17
Nov
2008

Mädchenspiele

Seit meine Nichte Marie-Christiane (7) sprechen kann, machen wir zusammen Rollenspiele. "Du wärst jetzt das Mami. Und ich wäre Dein Kind Corina", gebietet sie. Oder ich spiele ihr Kind. Oder eine ihrer Pupen ist krank. Oder sie will heiraten. Und ich bin dann alles zusammen: die Mutter, der Arzt, der Pfarrer. Als sie noch klein war, kam das alles völlig unzusammenhängend. Mittlerweile sind unsere Spiele fast schon eine Soap Opera über einen Haushalt mit eine Schar von Haustieren (alle aus Stoff). Doch was immer sie sind oder waren, diese Rollenspiele: Immer sind uns dabei endlose, reichhaltige Geschichten zugefallen wie Geschenke aus heiterem Himmel.

Wobei... mittlerweile ist es so, dass sie sich welche ausdenkt, sobald sie weiss, dass wir uns sehen werden. Mir kommt eher die Aufgabe zu, dafür zu sorgen, dass auch ihre kleine Schwester Carina (3) mitspielen kann. Doch sehr anspruchsvoll ist inzwischen auch das nicht mehr: Carina hat die Regeln durchschaut und sucht sich sogar selber Rollen aus. Gestern, als sie genug von der Rolle der kleinen, etwas unterbeschäftigten Schwester Isabella hatte, lief sie uns ohne grosses Trara als Büsi zu. Klar, dass das Tantenherz schmolz wie Greyerzerkäse auf dem Gratin im Ofen.

Immer wieder staunt die Frogg darüber, wie viel sie bei diesen Spielen vom Alltag der Mädchen erfährt. Und darüber, wie sie beiden ihn selber erleben.

Gestern zu Beispiel kippte Marie-Christiane beim Füttern ihrer Stofftier-Herde ein ganzes Körbchen voller Steine auf den Boden. Dann sagte sie, ganz in ihrer Rolle als unordentliche Tochter: "Oh, das Tierfutter ist alles auf dem Boden! Da müssen wir noch ein bisschen aufräumen, sonst schimpft die Putzfrau!"

15
Nov
2008

Echo aus den Neunzigern

Neulich habe ich mir Diesel and Dust von Midnight Oil angehört. Seit Jahren zum Erstenmal, und das war sehr merkwürdig. Das Album enthält ein paar für mich geschichtsträchtige Songs. Songs, die uns Studenten in den neunziger Jahren zu Hymnen wurden: Ausdruck des Protests gegen die Zustände, die Klimawandel und Ozonloch möglich machten. Die Umweltzerstörung und Kriege aller Art bewirkten. Die die Unterdrückung von Urvölkern beinahe logisch mit sich brachten und - diese Zustände waren ja an allem schuld - auch die Unterdrückung der Frau.

Zur Erinnerung:



Nostalgisch wurde die Frogg aber nicht. Heute fällt mir vor allem auf, wie pessimistisch viele dieser Songs sind: "Put down that weapon, or we'll all be gone", heisst es da. Oder: "Your dreamworld is just about to end" und derlei mehr. Kein Zweifel: Der Weltuntergang drohte uns in den neunziger Jahren. Vielleicht sticht mir das deswegen so ins Ohr, weil ich gleichzeitig gerade ein Buch der Feministin Christina Thürmer-Rohr aus dem Jahr 1994 gewissermassen nachhole.

Auch hier: Tiefer Pessimismus. Schon im Klappentext ist von der "kollektiven Verzweiflung an der westlichen Moderne" die Rede. Drin finde ich eigentlich nur Ratlosigkeit - hauptsächlich über die Ich-Bezogenheit des westlichen Menschen. Sie sorge für "Weltarmut" des einzelnen. Ich wollte das Buch gerade in die Tüte mit dem Altpapier legen, als ich über den Begriff "Weltarmut" nachzudenken begann.

Weltarmut. Das bedeutet bei Thürmer-Rohr nicht etwa Hunger in Afrika. Das bedeutet bei ihr die westliche Beschränktheit der Seele auf sich selbst. Das allgemeine Desinteresse an der Welt da draussen. Thürmer-Rohrs Ärger über diese selbst verursachte Weltarmut verstehe ich durchaus.

Aber der Begriff stach mir aus einem anderen Grund ins Auge: Weil ich 1994 als das Jahr betrachte, in dem ich der Weltarmut ade sagte. Mein Studium war zu Ende, die Frogg trat ins Berufsleben. Und sie sah schnell viel von der Welt. Sehr viel, auch wenn sich manches davon im Universum von Frösch abspielte. Aber was sie sah, war konkret und menschlich und hie und da allgemeingültig und sie sah: Die Welt ist komplexer als sie gedacht hatte. Es gibt nicht nur die Unterdrücker und Unterdrückten. Sie legte Ideologien ab wie zu eng gewordene Kleider. Sie glaubte nicht mehr an den kommenden Weltuntergang.

Und da sitze ich nun, 14 Jahre später und lache ein wenig über unser Weltbild von damals. Doch dann denke ich an 9/11 und an den Klimawandel und dann frage ich mich plötzlich: Hat die Zeit den Weltuntergangspropheten von damals doch Recht gegeben? Sitzen wir einfach 14 Jahre näher am Abgrund? Und wenn ja: Warum haben ihre Rezepte dagegen damals nicht geholfen?

13
Nov
2008

Duschen mit Taucherbrille

Vorhin habe ich geduscht. Jetzt ist mein rechtes Auge rot angelaufen. Das kommt vom Schwindel, der im Moment ständig am Boden unter meinen Füssen zupft: Wenn ich mir die Haare wasche, muss ich deshalb die Augen offen behalten. Ich muss sehen, wo der Boden ist. Sonst reisst es ihn mir am Ende noch unter den Füssen weg.

Ich denke darüber nach, mir eine Taucherbrille zu besorgen

12
Nov
2008

Cortison-Rausch

Am letzten Donnerstag hatte ich einen schweren Schwindelanfall am Arbeitsplatz. Etwa eine Stunde lang testete ich mit dem Hinterkopf die Beschaffenheit der Spannteppiche in unserem neuen Grossraumbüro. Rundum drehten sich Lampen und Tische, mal sacht, mal wütend. Die Frogg kämpfte gegen einen schier unbesiegbaren Brechreiz. Ein kleiner Erfolg an einem schwierigen Abend.

Es war kurz vor Feierabend. Ein Kollege fuhr mich schliesslich nach Hause.

Das alles ist nichts Neues. Gehört halt dazu. Danach aber reagierte ich anders als sonst. Ich versuchte, dem Schwindel mit einer Cortisonbombe Herr zu werden, denn hektische Tage standen bevor. Ich hatte keine Zeit herumzuliegen.

Die hektischen Tage kamen und gingen. Das Cortison wirkte, wenn auch schwach. Nebenwirkungen? Erstaunlich wenige.

Bis gestern. Gestern hatte die Frogg frei. Sie war schon beim Aufstehen schwer wie ein alter Mehlsack und merkwürdig verstört.

Dennoch schleppte ich mich in die Stadt. Ich musste einkaufen. Leiser Schwindel drohte mir auf dem Weg den Boden unter den Füssen wegzuziehen, aber ich stand. Ich ging. Wenn auch langsam. "Du bist bleich", sagte eine Bekannte, die ich auf dem Weg traf.

Irgendwann fand sich die Frogg in einem Warenhaus wieder. Sie brauchte Lippenstift. Heute. Sie brauchte jetzt diesen verdammten dunkelroten Lippenstift, den besten, den es je gegeben hat. Ersatz für das gute Stück, das nach mindestens fünf verdienstreichen Jahren letztes Wochenende den Geist aufgegeben hat. Sie brauchte jenen Lippenstift, dessen Bordeauxrot fast, aber nur fast, ins Braune kippt. Oder vielleicht auch ins Violette. Aber es kippt eben nicht, sondern bleibt bordeauxrot, genau richtig, das ist das Gute daran.

Sie suchte vergeblich. Sogar die Marke schien verschwunden. "Haben Sie diesen Lippenstift noch, die Nummer 486? Das ist der Beste, den ich je gehabt habe," fragte sie eine Verkäuferin. Die Verkäuferin sah sie an. Lange. Als denke sie darüber nach, ob auch Frauen um die 40 schon dement sein können.

"Geh nach Hause ins Bett", sagte leise die Stimme der Vernunft. "Du wirst noch ein paar Tage ohne Lippenstift durchhalten." Aber Vernunft hatte mit all dem gar nichts mehr zu tun.

Schliesslich fand sich eine weitere Verkäuferin, die der Frogg sanft wie einem verzweifelten Kind einen neuen Lippenstift aufschwatzte. Das Rot stimmte. Naja, ungefähr. Ich schickte mich an, ihn und ein paar Lebensmittel über den Hügel nach Hause zu tragen. Es ist ein kleiner Hügel. Normalerweise überquere ich ihn ohne daran zu denken, dass er ein Hügel ist. Diesmal fühlte ich mich, als müsste ich den Hügel mit meinen Schultern verschieben. Ich schlich aufwärts, schwer wie eine pensionierte Dampfwalze.

Zuoberst auf dem Hügel, bei der Bushaltestelle, irrte ein alter Mann herum. "Können Sie mir sagen, wo das Kantonsspital ist?" fragte er.

"Kommen Sie mit mir", sagte ich. "Ich muss in die gleiche Richtung. Aber gehen Sie nicht so schnell! Ich bin nicht so fit!"
"Dann geben Sie mir Ihre Tasche", sagte der alte Mann fröhlich und nahm mir die Tüte aus der Hand. Wenn ich genügend Kraft gehabt hätte, wäre ich gerührt gewesen. Aber ich schob ja den Hügel mit meinen Schultern und unter mir zupfte der Schwindel sacht am Asphalt. Ich hatte keine Kraft, gerührt zu sein.

Der alte Mann erzählte mir, dass er im Spital seine Frau abholen müsse. Dass sie eine Brustamputation gehabt habe. Irgendetwas von Kanülen erzählte er. Ich hörte zu und schob die Welt vor mir her und war froh, dass er wenigstens meine Tasche trug. "Was wird der arme Mann tun, wenn ich plötzlich nach hinten hinknalle?" fragte ich mich.

Aber ich stand. Ich ging. Zehn Minuten später war ich zu Hause. Ich legte mich hin und schlief eine geschlagene Stunde lang.

6
Nov
2008

Tod am Südpol

Dieses Wochenende erhält Luzern ein neues Kulturhaus. Es heisst Südpol, weil er am Südende der Stadt liegt, in einem ehemaligen Schlachthof.

Zur Eröffnung spielt das Luzerner Theater dort sinnigerweise ein Stück über einen Hühnerschlachter: Stichtag von Thomas Hürlimann. Das Theater hat Eingeweihten bereits gestern das Stück vorgeführt. Die Inszenierung (Volker Hesse) erinnert noch einmal schockartig an die blutige Vergangenheit des radikal umgebauten und aufgefrischten Gemäuers: Sie reproduziert zum Start in einem Korridor sogar noch einmal Aasgeruch. Penetranten Aasgeruch. Jenen Aasgeruch, der dort laut Gerüchten gehangen haben soll, als man die grosse Kühlanlage im alten Schlachthaus abschaltete.

Dann wird im Stück geblutet, geröchelt, gekotzt und gestorben. Und nochmals gestorben. Wie das eben so ist in einem Schlachthaus. An Querbezügen fehlt es also wirklich nicht. Auch der Titel "Stichtag" ist stimmig für eine Inszenierung zur Eröffnung. Nur eins fehlt: die Freude am neuen Haus. Ein Gefühl von Festlichkeit. Oder steht das am Schluss gesungene "komm süsser Tod" etwa als Hinweis auf den Tod der Schlachterei und eine Auferstehung in vegetarischer Kultürlichkeit? Also, nicht bei mir!

Mir bleibt nur die Zuversicht, dass die Eröffnungsfeierlichkeiten am kommenden Wochenende den Theatermachern beweist, dass Luzern lebt und sich freuen kann!
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7716 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren