten Jahre hat sie alle weggefegt. Am bekanntesten ist die unrühmliche Geschichte des Hauses Niederöst in Schwyz. Hier mehr dazu. Man lese auch den Kommentar, um zu wissen, wie die Leute hier ticken.

Was geschieht nun mit dem Objekt an der Rigigasse? "Nun, es wird hier bald gebaut - aber das Haus soll erhalten bleiben. Wir sind am Verhandeln", sagte der Denkmalpfleger.

Auch das Holzhaus gleich dahinter - im Bild unten links gut sichtbar - birgt eine Trouvaille.


(Quelle: www.saredi.ch, 10. März 2014)

Im hinteren Teil zeigt die Fachfrau die Reste einer um 400 Jahre alten Färberei - der Bau ist mindestens so alt. Bis vor einiger Zeit war er Wohnhaus und beherbergte eine Schnapsbrennerei. Und was passiert damit? "Wird abgerissen", sagt der Denkmalpfleger.

Speziellen Dank für diesen Beitrag gebührt dem pedestrian, der dabei war und ein viel besseres Zahlengedächtnis hat als frau frogg.

16
Feb
2014

Die spinnen, die Jugendlichen!

Gestern besuchten wir ein befreundetes Paar. Wir hatten die beiden lange nicht gesehen. Schon beim Prosecco mussten wir die Abstimmungs-Katastrophe des letzten Sonntags durchdiskutieren - das Ja zur Initiative "Gegen Masseneinwanderung". Er, ich nenne ihn Nitro, unterrichtet Englisch am Gymnasium einer mittelgrossen Schweizer Stadt. Eine jener Städte, die die Initiative abgelehnt hat - mit dem fast schon komfortablen Neinstimmen-Anteil von 60,34 Prozent.

"Aber meine 17-jährigen Schüler! Ihr glaubt es nicht! Sie waren alle begeistert von der Initiative!" rief Nitro. "Einige wollten auch ihre Essays über das Thema schreiben. Was haben die über Dichtestress räsoniert!" Er schüttelte den Kopf.

"Was heisst 'Dichtestress' auf Englisch?" fragte Herr T.

Nitro murmelte irgendwas mit "distress". Ich verstand ihn nicht genau. Ich will es gar nicht wissen. Aber ich wüsste gerne, was mit diesen Jugendlichen los ist. Ist unsere junge Elite rassistisch?! Wo ist der Hunger auf eine offene Welt geblieben, den wir als Gymnasiasten hatten?!

Nitro konnte es uns auch nicht erklären. Er konnte uns nur eine Ahnung von der Begeisterung vermitteln, mit der diese gerade noch nicht stimmfähigen Jugendlichen ein Ja in die Urne gelegt hätten.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7149 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Sep, 17:51

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren