29
Okt
2013

Religionsstreit in der Metzgerei

Mitten im Sommer 2012 verstarb der Tigervater. Damals zogen wir für ein paar Tage bei seiner späten Liebe ein, der Serenissima. Tags gab es viel zu tun, und wir waren gefasst. Abends machten wir uns die Stunden leichter, indem wir einander Geschichten erzählten.

Die Serenissima ist im Puschlav aufgewachsen - und als wir neulich ein paar Tage dort unten waren, habe ich oft an sie gedacht.

Sie erzählte, dass es dort Katholiken und Protestanten gab - und dass die beiden Gruppen strikt getrennt lebten. "Wenn jemand redete, konnte man hören, ob er katholisch oder reformiert war. Die Katholiken sprachen Wörter anders aus als wir", sagte unsere protestantische Serenissima. Reformierte hätten nur bei Reformierten eingekauft und Katholiken nur bei Katholiken.

Aber dann habe ein protestantischer Metzger eine Katholikin geheiratet. Was für eine Unordnung! Viele Reformierte hätten gar nicht mehr bei ihm eingekauft.

Und dann habe er auch noch katholisch zu sprechen begonnen! Das sei das Letzte gewesen! Wie konnte er nur!

Sie könne sich nicht erinnern, was aus dem Paar geworden sei. Heute sei das ja alles Humbug. Aber wahrscheinlich hätten nur noch Katholiken bei ihm eingekauft.

25
Okt
2013

Das Haus der Totenschädel



Ossario von Poschiavo - Beinhaus von Puschlav

Die katholischen Alpentäler der Schweiz haben - oder hatten früher - einen sehr lebendigen Totenkult. An strategischen Stellen in den Dörfern standen so genannte Beinhäuser, auch Ossuarien genannt. Darin waren - dekorativ aufgereiht - die Totenschädel der lokalen Ahnen zu besichtigen.

Noch in den achtziger Jahren fanden wir im Calancatal in einem Studienlager vor jedem Dorf ein Beinhaus. Es lag jeweils am Dorfrand, direkt an der Hauptstrasse. Wir waren fast noch Teenager und völlig fasziniert. Aus unseren Städten und Vororten waren solche Bauten längst verschwunden.

Man hatte früher vielerorts Beinhäuser, weil in den Friedhöfen der Platz nicht für alle reichte. So nach 25 Jahren grub man die Toten aus, reinigte ihre Gebeine und verbrachte sie ins Ossuarium. Dort konnten sie auf engerem Raum ruhen.

Warum man sie so gut sichtbar präsentierte, weiss ich allerdings auch nicht. In jenen abgelegenen Bergtälern sah es so aus, als wolle an den Fremden damit sagen: "Seht her! Schon so viele unserer Vorfahren haben mit ihren Grinden* den Bergen hier getrotzt! Uns könnt ihr nichts anhaben."

Das Puschlav ist zwar keine strikt katholische Gegend (dazu später mehr). Aber der Hauptort Poschiavo besitzt ein solches Beinhaus - oder Italienisch: ossario. Es steht gleich neben der katholischen Kirche, mitten im Dorf - und es ist ein kleines architektonisches Schmuckstück, 1732 erbaut.

Die Bilder zwischen den Schädeln erinnern die Betrachterin mit den barocküblichen Motiven an ihre eigene Sterblichkeit und an die moralische Endabrechnung im Jenseits. Oder - je nachdem: Daran, dass der Tod auch die Reichen holt - und dass es sich gar nicht lohnt, sich ein Stück von ihrem Wohlstand noch hienieden zu holen. Ein Beispiel:



Schliesst Ihr nur Eure Paläste
so fest Ihr wollt
Denn ich werde eintreten wollen
durch Öffnungen, die ihr gar nicht kennt.
**

* "Grind": Saloppes schweizerdeutsches Wort für Kopf, auch für "grimmige Miene". Auch Fasnachtsmasken heissen "Grind".
** Bin nicht ganz sicher, ob der zweite Teil der Übersetzung stimmt und offen für Anregungen und Korrekturen

23
Okt
2013

Der Italiener

Im Bahnhof von St. Moritz sprach mich ein Mann auf Italienisch an. Ob das hier neben uns der Zug nach Tirano sei, fragte er.

Ich stellte zuerst einmal fest: Ich bekam keine Panik, und ich verstand ihn tiptop. Das ist nicht selbstverständlich. Eine Zeitlang brach mir sogar der kalte Schweiss aus, wenn jemand mich auf Englisch ansprach - dabei kann ich ziemlich gut Englisch. Aber damals hörte ich sehr schlecht. Zurzeit höre ich merklich besser. Und mittlerweile habe ich gelernt, die Panik als normale Begleiterscheinung der Schwerhörigkeit zu akzeptieren. Andere Schlappohren kennen sie auch.

Ich verstand den Mann sehr gut und legte ihm eine Antwort hin, die er offenbar verstand und strahlte innerlich wie ein Maikäfer. Ich war in der richtigen Verfassung für die Bündner Südtäler.

Nicht-Kenner der Schweiz müssen wissen: In den Bündner Südtälern erreicht die sprachliche Vielfalt der Schweiz ihren fast schon babylonischen Höhepunkt. Man denkt ja: Bündner Berge? Aha: Rätoromanisch! Aber weit gefehlt!

In St. Moritz jedenfalls sprachen im Jahr 2000 nur noch rund 20 Prozent der Einwohner das Latein der Bündner. Die anderen? Wahrscheinlich Schweizerdeutsch. Oder vielleicht auch Portugiesisch, Kosovarisch oder Tamilisch wie die schweizerischen Zimmermädchen, Küchenhilfen und LieferwagenfahrerInnen. Oder Hochdeutsch oder Slowakisch wie die Schweizer KellnerInnen. Oder Italienisch, Deutsch, Russisch oder Japanisch wie die Gäste, die der Region St. Moritz jährlich an die zwei Millionen Logiernächte bescheren.

Nur 25 Kilometer weiter südlich aber - im Poschiavo - sprechen die Einheimischen Italienisch. So kam es, dass wir zwei Tage später innert kurzer Zeit an zwei verschiedenen Orten vorbeifuhren, die auf Deutsch schlicht "Seeblick" heissen würden: Derjenige im Poschiavo hiess Miralago. Derjenige im oberhalb St. Moritz Guardalej. Nun gut: Man sieht nicht denselben See, und zwischen den beiden Seeblicken liegt immerhin ein 2300 Meter hoher Pass, die Bernina.

Um mich doch noch zu verunsichern, behauptete Herr T. steif und fest: "Ja, im Poschiavo sprechen sie zwar Italienisch. Aber sie sagen nicht 'buongiorno', sondern 'bundi'." Was eigentlich rätoromanisch wäre.

Ich hätte gerne nachgeprüft, ob Herr T. recht hatte. Aber das ging dann nicht. Denn die Leute im Poschiavo waren entweder selber Touristen und sagten "grüezi" oder "buongiorno". Oder sie sahen uns an, dass wir Touristen waren und sagten guten Tag" oder "buongiorno".

20
Okt
2013

Deutsche und Schweizer: der Unterschied

Einen zentralen Unterschied zwischen Schweizern und Deutschen begriff ich, als wir im Sommer in Sachsen waren. Er betrifft die Sprache. Bei ihrem Gebrauch schöpfen die Deutschen ihre Kraft aus der Einheitlichkeit. Hochdeutsch ist eine grosse Kultursprache. Sie bietet einen sicheren, tiefen Halt in den Strömungen der Vielfalt. Sie ist der Fixstern im sprachlichen Kosmos der Deutschen.

Das kann auch merkwürdige Auswirkungen haben. Meine deutsche Freundin Helga ist nur etwa 30 Kilometer von der französischen Grenze entfernt in einem durchaus bildungsnahen Haus aufgewachsen. Einmal hat sie mir erzählt: "Ich habe erst mit zehn Jahren begriffen: Meine Güte, es gibt Menschen, die wirklich eine andere Sprache als Deutsch sprechen!"

Für mich war das total anders: Ich bin in der Deutschschweiz aufgewachsen. Das Wissen, dass die Leute anderswo anders sprechen, habe ich mit der Muttermilch aufgesogen. Meine Eltern waren mässig gebildete Deutschschweizer. Aber sie hatten ihre Zeit "im Welschen" absolviert, und sie konnten Französisch und waren stolz darauf. Und ein paar Takte Italienisch und wenig Englisch.

Mit 16 sassen meine Schweizer Freundin und ich in Italien am Strand und übersetzten in einer Gruppe Teenager-Touristen zwischen Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch hin und her. Natürlich radebrechten wir. Aber das war egal. Es funktionierte.

Das ist für uns Schweizer die Realität: Es gibt keinen sicheren Halt. Es gibt nur die Vielfalt. Das Netz, an dem wir uns durch sie hindurchhangeln, bauen wir uns selber. Es ist unterschiedlich korrekt gebaut und unterschiedlich tragfähig. Aber etwas anderes gibt es nicht. Hochdeutsch ist ein Knoten in diesem Netz - ein wichtiger, weil Hochdeutsch in der Deutschschweiz Schrift- und Amtssprache ist. Und weil Fremdsprachige vernünftigerweise Hochdeutsch vor Züri- oder Walliserdeutsch lernen. Aber es ist ein Knoten. Nicht mehr und nicht weniger.

Wohl deshalb wird um unsere Dialekte ein solcher Kult gemacht: Wenn wir überhaupt eine sprachliche Heimat haben, dann sind es unsere Dialekte. Aber gerade die Dialekte sind ja gelebte Vielfalt. Wir schöpfen unsere Kraft aus der Vielfalt, nicht aus der Einheitlichkeit.

Das soll kein Urteil sein. Ich sage nicht, dass die Schweizer oder die Deutschen besser sind. Es ist lediglich eine Feststellung.

Und jetzt rede ich nur von uns Deutschschweizern. Eine ganz neue Dimension sprachlicher Vielfalt erlebten wir auf unserer Reise in die Schweizer Südtäler - aber dazu später mehr.

16
Okt
2013

Spektakuläre Reise



Das Bild zeigt den Lago di Poschiavo - und im Hintergrund wolkenumflort - wahrscheinlich - den Piz Bernina. Ich machte es am Morgen nach unserer ersten Tagreise durch die südöstliche Schweiz. Die Reise selber war - sagen wir mal - durchzogen gewesen. Ich hatte sie mir als eine Art Landschafts-Kino vorgestellt. Aber sie war dann doch anders.

Luzern - Thalwil - Chur: Das Mittelland ist grau verhangen. Wenig spektakulär. Ich vertiefe mich in eine Reportage in der SonntagsZeitung über den Krieg in Syrien (Ausgabe vom 6. Oktober). Dort würden wahrscheinlich auch Schweizer Dschihadisten kämpfen, hiess es - wobei der Reporter keinen gesehen und mit keinem gesprochen hatte. Alles Hörensagen. Der Text liest sich eher wie "Ali Baba und die 40 Räuber" als wie eine ernst zu nehmende Repo.

In Chur beginnt mir die Reise Spass zu machen. Wir steigen in den Speisewagen der Rhätischen Bahnen, ein nostalgisch anmutendes Modell.


(Quelle: kulturflaneurfoto)

Als erstes fällt mir im Waggon die Kellnerin auf. Sie ist Asiatin und hat eine Haut wie Porzellan und einen zarten, fremdländischen Chic. Erst wenn man genauer hinsieht, ist da etwas Kraftvolles, fast Vulgäres, das mich an meine deutsche Freundin Helga erinnert. Sie spricht Deutsch mit einem dicken Akzent, und ich wüsste gern, woher sie stammt.

Im Domleschg serviert sie - wie in der Werbung angekündigt - den Salat. Und: Draussen verschwinden die Wolken.


(Quelle: http://bergfex.at)

Sonne und blauer Himmer über alten Burgen und grünen Tälern - ich bin begeistert.

Dann wird es wieder grau, und bei Bergün fallen mich düstere Erinnerungen an: Die Skiferien, die wir 2006 hier verbrachten, waren nicht meine besten. Ich musste mich damals auch mit dem Gedanken abfinden, dass ich auf dem linken Ohr stark schwerhörig würde - das Schlimmste daran war die Erkenntnis, dass alles Hörenwollen, überhaupt alles Wollen, nichts nützte. Über die Erkrankung meines rechten Ohrs wusste ich damals noch nichts.

Ich verdränge die Erinnerung, indem ich esse und mich dem Komfort des Fahrens hingebe - diesem Gefühl der Sicherheit und des Aufgehobenseins. Als wäre ich in Watte verpackt. Allein dafür hätte sich die Reise gelohnt.

Kurz nach den Kehrtunnels am Alubulapass traue ich mich endlich, die Serviererin zu fragen, woher sie komme. "Aus Tibet", sagt sie. Das wirft so viele neue Fragen auf, dass es Herrn T. und mir die Sprache verschlägt.

In St. Moritz haben wir fast eine Stunde Aufenthalt. Ich gehe kurz spazieren. An diesem Tag ist der mondäne Bergkurort nichts als ein Haufen düsterer Steine und Finanzberater-Plakate. Doch halt: Da, hinter mir, hoppelt sorglos ein dunkles Eichhörnchen über die Hauptstrasse zum Dorf!

Gebührend begeistert bin ich dann doch noch: von der Bernina-Strecke.

Pontresina: ein landschaftliches Bijou in Engadinger Herbstfarben!
Der Berninapass: eine einzigartige Mondlandschaft!

Zwei stille Italiener in unserem Waggon fotografieren wie verrückt. Auch der Kulturflaneur fotografiert.



Doch auch ihm gelingt es nur annähernd, das Spektakel auf ein gelungenes Bild zu bannen.

Die Abfahrt nach Poschiavo: Schwindelerregend!

Zum Schwindelgefühl trugen auch die sechs gut situierten Schweizer Rentner bei, die kurz nach der Passhöhe zustiegen. Sie füllen den Waggon mit Schnapsgeruch und reden so laut, dass sie wahrscheinlich gegen helvetische Lärmschutzgesetze verstossen. Sicher aber müssen wir uns für sie bei unseren italienischen Mitfahrern schämen.

Der Lago di Poschiavo: eine Entdeckung!

Am unteren Ende des Sees, in Miralago, lassen wir unsere Mitfahrer zurück und steigen aus. Die Frau aus Italien blinzelte mir zum Abschied verschwörerisch zu.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7541 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren