15
Apr
2011

Blogger-Kollegen kennenlernen

Sollte man Blogger-Kollegen persönlich kennen lernen? Soll man sich dem Risiko aussetzten, mit einem Menschen aus Fleisch und Blut weniger gut zurecht zu kommen als mit seiner virtuellen Erscheinung? Nach den Erfahrungen dieser Woche lautet meine Antwort einmal mehr: Ja, man sollte! Unbedingt! Auch, weil man sich täuscht. Gerade deswegen!

Was habe ich mich in katiza getäuscht! Da standen wir am Sonntagabend in Wien vor dem Haus, in dem sie wohnt. Ich erwartete, gleich einer Frau mit einer zarten Stimme zu begegnen. Einer Frau, die jene Empfindsamkeit auf dem Ärmel trägt, die ich so gut von ihr kenne. Wir klingelten an der Tür des alten Bürgerhauses. Eine kräftige Alt-Stimme klang uns aus dem Lautsprecher entgegen: "Im vierten Stock!". Langsam stiegen wir die Treppen hoch, hinauf ins Reich von katiza.

DSCN0061
(Bild von Herrn T.)

Oben öffnete uns eine jener Frauen, die sich im Leben behaupten: Elegant, taff, selbstbewusst.

Ich es dauerte mindestens zwei Stunden, bis mein Bild von katiza und ihre reale Erscheinung zu einer einigermassen stimmigen Collage zusammenwuchsen. Diese zwei Stunden und alles, was danach kam, waren ein grosses Geschenk. Unsere Tage bei ihr hat sie hat sie hier so wunderbar geschildert, dass ich nichts hinzuzufügen brauche.

Getäuscht hatte ich mich auch in Frau Walküre. Ich habe virtuell manchen Strauss mit ihr ausgefochten, und ich gestehe: Ich hatte ein gewisses Lampenfieber vor unserem Treffen. Würde sie eine Frau sein, die streng ist mit sich und der Welt?

Ironie des Schicksals: Es ist Frau Walküre, die eine zarte Stimme hat, die empfindam wirkt. Wir hatten eine sehr schöne Begegnung. Hier der Bericht von Frau Walküre. Natürlich, da und dort schimmerte Debatten-Potenzial auf. Aber um wie viel leichter lassen sich solche Meinungsverschiedenheiten im realen Leben mit einem Lächeln klären! Und wie viel besser werde ich in Zukunft die Argumente von Frau Walküre verstehen! Ich freue mich auf weitere Auseinandersetzungen!

Gross und herzlich waren auch die Gastfreundschaft von MadProfessor und seiner Liebsten! Manche Touristen fahren ja ins Ausland und wollen auch dort mit ihrer heimatlichen Küche bewirtet werden. Wir genossen Wiener Kulinarik ausgiebig - und hatten dafür das Privileg, in Wien ein Schweizer Kartenspiel ausüben zu dürfen! Das war schon etwas ganz Besonderes! Die Revanche in der Schweiz ist beschlossene Sache. Der Käse ist eigentlich fast schon bestellt!

Ja, man sollte seine Blogger-Kollegen kennen lernen, wo sich eine Gelegenheit ergibt. Im Netz präsentieren wir ja nur eine Facette von uns - jene, die ein jeder von uns mit dem Medium Internet zu präsentieren willens und in der Lage ist. Der Rest ist Interpretationssache. Es ist eine ungeheure Bereicherung zu wissen, dass wir mit Menschen so viel teilen können, die wir ohne das Internet gar nie kennen gelernt hätten - weil sie 600 Kilometer weit wegwohnen.

Ich schicke ein ganzes Haus voller Dankbarkeit nach Wien.

9
Apr
2011

Wir fliegen!

Es ist genau das richtige Wetter, um halb nackt durch die Strassen zu gehen. Man sollte dabei den Walkman im Ohr haben und schamlos die Melodie in seinem Ohr mitsingen!

Morgen fliegen wir nach Wien! Den Freunden dort schicke ich schon eine kleine Übersetzungs-Ubung voraus ;)

3
Apr
2011

14 Helfer in der Not

Ich lebe bekanntlich im Land meiner Vorfahren. Dennoch überrascht mich zuweilen die Erkenntnis, wie wenig ich über deren Vorstellungswelt weiss. So auch gestern. Ich machte in einer Kapelle Halt, an der ich mehrere Hundertmal mit dem Zug vorbeigefahren bin. Der Ort heisst Adelwil*. Die Kapelle ist klein. Aber innen enthält sie den geistigen Kosmos des ländlichen Frühbarock. Der ist zuweilen ziemlich skurril, wie ich feststellte.

Augenfällig sind zum Beispiel die 15 lieblichen Köpfe, die rund um die Jungfrau Maria gruppiert zu den Bänken blicken. Es sind die 14 Nothelfer, 14 Heilige für alle Lebenslagen. Der 15. im Bunde ist der Heilige Magnus:


Dieses Bild (nicht aus Adelwil, sondern aus dem Bistum Augsburg) deutet schon an, in welchen Lebenslagen man Magnus um Hilfe bat: Er galt als Patron gegen Ungeziefer. Nicht primär gegen Drachen natürlich, sondern insbesondere gegen Raupen,- Mäuse- und Engerlingsplagen.

Einer der 14 Nothelferr ist Sankt Pantaleon. Er ist der Schutzpatron der Ärzte.


(Quelle ist hier ein spanisches Forum namens Evangelizafuerte). Auf diesem Bild hält er ein Kreuz und einen Salbenbehälter in der Hand. In der Kapelle von Adelwil ist das Kreuz durch ein Uringlas ersetzt.

Die heilige Katharina hilft Menschen mit Sprachschwierigkeiten.


(Dieses Bild ist von Caravaggio)

Und die heilige Barbara bei Frauenleiden (dass sie auch die Schutzpatronin der Tunnelbauer ist, wusste ich bereits). Und so weiter.

Wann die hübschen Köpfe in Adelwil entstanden, ist nicht ganz klar. Das meiste in der Kapelle stammt aus der Zeit zwischen 1624 und 1634. Was bin ich froh, dass es zur selben Zeit in anderen Weltgegenden Männer gab, die weniger am Himmel als an der Erde interessiert waren. Sie sorgten dafür, dass es heute Ärzte gibt, die mit dem Uringlas in der Hand nicht zum Heiligen Pantaleon beten müssen. Dass wir die Chemie haben, wenn uns Läuse plagen. Und Logopäden, statt Heiligenbilder und Pfaffen.

Dafür gibt es leider auch keinen Heiligen gegen Atomkatastrophen.

* Für mehr Informationen: Judith Rickenbach: "Zeitspuren", Comenius Verlag, Hitzkirch, 2001.

1
Apr
2011

Der Inspektor und die Karrierefrau

Wahrscheinlich habt Ihr Euch über mein Schweigen in den letzten Tagen gewundert. Nun, ich war Inspektor Lynley beschäftigt. Und wer Inspektor Lynley kennt, weiss: Sich mit ihm zu beschäftigen, ist eine zeitraubende Sache.

Für alle, die ihn nicht kennen: Ich lese gerade dieses Buch.

Zu Deutsch heisst es Wer dem Tod geweiht und ist der neueste Krimi von Elizabeth George. Ihre Bücher sind nicht nur als Krimis unputdownable. Sie sind epische Soap Operas um Scotland Yard-Detektiv Thomas Lynley und seine störrische Kollegin Barbara Havers.

Das heisst, Lynley ist zu Beginn dieses Bandes immer noch auf Urlaub. Er trauert um seine Ehefrau Helen, die hoch schwanger in einer Schiesserei getötet wurde. Sein Chef hat sich nach Ersatz umsehen müssen und eine beinhaarte Karrierefrau gefunden. Sie heisst Isabelle Ardery, ist stets perfekt gekleidet, gibt sich hart wie Granit und fest entschlossen, ihren Weg in einer Männerdomäne zu machen.

Gleich zu Beginn erfahren wir, dass an Ardery nur die Fassade perfekt ist: Innen sieht es weniger gut aus. Im Damenklo greift sie nach dem Anstellungsgespräch zum Wodkafläschchen in ihrer Handtasche. Die Szene kommt völlig unerwartet und hat mich ziemlich schockiert.

Als dann ein Mord passiert, tut sie gleich noch etwas Unerwartetes: Anrdery holt Lynley aus dem Urlaub und als ihren Partner zurück ins Team.

Sehr zum Missvergüngen von Spürnase Havers, die lieber selber mit Lynley ermitteln würde. Und sie wittert erst noch eine erotische Spannung zwischen ihm und der Neuen. Ob sie recht hat?

Ich bin sonst ein grosser Fan von Havers. Aber diesmal gilt meine Neugier Ardery. Ich habe ihr richtiggehend nachrecherchiert. Sie hat in diesem Roman nicht ihren ersten Auftritt. George erfand sie 1994 für "Playing for the Ashes". Damals war sie noch eine perfektionistische Ermittlerin aus der Provinz. Sie liess sich auf einen Machtkampf mit Lynley ein. Natürlich verwies Lynley sie - sanft wie immer, aber nachdrücklich - auf ihren Platz.

Ob sie ihren diesmal Job auf die Reihe kriegt? Ich weiss es noch nicht. Bin noch nicht fertig. Ich denke bloss darüber nach, warum mir dieser Typ Frau so vertraut vorkommt. Ist dieses Karriereweib jetzt schon um ein Klischee aus der Unterhaltungsliteratur? Oder habe ich einfach im realen Leben schon zu viele solche Frauen scheitern sehen?

27
Mrz
2011

Bärlauch-Pesto Schweizer Art

1 Büschel Bärlauch
Salz, Pfeffer
1 oder 2 Esslöfel Baumnüsse
100 Gramm Sbrinz oder Greyerzer Käse
Olivenöl


Bildquelle: www.saison.ch

Den Bärlauch waschen, abtropfen lassen und in einen Mörser geben. Falls kein Mörser vorhanden ist, gehen auch eine solide Schüssel und ein Hammer. Das hintere Ende des Hammers zum Mörsern benützen, das Holz ist dort meist aufgerauht. Den Bärchlauch zünftig mörsern, dabei nach und nach Salz, Pfeffer und die Haselnüsse beigeben, mitmörsern. Den Käse in Stücke schneiden, mitmörsern. Olivenöl beigeben, bis ein schmackhafter, sämiger Brei entsteht. Den fertigen Pesto in Einmachgläser füllen. Am Schluss mit wenig Olivenöl übergiessen. So bleibt der Pesto länger haltbar.

Man kann das Zeug auch mit Pinienkernen und Parmesan machen. Aber Aqcua und ich sind unabhängig von einander zum Schluss gekommen, dass man selbst geernteten Bärlauch auch mit einheimischen Zutaten einmachen sollte.

Natürlich kaufe ich die Nüsse im Supermarkt - und sie stammten aus der Türkei. Und natürlich verwende ich schliesslich doch Oliven- und nicht Rapsöl. Aber wenigstens ansatzweise kann man es ja versuchen mit der kulinarischen Heimattreue, nicht?

Edit: Kann als Spaghetti-Sauce serviert werden: Dazu die Spaghetti nach dem Kochen in die Pfanne zurückgeben. Pro Person etwa zwei Teelöffel Pesto zugeben, gründlich rühren. Mit Reibkäse servieren.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7660 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren