14
Aug
2008

Nachtbus nach Istanbul

Morgens um 4 Uhr, irgendwo zwischen Manisa und Bursa. Der Bus biegt von der Landstrasse ab. Wie eine Fata Morgana taucht vor unseren schlaftrunkenen Augen eine hell erleuchtete Autobahnraststätte auf. Der Fahrer sucht sich einen Parkplatz. Mindestens zehn Busse stehen hier.

Mit wackligen Kniegelenken taumeln wir hinein die Menschenmenge auf dem Vorplatz. Hier gehts so geschäftig zu und her wie am heiterhellen Tag. Und: Es wimmelt von Frauen mit Kopftüchern. Ich stakse zum WC. Auch dort: Frauen mit Kopftüchern. Ein paar Mädchen haben ihre Mäntelchen abgenommen und zeigen, was sie darunter tragen: modische T-Shirts mit kurzen Ärmeln und tiefen Ausschnitten.

Und dann draussen die Bar. Das Licht blendet. Die Türken stehen mit grossen, blauen Gläsern da. Trinken mit Strohhalmen eine Flüssigkeit, die aussieht wie Pinha Colada. Weiss. Etwas schaumig. Alle trinken das Zeug. Auch die Kopftuchfrauen trinken Pinha Colada, sogar drei schwarze Mareien am Nebentisch. "Was ist denn hier passiert?" fragt die Frogg. Da kommt unsere Sitznachbarin vorbei, sie kann ein bisschen Englisch, hält lächelnd ihr blaues Glas in die Höhe und erklärt: "Ayran! Very good!"

Die Frogg ist froh, dass sie das Zeug nicht trinken muss! Ayran mag sie nicht. Das hat sie schon in den ersten Tagen in Istanbul gemerkt. Sie trinkt Tee und schaut um sich. Todmüde und vollkommen fasziniert zugleich. Alles kommt ihr hier surreal vor. Der infernalische Lärm der Busmotoren draussen. Das Gerede. Sie ist wie gerädert, seit acht Stunden sitzt sie im Bus. Seit Bodrum. Wie halten die Türken es aus, so zu reisen? In Nachtbussen. Auf diesen unendlichen Strecken. 13 Stunden soll unsere Reise dauern. Doch die Türken halten es aus. Tun so gelassen, als sei es 10 Uhr morgens.

Auf Türkisch wird per Lautsprecher wieder einmal die Abfahrt eines Busses verkündet. Fährt jetzt unserer? Wir werden nervös und gehen nach draussen. Aber wir können noch hierbleiben. Wir warten. Erst später steigen wir ein, wenn die anderen in unserem Bus es auch tun. Dann schläft die Frogg wieder ein. Sie wacht auf, als der Bus auf eine total leere Autobahn biegt. "Ankara" steht auf dem Wegweiser. Ja, denkt sie. Möge dieser Bus nach Ankara fahren. Sie mag nicht an das Flugzeug denken, das sie morgen in die Schweiz zurück bringen wird.

Sie schläft wieder ein. Wacht schon zehn Minuten später wieder auf, denn jetzt geht die Sonne auf, ploppt direkt vor ihren Augen über einen Hügel am Horizont, orangerot. "Wir fahren wirklich direkt nach Osten", denkt die Frogg noch. Stellt noch fest, dass es hier genau gleich aussieht wie in Rumelien: wogende Felder, ein paar Eichen. Sie denkt: "Hach! Jetzt fahren wir nach Ankara!" Schläft wieder ein, richtig tief. Wacht erst wieder auf, als Herr T. sie anstupst. "Aussteigen!" sagt er, "Wir sind auf der Fähre!"

Ja, hier sind wir.

DSCN0907

Irgendwo auf dem Marmara-Meer. Wo genau wissen wir nicht. Herr T. behauptet, wir seien praktisch schon am Bosporus. Wir seien bald am Ziel, nahe beim Otogar. Ich glaube ihm. Herr T. ist schliesslich Geograph.

Doch dann verlässt der Bus die Fähre und fährt und fährt. Viel länger als wir erwartet haben. Waren wir hier schon einmal, auf dem Weg nach Süden? Kann sein. Sieht hier ähnlich aus wie bei der Abfahrt. Doch dann hält der Bus an einer winzigen Station neben der Autobahn. Eine ellenlange Lautsprecher-Ansage folgt. Sollten wir hier aussteigen? Viele steigen hier aus. Aber unsere Sitznachbarin bleibt noch. Und wir bleiben besser auch. Der Otogar kann nicht weit sein, und den kennen wir. Von dort werden wir den Weg ins Stadtzentrum leicht finden.

Unser Bus fährt weiter. Fährt und fährt. Hinein in einen Pinienwald. Wir werden stutzig, Verlässt der Bus die Stadt? Dann schiesst er hinaus auf eine Brücke. "Hey, wir fahren über den Bosporus!" ruft Herr T. Er hat Panik in der Stimme. Und er hat Recht, herrgottsternen! Unter uns liegt sie, die berühmte Wasserstrasse! Aber über den Bosporus sollten wir jetzt nicht fahren! Das ist ganz falsch! Denn so fahren wir weg vom Otogar, der Otogar liegt doch in Europa! Und wie um alles in der Welt kämen wir von Asien je wieder zurück in den europäischen Teil Istanbuls? Das hatte uns schon bei unserem ersten Aufenthalt ungeheuer schwierig geschienen: Hinüber nach Asien und zurück zu kommen. Und jetzt... mit all dem Gepäck...

"Jetzt fahren wir doch nach Ankara!" sagt die Frogg ängstlich.

Aber unsere Sitznachbarin beruhigt uns. "Bus go to otogar", versichert sie.

Haben wir den Bosporus etwa von Osten nach Westen überquert? Wir können unsere Sitznachbarin nicht fragen, denn sie macht sich zum Aussteigen bereit. Kurz danach verlässt sie uns auch. Der Bus hat wieder mal in irgendeiner einer Seitenstrasse gehalten. Auch andere steigen aus. Wir bleiben fast als einzige im Bus zurück.

Der Bus fährt wieder los. Fährt und fährt. Bis wir in der Ferne das neue Ikea-Center sehen. Noch nie habe ich mich über den Anblick eines Ikea Centers so gefreut, denn dieses Ikea Center steht direkt neben dem Otogar, daran erinnere ich mich gut.

Im untersten Stock des riesigen Busbahnhofs wirft uns der Bus mit Sack und Pack aus, zwischen Staub und Dreck. Es ist kurz nach neun Uhr. Wir sind wieder in Istanbul. Auf der richtigen Seite des Bosporus. "Wir haben das Marmara-Meer auf der asiatischen Seite überquert. Wir haben eine Rundfahrt durch Üsküdar gemacht und es nicht gewusst. Wir haben den Bosporus überquert und viel zu wenig gestaunt. Wir Idioten!" sagt Herr T. Dann brechen wir auf. Wir haben noch einen letzten Tag in Istanbul.

Ja. Und dieses Video vom Otogar von Istanbul (gefilmt vor dem ersten von sieben Ausfahrten) widme ich Herrn T.:

13
Aug
2008

Die Stadt der Liebe

Endlich gelangten wir in Bodrum an, dem südlichsten Punkt unserer Reise in Anatolien - gewissermassen dem Gegenpol zu Çanakkale ganz im Norden. Und tatsächlich: Nie habe ich zwei gegensätzlichere Städte gesehen als Çanakkale und Bodrum. Çanakkale, der Türken-Ferienort: Überlaufen zwar und dennoch manierlich, unaufgeregt, jeglicher Übermut von vernünftigen, lebenspraktischen Benimm-Regeln gezügelt. Bodrum: Fest in der Hand der Engländer. Hier sieht man die kürzesten Röcke und die knappsten Bikinis ever, sieht die fettesten Menschen, die vollsten Teller, die longsten Drinks. Und hier gibt es eine bestimmte Sorte Engländerinnen im Überfluss: Jene, die zu glauben scheinen, sie seien nicht liebenswert, wenn sie nicht bei jeder Gelegenheit laut kreischen.

Und dennoch, Bodrum ist eine schöne Stadt. Eine liebliche Stadt. Vielleicht liegt es daran, dass sie sich trotz Mega-Wachstum einen Sinn für ein einheitliches Erscheinunsgbild erhalten hat.

DSCN0875

Aber es ist mehr als die Architektur. In Bodrum liegt etwas Besonderes in der Luft, und auch die Engländer haben es bemerkt. Sie nennen Bodrum "bedroom". Nun ja, so ist der englische Humor: Er erzählt nur die halbe Wahrheit, versteckt ihre verletzlicheren Seiten verschämt hinter einer zotigen Grimasse.

Die Türken formulieren es anders. Zum Beispiel jener Angestellte im Tramperhotel, der in Stuttgart aufgewachsen ist und schwäbisch spricht. "Bodrum", sagte er, "ist die Stadt der Liebe. Wir verehren hier die Liebe. Das war schon immer so, seit der Antike. Und wenn zwei sich sehen und lieben und es klappt mit der Liebe, dann heiraten sie, und das ist der Anfang des Lebens." Die schwäbischen Laute kamen ihm dabei leise und zärtlich über die Lippen und doch so, als seien sie ihm etwas vollkommen Fremdes. Das klang nicht wie PR-Gebrabbel. Es kam der Wahrheit nahe.

Bodrum ist die Stadt der Liebe. Die Frogg fühlte es, wenn ihr im glasklaren Wasser die Fischchen um die Füsse schossen. Fühlte es im gleissenden Sonnenschein auf den Plätzen und im milden Dämmerlicht der Gassen. Bodrum macht die Haut weich und empfänglich für Zärtlichkeiten und erhöht die Bereitschaft zu lächeln.

Und wer bis am Abend keinen bedroom zu zweit oder noch nicht genug Liebe getankt hat, kann es in der berühmten Open Air Disco Halikarnass die ganze Nacht lang tun. "Halikarnass", das klingt nach der antiken Variante von dekadent und monumental überdreht orgiastisch und der Name passt. Noch morgens um vier Uhr vermischen sich dort stampfende, westliche Beats und schmachtender orientalischer Sound zu einer schweisstriefenden, liebestollen Klanggedonner, das in der halben Stadt widerhallt.

10
Aug
2008

Schwäne

Abends in der Seebar in Luzern. 4 Schwäne ziehen vorbei, über den nächtlichen See, schön der Reihe nach.

Madame Lila glaubt derweil endlich, dass sie einen Caipirinha in der Hand hat, und dass er auch richtig gemacht ist, nicht zu sauer...

derweil 8 Schwäne über den See ziehen, wieder einer hinter dem anderen...

... derweil klar wird, dass Madame Acqua eine gute Frisur hat, auch aus der Nähe...

... derweil Madame Lila von der Lichterreihe erzählt, dort, weit in der Ferne. Dass es dort einen Lift gibt, vom Berg fadengerade hinunter in den See, schwindelerregend...

... so dass wir auf Satellitenbauer mit Höhenangst zu sprechen kommen. Und Herr Nedganzbachert die Frage aufwirft, ob Satellitenbauern mit Höhenangst schwindlig wird, wenn sie Satellitenbilder betrachten...

derweil 12 Schwäne vorbeiziehen...

Langsam erstaunen uns diese Schwäne. Herr T. erzählt, warum sie hier sind. Dass es da einen Adligen gab, draussen, in der Luzerner Landschaft. Hinter dem Schloss hatte er einen Weiher, weshalb sein Schloss Wyher und er Herr von Wyher hiess. Der Adlige pflegte dem König von Frankreich seine Bauern als Söldner zu verschachern...

... und zum Dank für die Söldner schenkte der König von Frankreich dem Herrn von Wyher vier Schwäne für seinen Weiher, so die Frogg. Und die Schwäne, ja, die vermehrten sich prächtig, so prächtig, dass der Herr von Wyher den Luzernern ein paar Schwäne weiterverschenkte. Die lebten fortan im Vierwaldstättersee und vermehrten sich prächtig....

... 16 Schwäne ziehen vorbei...

... und Madame Canela wird ihren grossen Auftritt erst noch haben, weiter oben im Montana, beim heissen Barpiano-Songraten zusammen mit Madame Acqua...

... derweil unten 20 Schwäne vorbeiziehen, mit stolz gereckten Häuptern...

...derweil Frau Frogg vor einer unerklärlichen Erschöpfung die Augen und Ohren zufallen und sie im Halbschlaf nach Hause wankt...

... derweil unten bei der Seebrücke der Geist von Herrn von Wyher die letzten 24 Schwäne am Schnürchen aus dem Wasser zieht, sie alle in einen Sack, zum Hammetschwandlift bringt, wo sie im Schein einer senkrechten Lichterreihe Pianomusik hören und sich prächtig vermehren...

8
Aug
2008

Unser Freund in Pamukkale

In Pamukkale fanden wir ein richtiges Landidyll: Das Motel Vier Jahreszeiten. Ich habe in der Türkei zwar luxuriösere Zimmer gesehen. Aber die Wirtsfamilie war unübertrefflich freundlich und ihr Garten eine Oase der Musse. Über dem Swimming Pool kreisten die Schwalben, darum herum standen Granatapfelbäume.

Der Wirt riet uns, den berühmten weissen Berg am frühen Morgen zu besteigen. Nachher sei es zu heiss und würde nur so wimmeln vor Touristen. Wir beherzigten seinen Rat und brachen gegen sechs Uhr früh auf. Es sollte ein abenteuerlicher Aufstieg werden. Schon an der ersten Strassenkreuzung begegnete uns ein Hund. Ein verdreckter Köter, der heftig mit dem Schwanz wedelte und ab und zu um sich schnappte. Er folgte uns. Liess sich nicht ignorieren und auch nicht abschütteln. Schliesslich tätschelte Herr T. ihm vorsichtig den Kopf und sagte: „So, geh jetzt endlich nach Hause, Du dummer Hund!“ Da war es definitiv um den Köter geschehen. Sofort adoptierte er Herrn T. und wich fortan kaum noch von seiner Seite.

Der Kassenwart am Fuss des Berges verkaufte uns gern eine Eintrittskarte, der Hund kümmerte ihn nicht. So betraten wir die berühmten Sinterterrassen von Pamukkale zu dritt. Wir waren die ersten an jenem Morgen.

DSCN0845

Herr T. regte sich zunächst noch ein bisschen auf, wenn unser neuer Kumpel wieder einmal um sich schnappte. Bald aber sagte er: „Wahrscheinlich schnappt er bloss nach seinen eigenen Flöhen.“ Die Frogg hielt den Hund dagegen auf vorsichtiger Distanz. Mit Tierliebe ist unsere Frogg noch nie in hohem Masse gesegnet gewesen. Da der Hund und ich nun aber gemeinsam Herrn T.s Rudel bildeten, musste ich mich wohl oder übel mit ihm arrangieren. Für den Notfall nahm ich einen Stein in die Hand. Nur für den Notfall. Ich brauchte ihn nicht. Einstweilen.

Vielmehr begannen wir uns für die phantastische Landschaft um uns herum zu interessieren.

DSCN0849

Der Berg sieht aus wie ein Gletscher. Aber der Gletscher ist aus aus körnigem Stein, durchflossen von Wasser aus heissen Quellen. Der Hund tollte ein bisschen darin herum, verrichtete auch mal seine Notdurft auf das Unesco-Welterbe. Der Aufstieg dauerte zehn Minuten. Oben winkte uns ein Polizist zu. Erst der zweite Mensch, den wir an diesem Morgen sahen.

"Scheibenhonig!", dachte die Frogg. Jetzt bekommen wir Ärger wegen dem Hund. Doch weit gefehlt. Der Ordnungshüter wollte uns nur darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Schuhe auszuziehen hätten. Als wir das getan hatten, verschwand er. Über mangelnde Gesellschaft brauchten wir uns dennoch bald nicht mehr zu beklagen. Aus einem Wäldchen kam ein ganzes Hunderudel angetrabt. Hier zwei von ihnen:

DSCN0850

Insgesamt waren es vier oder fünf Stück. Sie beschnupperten unseren Kumpel und tollten ein bisschen mit ihm herum. Wir dachten derweil, wir könnten uns jetzt unauffällig aus dem Staub machen und in aller Ruhe die antike Stadt Hierapolis hier oben besichtigen.

Aber weit gefehlt. Kumpel folgte Herrn T. unbeirrbar und die anderen Hunde hefteten sich an Kumpels Fersen. Als wir die Ruinen der Stadtmauer erreichten, begannen sie, die Hackordnung im Rudel festzulegen. Kumpel kam schlecht weg: Zeitweise umkreisten die anderen ihn zu viert, knurrten ihn an, und ihm blieb nichts anderes übrig als den Nacken zu beugen. Wir hätten hier oben hundesoziologische Studien machen können.

Doch dann wurden die Kerle aufdringlich. Interessierten sich viel zu sehr für uns. Eine alte Hündin gesellte sich zu ihnen, eine Riesin mit riesigen Zitzen. Sie sah gefährlich aus. Selbst Herr T. griff jetzt zu einem Stein und gebrauchte ihn - wenn er auch nur auf die Pfoten der Angreifer zielte. So gelang es uns eine Weile, die Bestien auf Distanz zu halten. Doch unser Kumpel folgte uns unbeirrt. Klar. Für ihn waren wir als Rudel attraktiver als seine hierarchieversessenen Artgenossen, mutmassten wir. Und ausserdem erhoffte er sich von uns wohl bald einmal eine Fütterung.

Und nach ihm kamen stets auch die anderen. "Wir werden sie nur los, wenn wir unseren Kumpel vertreiben. Ich meiner richtig. Mit Steinen", analysierte die Frogg die Situation. Aber das brachte Herr T. nicht übers Herz. Und die Frogg eigentlich auch nicht, wenn sie sichs richtig überlegte. Nur: Mit sechs streunenden Hunden im Schlepptau durch eine antike Stadt zu spazieren ist nicht wirklich das Wahre. Und Hilfe, etwa in Gestalt von Parkwärtern, war weit und breit keine in Sicht.

Kurzum: Die Situation war beunruhigend. Als wir das Amphitheater erreichten, dürfte mein Gesicht so ausgesehen haben wie diese in Stein gehauene Maske am Eingang.

DSCN0852

Seltsamerweise verschwanden hier aber plötzlich unsere neuen Begleiter wie ein Spuk. Auch Kumpel war weg.

Erst als wir das Amphitheater betreten hatten, fand wir sie alle wieder. Hier wurde auch klar, weshalb sie abgehauen waren: Sie hatten sich neue Touristen angelacht. Hier, auf den Publikumsplätzen, hatte sich eine Frühaufstehergruppe aus Osteuropa breit gemacht. Ideal für unsere Begleiter. Kumpel hatte schon ein neues Herrchen adoptiert, ein Russenkind. Er reagierte nicht einmal mehr, als wir ihm "tschüss!" winkten.

Ein paar Minuten lang vermisste ich ihn richtig, den untreuen Gesellen!

7
Aug
2008

Katze

Abend in Kuşadası. Nach anderthalb Wochen rastloser Reiserei haben wir endlich eine Pause. Endlich Ferien. Wir sitzen am Fuss der mittelalterlichen Burg in einer Bar. Es ist wunderbar warm. Zu unserer Linken brandet das Meer. Zu unserer Rechten steht ein Fernsehapparat auf einem Stuhl. Am Fernsehen läuft Fussball*: Die Russen besiegen gerade die Schweden.

Unter dem Stuhl hat eine Katze sich etwas geschnappt. Eine Eidechse. Sie setzt sich hin und lässt das Tierchen zwischen ihre Vorderbeine fallen. Starrt es aufmerksam an. Wartet.

Jetzt flüchtet die Eidechse. Aber das ist keine Eidechsenflucht, kein Aufschimmern, Huschen und Verschwinden. Das ist nicht viel mehr als ein demütiges, graues Wegzittern. Sie schafft die anderthalb Meter bis zu den rettenden Ritzen des Burgfelsens nicht in einem Anlauf. Sie hat ja schon keinen Schwanz mehr. Sie muss pausieren.

Die Katze wartet. Und wartet. Da läuft die Eidechse wieder los, ja, diesmal schafft sie es! Doch schon schiesst die Katze nach vorn, packt ihr Opfer mit samtenen Pfötchen, schubst es unter den Fernseher zurück. Jongliert es ein paarmal zwischen seidigen Vorderbeinen, wirft es hoch in die Luft und fängt es auf. Dann lässt sie es wieder fallen. Wartet, bis es davonschleicht. Wartet.

Die Katze ist schön. Ihr Fell glänzt. Sie ist schlank, aber nicht mager wie die verschupften Viecher, von denen Hundert- und Tausendschaften in Istanbul herumstreichen. Schon am ersten Abend kamen wir beim Galataturm an zwei solchen Katzen vorbei. Die eine schrie markerschütternd, denn die andere hatte sie gerade am Nacken gepackt und drückte sie unbarmherzig auf den Boden.

Nein. Unsere Katze in Kuşadası musste nicht kämpfen. Sie hatte Musse zum Spielen. Tat sie auch. Jetzt schaute sie wieder zu, wie die Eidechse losbeinelte. Das Spiel begann von vorne.

Fussball interessierte mich nicht mehr. Ich starrte gebannt auf ein Naturschauspiel. Ich weiss, dass Katzen grausam sind zu ihren Opfern. Aber ich hatte es noch nie mit eigenen Augen gesehen.

Beim fünften Mal wechselte die Eidechse die Richtung. Sie lief auf unseren Tisch zu. Einen Meter von uns weg stoppte sie. Blieb liegen.

Da pfiff der Schiedsrichter am Fernsehen zur Halbzeit. Zwei angeschickerte Engländerinnen trampelten laut redend an unserem Tisch vorbei. Beinahe wären sie auf unsere Eidechse getreten. Beinahe wünschte ich mir, sie hätten es getan. Hätten das Leiden des Tierchens verkürzt, ohne es zu wissen.



* Wir schreiben den 19. Juni, es ist immer noch Fussball-Europameisterschaft.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7661 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren