26
Nov
2008

Geschafft!

Eben habe ich den zweiten Entwurf meines Krimis fertiggestellt. Die ausgedruckte Version habe ich meinem Allererstleser Herrn T. neben das Bett gelegt. 135 A-4-Seiten, Zeilenabstand 1,5.

Damit habe ich zwar einen Monat Vorsprung auf meinen Zeitplan. Aber es gibt noch viel zu tun. Und ich habe keine Ahnung, welche Probleme an der nächsten Ecke auftauchen.

25
Nov
2008

Sie haben Recht

Gewisse Dinge gehören einfach nicht auf einen Blog, liebe Frau Chamäleon. Dazu gehören allzu pauschale Verurteilungen von ganzen Berufsgruppen. Da habe ich mich von einer Wut lenken lassen, die eigentlich woanders hingehört. Aber auch das gehört nicht in einen Blog.

Eins möchte ich zu Ihrem Kommentar jedoch anmerken: Es passiert mir oft, dass jemand mich für Berichte oder Inserate in unserer Zeitung verantwortlich machen will, für die ich gar nichts kann. Im Schnitt etwa einmal wöchentlich passiert mir das. Eigentlich ist das etwas ganz Normales. Ich sage dem Klagenden dann jeweils, er könne jederzeit einen Leserbrief schreiben. Damit ist uns beiden geholfen. In der von mir geschilderten Situation wurde mir aber nicht geholfen. Meinem Gesprächspartner dagegen schon. Ich hatte den Eindruck, dass er alle Zeit der Welt hatte, die Situation zu geniessen.

Deshalb hinkt Ihr Vergleich.

Und für alle, die jetzt nicht wissen, um was es geht: Vergesst es einfach und kommt ein andermal zurück.

22
Nov
2008

Ich putze

Oder sollte der Titel heissen: Ich putze nicht? Denn bei keiner Betätigung neigt die Frogg so sehr zur Prokrastination wie beim Putzen. Vielleicht sollte der Begriff in diesem Fall sogar Prokrustination* heissen.

An sich hätte ich ja ein gutes System: Jeden Samstag putze ich einen Bereich unserer Wohnung: einmal das WC mit Brünneli etc. Eine Woche später das Bad. Wieder eine Woche später wird abgestaubt und gestaubsaugt. Dazu kommt jedesmal noch ein Extra: Treppenhaus putzen (Nachbarspflicht), Altpapier bündeln oder in einen Küchenschrank kriechen und schrubben. Wobei: Für die Küche wäre eigentlich Herr T. zuständig. Ich putze dort nur den Boden - dann, wenn ein Gang in die Küche sich unter den Pantoffeln anzufühlen beginnt wie spazieren im Wald. Oder den Herd, den Herr T. aus irgend einem Grund nie putzt. Dafür putzt Herr T. gelegentlich das Lavabo im Bad, eigentlich meine Domäne. Dann, wenn sich sonst die Sedimente darin beim Rasieren auf seinem Gesicht auszubreiten drohen. Das passiert gelegentlich, wenn wir am Samstag viel loshaben. Dann kommt die Frogg einfach nicht zum Putzen. Und unter der Woche geht die Arbeit am Krimi vor. Und der Job. Und das Bloggen. Und überhaupt...

Jeden Frühling machen Herr T. und die Frogg zudem einen grossen Putztag (wenn sich Herr T. dazu überreden lässt): Sie enteist den Kühlschrank, weicht die Filter im Dampfabzug ein und putzt etwas Silber. Er putzt alle Fenster und befreit den Balkon von den Mooskolonien, die sich dort angesiedelt haben. Höhepunkt ist jeweils die Take away-Pizza, die nach getaner Arbeit serviert wird. Sie wird von Jahr zu Jahr etwas früher angekarrt.

Herr T. macht diesen Frühlingsputz nur mir zuliebe. Er könnte gut existieren ohne zu putzen, glaube ich.

Wenn Besuch kommt, putzt die Frogg etwas mehr. Herr T. kocht dafür. In solchen Lebenslagen entfernt die Frogg auch den berühmten Trox'schen Zahnpasteflecks auf dem Spiegel. Ansonsten existiert er für uns einfach nicht. Sollte er unübersehbar werden, betrachte ich ihn als Symptom der Tatsache, dass das Badezimmer wieder einmal geputzt werden sollte. Und da mache ich dann gleich alles zusammen in einem Aufwasch. Sonst verzettelt man ja nur seine Kräfte.

Wir machen das seit Jahren so und bis jetzt ist keiner von uns an einer gefährlichen Infektion erkrankt. Ich bezeichnete as als Minimalismus - ein Genre, das uns ja auch in der Musik gefällt. Für einen Zweierhaushalt reichte es einigermassen. Naja, knapp.

Dass es nicht reicht, machte mir ausgerechnet Mutter Frogg klar. Vor etwa einem Jahr hatte sie die Wohnung einer schwer kranken Verwandten putzen müssen. In den farbigsten Tönen schilderte sie mir später den gut gelagerten Dreck, den sie dort entfernt hatte. Später streifte ich mit forschendem Blick durch Frogg Hall und dachte: Wenn ich plötzlich stürbe, würde ich meine Mutter mit ins Grab reissen. Weil der Schlag sie träfe, wenn sie meine Wohnung putzen müsste. Weil ich offensichtlich zu wenig oft in Küchenschränke gekrochen war.

Ich bemühte mich danach, meine samstäglichen Putzübungen ernster zu nehmen und mit mehr Volumen zu befrachten. Mit mässigem Erfolg. Ich glaube, mein Ohrenleiden ist daran schuld. Ich ermüde einfach zu schnell.

Ich habe mit Herrn T. darüber gesprochen, eine Putzfrau anzuheuern. Ohne Erfolg. Ich glaube, Herr T. hat eine ähnliche Beziehung zu Putzfrauen wie meine Nichte Marie Christiane.

* Die Neigung, der Kruste den Vortritt zu lassen.

20
Nov
2008

Frage an Euch Frauen

Sagt mal: Putzen Eure Männer?

18
Nov
2008

Die grosse Marke Opel

In den letzten Tagen muss ich oft an Grossvater Walholz denken. Immer dann, wenn ich die News über Opel lese. Ich höre, wie der Grossvater in seinem Grab leise vor sich hinschimpft. Er spricht von Gangstern, die "seine" Autos kaputtmachen - "diä Gangschter us Amerika" grumbelt er in seinem breiten Solothurner Dialekt.

Mein Grossvater, Bäcker Eugen Walholz der Zweite, war ein Opel-Fahrer. Er fuhr mit Stolz und Überzeugung einen Opel Rekord.


(Quelle: wikimedia.org, Grossvaters Auto war hellblau)

Schon sein Vater, Eugen Walholz der Erste, hatte schliesslich einen Opel gefahren. Ja, die Familie Walholz war eine Opel-Familie. Das merkte auch Schwiegerson Anton Frogg, als er 1964 Trudi Walholz ehelichte. Sein erstes Auto war zwar eine Diane, ein Citroen. Doch als seine Karriere weit genug gediehen war, stellte auf Opel um - wenn auch nur auf einen Corsa. Denn Anton Frogg sah in seinem Auto stets das, was er auch in all seinen anderen Dingen sah: Sparpotenzial. Aber ein Opel musste es sein.

Tochter Frogg weiss zwar um den mittlerweile etwas ramponierten Ruf der Produkte Marke Opel. Sie seien hässlich, heisst es. Aber die Frogg gehört nicht zu den Leuten, die mit einem Auto angeben müssen. Sie muss nur hie und da schnell und günstig von A nach B kommen und ist deshalb Mobility-Mitglied. Da bekommt sie schon mal einen Corsa untergeschoben. Der fährt mit wenig Benzin, beschleunigt für seine bescheidene Grösse ganz hübsch und sitzt bequem auf der Strasse. Wenn sie in so einen einsteigt, reiht sie sich im Geiste jedesmal freudig in die Ahnengalerie der Frogg-Walholz'schen Opelfahrer ein. Und gleich darauf muss sie im Auto drin nicht jedesmal den Lichtschalter, die Scheibenwischer und die Heizungsregler suchen. Denn sie stammt aus einer Opel-Familie und weiss, wo sie das Zeug findet. Was will man mehr?

Man kann also lange behaupten, der Markenfetischismus sei eine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Es ist einfach nicht wahr. Marken demonstrierten schon Mitte des 20. Jahrhunderts den Status ganzer kleinbürgerlicher Kleinfamilien. Sie stifteten Identität. Auch Opel. Wir waren eine Opel-Familie, und wir hatten einen emotionale Bezug zu unserem Fahrzeug.

Wir waren ausserdem eine PTT-Familie. Denn Mutter und Vater Frogg arbeiteten bei der PTT, und zwar bei der Post. Dort hatten sie sich auch kennen gelernt.

Aber die Post ist ja auch nicht mehr, was sie einmal gewesen ist.

So wenden wir uns von den vertrauten Marken ab und neuen zu. Macht ja nichts. Zum Glück haben wir genügend immaterielle Güter, die uns als Familie zusammen halten.

Im Grunde weiss das keiner besser als Grossvater Walholz.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7716 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren