4
Jul
2012

Wenn jemand stirbt

Wenn jemand aus der Familie stirbt, geschehen merkwürdige Dinge. Zuvor hatte man Sorgen, die ein ganzes Zimmer füllten. Nun haben sie in einer Schachtel Platz. Man kann sie verpacken, in einen Schrank stecken und vergessen. Andere Dinge sind wichtiger. Einstweilen.

Mittelgrosse Konfliktherde sehen im Schatten des Todes harmlos aus. Tagelang arbeitet man mit Menschen Hand in Hand, die man zuvor kaum gekannt hat. Nach und nach werden sie einem verwandt. Man telefoniert, geht Pendenzenlisten durch und macht Botengänge. Man ist beschäftigt. Man ist angemessen traurig. Man plaudert zivilisiert und freundlich und ohne Ende. Reden ist Erinnern und Vergessen zugleich. Weinen kann man in einer unbeobachteten Minute. Der Verstorbene soll einen guten Abgang haben. Alles andere ist zweitrangig.

Am Samstagmorgen ist der Tigervater seinen Gebrechen erlegen. Er wäre vorgestern 82 geworden. Erst jetzt weiss ich, welch grossen Vorrat an Liebe er uns hinterlassen hat.

16
Jun
2012

Eine Tür geht auf

Gestern Abend haben meine grossen Ferien begonnen. Und es ist Ferienwetter - richtig sonnig und heiss. Aber ich habe keine Strandlaune. Mir ist, als hätte jemand plötzlich eine Tür in meiner Seele aufgestossen, die ich ein paar Monate lang erfolgreich ignoriert habe: die Tür zum Zimmer der Zukunftsangst. Ich kann nicht widerstehen. Ich muss hineingehen und mich umsehen.

Meine finanzielle Lage ist schon weit weniger komfortabel als noch vor zwei Jahren. Und inzwischen ist sicher, dass es noch schlimmer kommen wird. Vielleicht sogar viel schlimmer. Trifft das Worst Case-Szenario ein, müssen wir unsere Wohnung aufgeben - und die ist für unsere Gegend schon preiswert. Und ich kann nicht viel dagegen tun. Ich meine: Wer will schon einer periodisch tauben Journalistin in den Spätvierzigern einen Job geben? Wenn ich das Zimmer der Zukunftsangst betrete, packt mich eine heisse Hand an der Gurgel und drückt zu. Natürlich: Es ist unwahrscheinlich, dass wir verhungern werden, das räume ich für die nachtschwestern und rosawers dieser Welt ein. Aber die Hand an meiner Gurgel lockert dieses Wissen nur ein bisschen.

Nun ja, wir fahren jetzt doch in die Ferien. Ins Tessin - das belastet meine Ohren weniger als der echte Süden. Es kann sein, dass sich während meiner Abwesenheit mein Schicksal entscheidet. Aber ich kann im Moment nichts tun. Ich werde mich sehr diszipliniert in heiterer Gelassenheit üben.

Sollte sich jemand während meiner Abwesenheit langweilen, empfehle ich, in die stupende Musiksammlung von Alan Lomax hineinzuhören, die ich kürzlich entdeckt habe. Er begebe sich zum Beispiel zu Adam In The Garden

13
Jun
2012

Die Grösse Asiens

Eigentlich könnte ich aufs Reisen gut verzichten. Ich wohne in Luzern, einer Touristenstadt. Wenn ich nachmittags auf dem Schwanenplatz innehalte und um mich blicke, dann sehe ich viel mehr als Luzern. Dann bekomme ich eine Ahnung von der Grösse Asiens. Es ist unvorstellbar, wie viele Inder, Japaner und Chinesen an einem gewöhnlichen Nachmittagen vor den Souvenir- und Uhrenläden auf- und abspazieren. An Sommernachmittagen verliert der Platz seine helvetische Geschäftigkeit. Er hat etwas Helles und Schwebendes wie die grossen Plätze in den Mittelmeerstädten am frühen Abend, wenn die Einwohner auf ihnen müssig gehen. Er scheint viel grösser als er ist. Ich muss mir dann gar nicht vorstellen, ich wäre in Mumbay oder Kalkutta. Ich habe etwas Phänomenales gesehen. Etwas, worüber ich staunen kann. Für dieses Staunen reist man doch. Oder nicht?

12
Jun
2012

Fernseh-Tipp

Mrs Bennet ist eine strohdumme und total überdrehte Frau. Klar, sie ist auch in einer ungemütlichen Situation, das begriff ich sogar als junge Studentin, wenigstens in der Theorie: Fünf Töchter muss sie unter die Haube bringen. Denn ihr Mann kann ihnen nichts vererben, weil sie Mädchen sind. Und wir schreiben hier ein Jahr so um 1800. Das heisst: Die Mädchen werden nie für sich selber aufkommen können - oder nur als unterbezahlte und belächelte Gouvernanten. Aber deshalb müsste sich die Frau doch nicht so hysterisch aufführen! Und sie müsste ihre Töchter nicht gleich an jeden dahergelaufenen Idioten verschachern wollen.

Einige Leserinnen werden bereits ein Aha-Erlebnis gehabt haben: Die Rede ist hier von Mrs. Bennet aus "Pride and Prejudice" - zu Deutsch Stolz und Vorurteil - dem Meisterwerk von Jane Austen. Arte zeigt jeweils donnerstags eine sechsteilige BBC-Verfilmung der Geschichte von 1995 (leider synchronisiert). Sie war für Anglophile jahrelang Kult*.



Ich habe sie etwa 2003 schon mal gesehen - zusammen mit meiner Freundin Helga, alle sechs Folgen einem regnerischen Sonntag vor ihrem DVD-Gerät. Es war grossartig. Wir assen Sushi und Konfekt und diskutierten über den Konflikt der klugen Elizabeth, der ältesten Bennet-Tochter. Und schwärmten für den im Film noch jugendlichen Colin Firth (Mr. Darcy).

Mutter Bennet behandelten wir unter ferner liefen. Sie war für uns nichts weiter als eine Karikatur. Aber ich muss gestehen: Diesmal bringe ich plötzlich Verständnis für sie auf. Sie hat Angst davor, dass ihre Kinder sozial absteigen - eine Angst, die man vielleicht erst ab einem gewissen Alter versteht. Ihr Mann lässt sie damit allein: Mr. Bennet begegnet seiner eigenen Ohnmacht mit Sarkasmus - und mit einem Mangel an Verlässlichkeit, der seine Frau zusätzlich auf die Palme treibt. Als junge Leserin liebte ich ihn für seinen Witz. Aber, glaubt mir, ich habe diesen Witz mittlerweile anderswo sehr gut kennen gelernt. Intelligentere Frauen als Mrs Bennet haben sich an einem Mr. Bennet die Zähne ausgebissen. Und ich ahne mit wachsender Lebenserfahrung, welche Ängste die Frau sonst noch umtreiben: dass sie selber im Alter nicht versorgt sein wird. Und dass da draussen ein kleiner, aber brandgefährlicher Franzose namens Napoleon die Welt unsicher macht.

Es ist eine Stärke dieser Verfilmung, dass sie Mrs. Bennet zwar ihre dämliche Geschwätzigkeit lässt - und ihre Sorgen doch verständlich macht. Eine von vielen Stärken.


* Wer die ersten beiden Folgen verpasst hat, kann sie am kommenden Mittwoch um 14.40 Uhr nachgucken.

9
Jun
2012

Unbeschreibliches Glück

Ich höre besser. Seit ein paar Tagen kann ich wieder Musik hören. Manchmal nur morgens auf dem Weg zur Arbeit. Manchmal tagsüber ein paar Stunden lang - danach ersaufen die Bässe wieder im Tinnitus. Aber wenn ich Musik hören kann, erfüllt mich ein unbeschreibliches Glücksgefühl. Auch wenn ich weiss: Vielleicht ist es bald wieder vorbei damit.

logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7549 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren