24
Jul
2011

Taffe Geschäftsfrau

Türkinnen tragen nicht selten Kopftücher. Deshalb stellen wir uns gerne vor, sie seien unbeholfene Huscheli. Allerdings musste ich diese Sichtweise schon bei meiner letzten Türkei-Reise revidieren. Damals lernte ich Funda kennen. Und stellte fest: Diese Frau ist Weltklasse im Verhandeln. Immer bezaubernd im Ton - aber beinhart in der Sache. Sie bekommt fast alles, was sie will. Und noch eine Menge mehr

Und bei unserem letzten Aufenthalt im bezaubernden Küstendorf Üçağız sahen wir auch einige kompetente Rudererinnen.

Klar, die Gegend ist so reich an Inseln und Buchten, dass man nicht wasserscheu sein darf. Die Männer verdingen sich auch gerne als Motoboot-Fahrer für die Touristen, die die versunkene Stadt auf der Insel Kekova sehen wollen.

Übrigens ein äusserst sehenswerter Ausflug. Die Landschaft da draussen ist wie geschaffen für einen Fellini-Film. Karg. Das Meer ist türkisgrün. Überall stehen Jahrtausende alte Grabmäler herum. In der lieblichen, völlig unbewohnten Badebucht von Tersane warten die Reste eines Tempels.

Und mitten in der Bucht, vier oder fünf Kilometer vom Dorf entfernt, sitzt eine alte Frau allein in einem Ruderboot unter aufgespanntem Sonnenschirm. Ein surrealer Anblick. Natürlich wollte ich sie fotografieren. Sie erlaubte es auch.

Old Woman rowing

Allerdings gibt das Bild nicht ansatzweise die Merkwürdigkeit der Szene wieder. Denn gleichzeitig steuerte nun die Alte auf unser Boot zu und begann mir über die Reling eifrig ihre Ware zu zeigen: Sie wartete da draussen, mitten im Nirgendwo, mit Tüchern aus bestickter Baumwolle auf Touristenboote.

Das gab mir zu denken. Ich wusste nicht, ob ich Hochachtung für die sportliche Seniorin und ihr unkonventionelles Geschäftsmodell empfinden sollte. Oder Mitleid, weil in diesem Land auch Leute im Rentenalter nicht davor verschont werden, harte Verkaufsgespräche zu führen.

Wie auch immer: Die Frau erzielte bei mir einen ziemlich guten Preis für ein Halstuch.

Wenn ich das Verhandlungsgeschick einer Türkin hätte, hätte ich sie wenigstens dazu gebracht, mir noch einmal richtig Modell zu sitzen.

23
Jul
2011

Legendäre Schildkröten

Wegen meiner leidigen Ohrengeschichte* bin ich mit meinem neuesten Türkei-Epos ins Hintertreffen geraten. Herr Kulturflaneur hat mich längst überholt, und das meiste könnt Ihr bereits bei ihm lesen. Aber ein paar Dinge hat er zum Glück ausgelassen - wohl auch, um mir nicht alles wegzubloggen. So scheint er sich wenig für die Meeresschildkröten in Çıralı interessiert zu haben. Dabei sollen dieses legendären und höchst geschützten Meerestiere dort gerne ihre Eier am Strand vergraben.


(Quelle:www.mister-x.it)

Jedenfalls gibt ein Schild am Dorfrand damit an. Allerdings wusste ich nach meinem ersten Besuch bereits, dass Çıralı ein lebhaftes Strandleben hat. Deshalb verbannte ich die Story ins Reich der Märchen. Ich war überzeugt, dass die Leute von Çıralı die Schildkröten längst still und heimlich dem Wohlstand geopfert hatten. Das fand ich natürlich schade. Aber wer sollte ihnen daraus einen Vorwurf machen? Jedenfalls nicht wir Schweizer, die wir uns nicht einmal im Stande sehen, dem Wolf und dem Luchs in den abgelegensten unserer Bergtäler eine würdige Heimat zu bieten.

Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Bei einem Abendspaziergang am Strand fand ich am 25. Juni ein rundes Dutzend dieser seltsamen Gitterkörbe.

Basket protecting sea turtle's eggs

Sie waren säuberlich numeriert und der WWF Türkyie bescheinigte jedem Neugierigen, dass er hier vor dem Gelege einer Caretta Caretta stehe.

Ich zückte meinen Sonnenhut vor den Leuten von Çıralı.

Erst später fand ich heraus: Nur wegen der Riesenschildkröte ist Çıralı nicht zu einem Touristen-Moloch mit Bettenburgen aus Beton geworden - wie so viele andere Küstenorte in der Türkei. "Die Zeit" hat diese Geschichte hier wunderschön erzählt.

* Heute geht es besser. Ich höre Musik - nur der Badewannen-Schwindel ist unangenehm.

22
Jul
2011

Schwerhörig

Mittags esse ich oft in unserer Firmen-Cafeteria. Gestern setzte ich mich zu den Kumpels vom Büro 2.

Ich hatte einen schlechten Tag. Hintergrundlärm hörte ich als lautes Blubbern und Gurgeln und Girren. Als sässe ich in einer überkochenden Pfanne. Lästig. Beängstigend.

Die Kumpels redeten erst über Plattenläden. Da hatte ich natürlich auch etwas beizutragen. Dann kamen sie irgendwie aufs Fernsehen. Oder waren es Computer? Ich weiss es nicht mehr genau. Ich verstand nur noch Wortfetzen. Es interessierte mich nicht. Ich hängte ab. Ich schwieg und ass.

Ich dachte an Tante Nettli.

Es ist immer ein Alptraum von mir gewesen, so zu werden wie Tante Nettli. Tante Nettli taucht jeweils an Familienfesten bei Herrn T. auf. Sie fährt ein mit einem Hündchen namens Johnny, gibt sich zur Begrüssung betriebsam, macht merkwürdige Geräusche und rollt die Augen. Dann setzt sie sich hin und schweigt. Und isst. Und schweigt. Spricht man sie an, reagiert sie verdattert. Irgendwann bringt man dann eine Konversation ohne sie richtig schön zum Laufen. Dann plötzlich erhebt sie das Wort. Sie unterbricht alle und erzählt, dass sie gestern Rösti zum Mittagessen gemacht habe. Aus rohen Kartoffeln. Als sei das das Wichtigste auf der Welt.

Tante Nettli kann nichts dafür. Sie ist extrem schwerhörig - und man hat es viel zu spät gemerkt. Sie hat sich nie an ihre Hörgeräte gewöhnt.

Aber wir haben uns auch schon gefragt: Kommt sie bei unseren Gesprächen nicht mit? Oder will sie nicht mitkommen?

Nie wollte ich so werden wie Tante Nettli.

Aber gestern war ich schon ein bisschen wie Tante Nettli. Ich schwieg. Ich liess mich abhängen. Ich war schwerhörig.

20
Jul
2011

Ohrensausen am Morgen

Gestern früh bin ich mit einem Geräusch-Trio im Ohr aufgewacht, das mir gar keine Freude macht: Da waren ein dumpfes Dröhnen; ein merkwürdiges Schaben; und ein filziges Aufdonnern jedesmal, wenn ich den Kopf bewegte. Die Autos draussen huschten wie auf Flügeln vorbei, ganz ohne Tieftöne.

Wenn ich das morgens habe... ganz schlechtes Zeichen. Morgens hatte ich das bisher nur im Herbst 2009, als ich den ersten, wirklich schlimmen Meniere-Schub auf meinem guten Ohr hatte.

Dabei hatte ich am Montagabend noch geglaubt, ich hätte das Schlimmste überstanden; den Schock der abgebrochenen Türkei-Reise überwunden; die postferiale Stresswelle im Büro zum Abebben gebracht; das herannahende Tiefdruckgebiet verkraftet. Das Gehör ging bestens, den ganzen Tag.

Und dann das!

Das Schlimme daran ist, dass es zwei meiner Lieblings-Illusionen an den Klippen der Wirklichkeit zerschellen lässt:

1) dass ich in der Lage bin, mir das Ohrenleiden mit einer vorsichtigen Lebensweise vom Leib zu halten.
2) dass ich den Verlauf der Krankheit einigermassen einschätzen und damit auch ein bisschen steuern kann.

Zu eins: Ich hatte im Büro freudig ein kleines Projekt angenommen, das mir interessant und wenig aufwändig schien. Aber ich hatte mich verkalkuliert: Innert Tagen hatte ich Problemfelder von mehreren Hektaren vor mir. Schnell kam Termindruck. Ich machte auf die Probleme aufmerksam, aber man hörte mir nicht zu. Die Probleme wurden noch grösser. Und so weiter.

Kann man auf die Dauer überhaupt arbeiten, ohne dass solche Dinge passieren? Nein. Ich habe solche Situationen schon ein paarmal erlebt, seit ich wieder arbeite. Nicht jedesmal ist ein Desaster passiert. Aber es kann ein Desaster passieren. Oder ist das Desaster überhaupt nicht deswegen passiert? Sondern wegen etwas anderem? Ich weiss es nicht.

Inzwischen weiss ich aber: Irgendwann werde ich ohnehin taub. Früher oder später.

Abends ging ich spazieren. Ich erinnerte mich an jene fürchterliche Zeit im Winter 2009. Dieses Entsetzen.

Nein, dachte ich. Es ist nicht so schlimm wie damals. Und ich stehe an einem anderen Ort. ICH STEHE AN EINEM ANDEREN ORT!!!

Aber als heute Morgen erwachte ich noch in einen weiteren Tinnitus: ein helles, gellendes Pfeifen. Das ist der schlimmste Tinnitus. Er kündigt schwindende Töne auf Hochton-Frequenzen an. Wenn er kommt, verschwindet nicht selten das Sprachverständnis.

Ich habe ein Cortison eingeworfen, den Arzt angerufen und mir versprochen, ruhig zu bleiben. Ich habe frei. Im Moment kann ich noch Radio hören.

16
Jul
2011

Gigolo auf Weltreise

Musikalisch sind die Türken ausgesprochen eigenständig. Gegen angelsächsische Globalkost sind sie immun. Wenn schon westliche Einflüsse, dann bitte von türkischen Bands mit orientalischem Sound amalgamiert. Umso erstaunter war ich, eines Abends in unserem Stammrestaurant am Strand von Çıralı diesen Song zu hören.



Hört unbedingt hinein, wenigstens kurz! Ihr werdet ihn sofort erkennen. Ja, es ist eine eingetürkte Version von "Gigi l'amoroso" - diesem ultimativen Strandschlager aus den sechziger Jahren. Sänger Tanju Okan hat sich nicht einmal die Mühe genommen, ihn mit dieser leisen Wehmut zu unterlegen, die sonst türkischen Schlagern eigen ist.

Dalida machte das Lied 1968 europaweit zum Hit. Sie sang ihn auf italienisch, französisch und spanisch. All dieser Sprachen noch unkundig, glaubte ich als als Teenager, Gigi müsse der Inbegriff des italienischen Strand-Gigolos sein. Dabei ist die Story eine Ode an einen Dorfcasanova mit gescheiterten Hollywood-Ambitionen.

Mein Irrtum mag auch damit zusammenhängen, dass in den 70er Jahren eine schweizerdeutsche Version des Songs hierzulande die Charts stürmte. Er heisst "Gigi vo Arosa" und besingt einen attraktiven Skilehrer. Damals war das Musik für unsere Eltern und einfach nur öde. Heute weiss ich nicht, ob ich lachen oder nostalgisch werden soll, wenn ich mir das anhöre. Oder ob ich es immer noch einfach blöd finden soll.

Und die türkische Version von Tanju Okan? Ein Versuch, europäisches Strandleben zu kopieren? Ich weiss es nicht. Meine Recherchen waren unergiebig. Die Kellner im Strandrestaurant hatten keine Zeit, über Songs zu reden. Und dem türkischen Wikipedia-Eintrag entnehme ich lediglich, dass Okan 1996 nur 58-jährig starb und aus Izmir stammte.

Mit dem Titel habe ich dann noch ein bisschen herumgegoogelt. "Aşkı" heisst offenbar "Haken" oder "Kleiderhaken". "Bulacaksın" heisst wahrscheinlich "du findest".

"Du findest den Haken"? Doch keine Strandidylle.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7659 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren