21
Nov
2012

Flirt verpasst

Die Symptome von Schwerhörigkeit sind jenen von leichter Demenz nicht unähnlich. Das schreibt der geschätzte Blogger-Kollege notquitelikebeethoven. Herr nqlb weiss, wovon er spricht - ist er doch selber Träger eines künstlichen Innenohrs. Er erntete für diese Formulieren dennoch Empörung. Verständlich - denn gewiss sind weit über 95 Prozent der Menschen mit Hörbehinderung geistig überdurchschnittlich wendig - wer schwerhörig ist, trainiert täglich seine Sozialkompetenz unter schwierigen Bedingungen. Und doch hat Herr nqlb nicht ganz unrecht. Wirkt doch die/der Schwerhörige gegen aussen oft verdutzt, leicht begriffsstutzig oder merkwürdig verschlossen.

Nehmen wir zum Beispiel Menière-Patientin Frogg. Typisch für ihre Krankheit ist, dass sie nicht an jedem Tag gleich gut hört. An manchen Tagen kann sie ganz gut telefonieren. An manchen Tagen nur mit Frauen und nicht mit Männern - weil sie eben tieftonschwerhörig ist. Manchmal gar nicht. Und an manchen Tagen weiss sie es nicht so genau - ist aber mutig und hält sich einfach mal den Hörer ans mutmasslich bessere Ohr, wenn das Telefon klingelt.

Gestern im Geschäft zum Beispiel - das Display zeigte eine unbekannte interne Nummer. Die Stimme am anderen Ende sagte: "Hallo Monika, hier ist Beat." Beat. Hm. Ich verstand also, was die Person am anderen Ende sagte. Guuuut!!! Aber die Stimme klang blechern. Ich erkannte sie nicht. Auch das kommt vor. Ich habe schon die Stimme meines Liebsten am Telefon nicht erkannt. Ich weiss eigentlich, dass solche Dinge passieren. Dennoch: Erste verdutzte Pause an meinem Ende.

Nun gibt es in unserem Betrieb drei oder vier Beate. Mit einem von ihnen hatte Frau Frogg an einem Betriebsfest von vier Jahren noch nach Kräften geflirtet - jetzt ist er aber in einer anderen Filiale tätig und nicht mehr oft im Haus. War das dieser Beat? Vielleicht. Oder doch nicht? Noch eine Pause.

Schliesslich musste ich etwas sagen. Ich sagte zaghaft: "Hallo...?!"

Es war ohnehin nicht einer meiner besten Tage. Ein Problem kommt ja im Leben selten allein. Mir fiel beim besten Willen keine charmante Art ein, ihn zu fragen, welcher Beat er denn nun sei. Dann hätte ich ihm ja erklären müssen, dass... nein, lieber nicht!

Der Beat am anderen Ende kam sofort und sehr sachlich aufs Geschäftliche zu sprechen - kein Wunder bei so einer Begrüssung. Er musste denken, ich kenne ihn nicht mehr. Was in einem gewissen Sinne ja auch stimmte. An einer leicht speziellen Dialektfärbung und dem Kontext seiner Anfrage war ich nach zwei Sätzen sicher: Ja, es war der Beat. Aber da war es schon zu spät zum Flirten.

Schade.

17
Nov
2012

Geheimnisse aus der Luzerner Provinz

Der Kulturflaneur, mein Liebster, ist ja eine Zörischnorre, wie man bei uns im Kanton Luzern sagt. Das heisst: Er stammt aus Zürich und spricht auch Zürcher Dialekt. Allerdings hat er anders als viele Zürcher keinen Zürcher Komplex*. Das heisst: Man kann ihn in die Geheimnisse der Provinz einweihen und er freut sich darüber - während andere Zürcher sofort Angst bekommen, sie seien jetzt auch Provinzler.

Deshalb erzähle ich ihm gerne im breitesten Luzerner Dialekt von meinen Spazier-Routen: "Vo Eibu uf Baubu, uf Ursmu und de uf Hofdere." Achtung: Alles auf der ersten Silbe betonen! Klingt chinesisch, nicht wahr? Ihr werdet diese Orte auch nicht auf Google Maps finden. Wohl aber Inwil (Eibu), Ballwil (Baubu), Urswil (Ursmu) und Hochdorf (Hofdere).



Das alles hat ohnehin mehr Ähnlichkeiten mit Polnisch als mit Chinesisch. Auch im Polnischen gibt es ja Fälle, in denen das "L" durchgestrichen und dann ungefähr als "wu" ausgesprochen wird. So heisst łódź eben "wuodsch" und nicht "lotsch". Und damit wir im Luzernischen genau zu diesem hübschen "wu"-Laut am Schluss des Wortes kommen, bauen wir halt die Wörter ein bisschen um. So wird auch Ruswil zu "Rusmu" - und ein Mann aus Ruswil ist ein "Rusmeler". aber Achtung: Der Nachbarort von Rusmu, Ettiswil heisst nicht etwa Ettismu, sondern "Ettiswiu" mit einem langen "i". - weil das Wort vorher zwei Silben hat. Eben: Zürcher kann man damit endlos verwirren.

Die schönste Geschichte aber will mir der Kulturflaneur immer noch nicht glauben: Weit, weit hinten im Luzerner Hinterland gibt es ein Dorf namens Gettnau - oder "Gättnou", wie es dort heisst. Die Überlieferung will es, dass einmal in den frühen sechziger Jahren so ein ausgeflippter junger Engländer dort war:



Ein gewisser Mick Jagger. Was er so tief im ländlichen Napfgebiet verloren hatte? Niemand weiss es. Aber er habe sich dort zu einem unsterblichen Hit inspirieren lassen, etwas wie: gätt nou satisfaction.


* Der Zürcher Komplex bezeichnet die Angst, in einer Metropole zu leben, die nicht wirklich eine Grossstadt ist - und deshalb eben auch ein Provinzler zu sein. Sie ist unter Zürchern sehr verbreitet.

15
Nov
2012

Venedig des Nordens

Sursee ist eine zauberhafte, kleine Stadt.


(Quelle: www.da.lu.ch)

Gerade scheint sie aus einem hundert Jahre langen Dornröschenschlaf zu erwachen - und richtet ihren Blick architektonisch stilsicher in die Zukunft. (Hier noch ein paar Bilder). Landstreicherin Frogg hatte im Städtchen aber ein Problem: Sie wusste nicht, wie sie es nordwärts verlassen sollte. Sie sah auf der Landkarte: Die Autobahn A2 umschliesst die Kleinstadt oben wie ein zu enger Stehkragen. Kein Weg scheint hinauszuführen. Es sah so aus, als würde mein Projekt nach Norden hier in einen Dornröschenschlaf fallen.

Aber dann küsste mich ein Novembertag im Nadelstreifenanzug - viel Grau, aber gestochen scharfes Licht. Er rief zur Erfüllung guter Vorsätze. Ich fuhr mit der S-Bahn nach Sursee und machte mich auf den Weg.

Ich liess mich von meinem Instinkt und den gelben Wegweisern beim Bahnhof lenken. Sie führten mich zur Suhre, dem grünlichen Fluss im Bild oben. Er verliert am Stadtrand zwar seine Magie - und er fliesst ein bisschen zu direkt nach Norden. Mir wäre hier ein leichter Dreh nach Nordwesten lieber gewesen. Ich folgte ihm dennoch und erreichte eine Bogenbrücke - und siehe da: Sie führte über die Autobahn. Architektonisch macht sie weniger her als andere Bauten in Sursee, das bei den Einheimischen "Soorsi" heisst. Aber für sie, die Soorser, scheint sie die Rialto-Brücke selber zu sein. Jedenfalls fand ich gleich danach dieses Strassenschild.

14
Nov
2012

Gewalttätiger Händetrockner

Der Dyson Airblade ist gewiss ein Meilenstein in der Geschichte des Händetrocknens. Ich meine, denken wir an einen traditionellen Warmluft-Händetrockner: Jeder halbherzige Amateur-Marketing-Beauftragte verströmt mehr lauwarme Luft als diese sanft knatternden Kisten, die da und dort noch in Restaurant- und Eisenbahntoiletten hängen.

Der Dyson Airblade dagegen verströmt Luft nicht - nein, er katapultiert sie an unsere Hände wie ein scheibenförmiges Geschoss. Es schleift Wassertropfen innert Sekunden weg und verpasst uns gleich auch noch eine gratis Handzonen-Reflexmassage.


(Quelle: www.goodcleantech.com)

Gute Sache. Macht aber enorm viel Lärm. Das stellte ich fest, als am Sonntagabend mein Gehör urplötzlich für einen Tag zurückkam. Manchmal gibt es solche Tage oder Stunden. Dann wird die Welt für kurze Zeit ein heller, ein glücklicher Ort. Aber auch ein erschreckend lauter Ort. Ich habe für solche Momente immer meine wächsernen Freunde dabei.

Am Sonntagabend beschloss ich, ins Kino zu gehen. Den Film, den ich dort gesehen habe, werde ich wohl schnell vergessen (es war On the Road - besser das Buch lesen!).

Nicht so schnell vergessen werde ich, dass der Besitzer meines Lieblingskinos drei Dyson Airblades in seine Bedürfnisanstalt montiert hat. Sie hängen direkt neben der Toiletten-Kabine ganz links, in die ich mich vor dem Kinobesuch begab. Als er plötzlich aufheulte, erlitt ich vor Schreck fast einen Herzstillstand.

11
Nov
2012

Die Stimme am anderen Ende

Neulich habe ich meinen Schreibtisch aufgeräumt. Nur ein Gegenstand liegt noch unordentlich hier: mein alter MP3-Player. Ich kann mich nicht dazu überwinden, ihn wegzuräumen. Wenn ich es täte, wäre das wie ein Eingeständnis: Ich werde ihn lange Zeit nicht mehr brauchen - vielleicht nie mehr.

Denn man sollte sich von den letzten, geistreichen Einträgen der Frau Frogg nicht täuschen lassen: Gesundheitlich geht es mir nicht gut. Ich hatte Ferien und habe auf Besserung gehofft. Leider vergebens. Telefonieren ist für mich immer noch ein Abenteuer - und für die Person auf der anderen Seite auch. Werde ich sie annähernd verstehen? Werde ich ihre Stimme erkennen? Oder werde ich - gerade noch und wie durch Wolken - hören, dass auf der anderen Seite jemand spricht?

Beim Fernsehen komme ich nur noch hie und da ohne Untertitel zurecht. Solltet Ihr mich auf der Strasse antreffen, bitte schaut mich an beim Sprechen, redet deutlich und haltet die Hände nicht vor den Mund. Sonst verstehe ich Euch nicht.

Neulich habe ich die Gräfin getroffen, eine Bekannte. Sie hat Multiple Sklerose und tuckert in einem motorisierten Rollstuhl durch ihre Stadt. Sie ist nicht eine Frau, die ihre Tapferkeit vor sich herträgt. Sie wirkt verletzlich, manchmal verzweifelt. Nur wer ihr zuhört, lernt: Sie ist eine Kämpferin.

"Wie hast Du es aushalten gelernt, dass Du gewisse Dinge einfach nicht mehr kannst?" habe ich sie gefragt. Sie denkt kurz nach. Dann sagt sie ruhig: "Einfach Augen zu und durch."
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7663 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren