11
Jul
2011

Auch ich



Deswegen.

Wobei ich zum Beitrag von Herrn Trithemius anmerken möchte: Zeitungsredakteure betrachten keineswegs als Selbstverständlichkeit, dass ihre Berichte gelesen werden. Im Gegenteil: Viele diskutieren jeden Tag den halben Tag lang darüber, wie man "den Leser" dazu bringt, etwas zu lesen. Oder darüber, ob "der Leser" dies oder jenes überhaupt gelesen habe - und wenn nein, warum nicht.

Zeitungsredakteure wissen schliesslich, wie wenig sie selber lesen.

8
Jul
2011

Rock'n'Roll für die Augen

Dass das Museum von Antalya einen Besuch wert ist, hat Herr T. bereits erwähnt. Besonders aus der Antike sind dort ein paar überwältigend schöne Stücke zu sehen.

Aber als wir dort ankamen, fühlte ich mich ein bisschen wie diese Figur aus der Römerzeit im Saal der Statuen.

The Goddess Artemis

Das ist Artemis, die Göttin der Jagd und des Waldes. Sie hat einmal einen Bogen gehalten, der ihr aber irgendwann in den letzten zwei Jahrtausenden aus den Händen gerissen wurde - zusammen mit einem Teil ihres Gesichts. Auch ich war teilbeschädigt. Bei mir waren die Ohren das Problem. Meeresrauschen hörte ich an jenem Tag als ein irritierendes Meeresgluckern und -schaben. "Wenn das so weitergeht, werde ich gar nicht erfahren, wie Antalya wirklich klingt", dachte ich. Ich war verzagt.

Aber dann geschah etwas Merkwürdiges. Ich sah ich dieses Relief auf einem Sarkophag.

Dyonisian Ritual an a Tombstone

Es zeigt eine bacchantische Szene, die Rampensau im Bildzentrum heisst Silenos. Es war die schiere, krafttrotzende Vitalität dieser Figur, die etwas in mir berührte. Es war Rock'n'roll fürs Auge. Ich wusste plötzlich: Ich wollte hier sein. Ich wollte hören.

Und tatsächlich hörte ich danach deutlich besser.

Es ist nicht das erste Mal, dass mir so etwas passiert. Es gibt Momente, in denen ich die Willenskraft in mir finde, mich selber zu heilen - wenigstens vorübergehend. Allerdings reicht es nicht, wenn ich mich hinstelle und sage: "Ich will hören". Es braucht mehr. Ich muss die Kraft auch finden, es selber zu glauben. Diesmal glaubte ich es.

Als ich das Museum verliess, fühlte ich mich so.

Head on Tombstone

Der Zustand hielt immerhin bis zum Abend an.

6
Jul
2011

Der Muezzin und die Hunde

Am ersten Abend lagen wir mit Büchern in der Hand in unsern Betten in Antalya. Das Fenster unseres Zimmers ging auf einen Garten in der Altstadt. Von dort hatten wir schon am Morgen seltsames Gemaunze gehört. Kinder? Hunde? Katzen? Herr T. und ich waren nicht sicher. Doch jetzt fing der Muezzin zu singen an. Und sogleich erhob sich im Garten zweistimmiges Begleitgejaul. Wir brachen in Gelächter aus, denn jetzt war es eindeutig: Die Kreaturen im Hof waren zwei Hunde. Ob sie den Muezzin für ihresgleichen hielten?

Dabei ist der Gesang des Muezzins von Antalya eine Ehrfurcht gebietende Sache. Wie eine mächtige, vibrierende Glasglocke bedeckt die Stimme aus den Lautsprechern bei Sonnenuntergang die alte Stadt und die Bucht. Man glaubt, man könnte sie berühren, wenn man sich nur irgendwie in die Lüfte erheben könnte.

Am nächsten Morgen besuchten wir eine Moschee. Sie war gross und leer. Nur in einer Ecke hing eine Tafel mit einer Liste von Wörtern. Zahlen standen in Digitalanzeige daneben:

Imsak 03:44
Sabah/Gün 05:31
Ögle 13:06
Ikindi 16:55
Akşam: 20:28
Yatsı 22:06

Wir rätselten darüber, was das wohl sein könnte. Dann begriffen wir plötzlich: Das war der Einsatzplan des Muezzins! Seine Arbeitszeit verändert sich täglich, und zwar auf Grund komplexer Berechnungen - hier erläutert.

Auch als religiös desinteressierter Tourist kann man die sechsmalige Verkündigung von Gottes Grösse in der Türkei nicht immer ignorieren. Es sei denn, man wäre taub. Ob es wohl für taube Menschen in der Türkei etwas bedeutet, dass sie den Muezzin nicht hören können? Ich musste an den Blues-Pionier Blind Willie Johnson und seinen Song "Nobody's Fault But Mine" denken. Hier habe ich darüber geschrieben. Johnson beschreibt in seinem Song die Furcht, nicht in den Himmel zu kommen. Weil er die Bibel nicht lesen konnte. Kommt man in der Türkei nicht in den Himmel, wenn man den Muezzin nicht hören kann?

Aber mit Herrn T. gab ich mich fröhlichen Spekulationen darüber hin, wie die Türken wohl ihre Muezzine finden. Wir stellten uns einen Fernseh-Contest im Stil von DSDS vor. Sie hiess TSDSM (Türkei sucht den Super-Muezzin) vor. Wie ich unterdessen herausgefunden habe, lagen wir gar nicht so weit daneben.



Das Video ist der Trailer des Films Muezzin des Österreichers Sebastian Brameshuber. Er setzt sich mit dem Phänomen des Muezzin-Contests auseinander.

4
Jul
2011

Hören oder reisen?

Ich weiss seit langem, dass Reisen für mich eine Hochrisiko-Beschäftigung ist. Herr Menière piesackt mich mit Vorliebe unterwegs. Dann bekomme ich auch noch Panik, weil ich weiss, dass Reisen für mich eine Hochrisiko-Beschäftigung ist. Das macht alles noch schlimmer. Und so weiter.

Über die Frage "reisen oder hören?" habe ich auch schon mit meinem Kumpel English diskutiert. Der schmollt nämlich immer noch: Er wollte mich im Herbst 2009 besuchen, als es mir wirklich beschissen ging. Ich hatte nicht die Kraft für ihn, lud ihn aus und habe ihn seither nicht besucht. Aber wir telefonieren ab und zu. "Ich würde reisen und halt mein Gehör verlieren", sagte er. Da wurde mir bewusst: Solche Diskussionen sind ahnungslose Spielchen für Hörende. Genauso schwachsinnig wie die Frage, ob man eher auf sein Gehör oder sein Augenlicht verzichten könnte.

Wenn Herr T. nicht gewesen wäre, ich wäre seit 2009 nie mehr weiter als 50 Kilometer von zu Hause weggefahren - obwohl ich, weiss Gott, gerne reise. Er drohte mir letztes Jahr gewissermassen das Ende unserer Liebe an, wenn ich nicht mit ihm ins Engadin käme. Also begann ich, Risiken zu kalkulieren. Und ich lernte: Das Engadin geht. Oder ging jedenfalls letztes Jahr. Ebenso gingen London und Wien (und wie - fünf Tage nicht das leiseste Gehörverlüstchen!).

Das Reiseziel Südtürkei wählte ich dann nach einem Motto von Dr. Bailey in der Fernsehserie Grey's Anatomy.



Denn die echten Ärzte, die ich kenne, wissen auf die Frage "reisen oder hören?" sowieso keine Antwort. Aber Dr. Bailey ist eine kompetenten Frau. Und sie sagt: "A happy patient is a healthy patient." Und in der Türkei bin ich immer sehr glücklich gewesen. Auch diesmal wäre ich dort glücklich gewesen: Ich liebte die Menschen dort, das Licht, die Landschaft, die Kunst. Nur die Hitze hat mich diesmal ein wenig, na, wie soll ich sagen... überrumpelt.

Glück allein scheint Meniere-Patientin Frogg also nicht zu reichen - oder nicht nur. Es geht mir viel besser, seit ich wieder zu Hause bin (an dieser Stelle klopfe ich dreimal auf Holz). Wir waren heute in den Bergen. Es war herrlich.

Ich werde neu kalkulieren müssen.

Herr T. trägts mit Sarkasmus. "Ich sehe schon: Die Sonnenterrasse Amden ist unsere Zukunft", grinst er. Die Traumdestination unserer Grosseltern.

2
Jul
2011

Verfrühtes Ferienende

Eben sind wir aus der Türkei zurückgekommen - eine Woche früher als geplant.

Am 29. Juni sass ein elendes Häufchen Frogg in einem Pensions-Zimmer im reizenden Städtchen Kaş. Ihre Krankheit machte ihr zu schaffen. Zum mpfzehnten Mal in diesen Tagen. Und von Mal zu Mal wurde es schlimmer. Die Ohren dröhnten. Kühlschrank- und Ventilatorengesurr waren ihr längst im Klang der Schwerhörigkeit ersoffen. Ab und an gurgelte ein Auto vorbei. Frau Frogg wusste nicht mehr, was sie in Kaş verloren hatte. Sie fühlte sich, als läge sie in einem dieser 2000 Jahre alten lykischen Sarkophage, von denen sie in den letzten Tagen so viele gesehen hatte.

türkei2011 107 (Hier in Teimiussa)

Endlich sagte Frau Frogg laut und deutlich, was sie schon seit Tagen hatte sagen wollen und nicht zu sagen gewagt hatte: "Ich will nach Hause."

Herr T. wand sich. Er wollte nicht nach Hause. Er konnte auch nicht recht nachvollziehen, warum Frau Frogg nicht mehr reisen wollte. Er konnte ja nicht sehen, wie ihr Ohren gurgelten und dröhnten. Und überhaupt: Wie soll man eine Person verstehen, die innert einer halben Stunde von der munteren Reisegefährtin zum nervlichen Wrack wird - weil ihr Gehör so rasch nachlässt? Die sich am Strassenrand plötzlich jedes Mal gequält die Ohren zuhält, wenn eine Vespa vorbeiknattert (und es knattern viele Vespas vorbei). Naja, nennt es Hyperakusis, erhöhte Geräuschempfindlichkeit. Eine dieser paradoxen Begleiterscheinungen von Schwerhörigkeit. Unangenehm.

Doch dann begriff er, dass es mir ernst war. Wir buchten einen Flug nach Hause.

Heute gegen Abend kamen wir in Zürich an. Ich hörte das Kuhglockengebimmel und Jodeln im Flughafen-Bähnli und wäre beinahe in Tränen ausgebrochen. Ich wusste nicht, ob es Tränen der Erleichterung oder der Enttäuschung über das frühe Ferienende gewesen wären.

Ein Epos sollt Ihr trotzdem bekommen. Dafür reicht der Stoff allemal. Ich widme es hiermit acqua, mit der ich 2009 schon in Lykien gewesen bin. Ich habe hundermal an Dich gedacht, acqua.

Aber erst mache ich jetzt mit Herrn T. noch ein bisschen Ferien in der Schweiz.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7659 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren