14
Dez
2010

Das richtige Christkind

Kinder müssen heute viel mehr können als früher. Nehmen wir zum Beispiel das Christkind. Als ich ein Kind war, gabs ein einziges Christkind. Man schrieb ihm seine Weihnachtswünsche auf ein Zettelchen. Mutter legte es abends aufs Fensterbrett, damit das Christkind es abholen konnte. Am Weihnachtsabend legte es ein paar Sachen unter den Baum und hatte auch noch Zeit, diesen aufleuchten zu lassen wie ein Wunder.

Heute ist alles anders. Da gibts ja schon am ersten Adventssonntag Lichterorgien allüberall.

Und kompliziert wirds mit den Wunschlisten: Tim (5) etwa gab seiner Patentante seinen Wunsch an ihr Christkind telefonisch durch. Dabei zitierte er gleich die Bestellnummern aus dem Spielwaren-Katalog. "Ich möchte vom Christkind eine Packung Lego City 6743 oder dann 6534", sagte er. Mein Gottenmädchen Carina (5) schickte derweil hübsche Collagen aus dem Spielwaren-Katalog an Gotte, Götti und die beiden Omamis, total vier Bastelarbeiten. So landen also vier Wunschlisten für vier Christkinder auf vier Fensterbrettern - für ein einziges Kind. Uns hätte eine solch wunderbare Christkind-Vermehrung ja misstrauisch gemacht. Die Fünfjährigen von heute aber schaffen es spielend, in ihren kleinen Köpfen die Vorstellung von Myriaden von generalstabsmässig organisierten Christkindern aufrecht zu erhalten.

Oder der Samichlaus. Als ich ein Kind war, gabs einfach den Samichlaus. Als klein Moni Frogg einmal irgendwo einen zweiten sah, begann sie sich zu fragen, wie das mit rechten Dingen zugehen könne. Heute gibts in jedem Warenhaus einen anderen Samichlaus. Aber sind die Kinder verwirrt? Ach wo! Tim soll neulich zu so einem Warenhaus-Samichlaus gesagt haben: "Nein, nein. Mir Dir will ich nichts zu tun haben. Ich rede dann lieber zu Hause mit dem richtigen Samichlaus."

11
Dez
2010

Sind Tierfilme faschistisch?

Am Abend, bevor ich mein Gehör verlor, sahen Herr T. und ich einen Tier-Dokumentarfilm. Es war eine gute Wahl.Tier-Dokus bieten eine seltsame Art von Trost. Sie zeigen die Natur stets als unbarmherzig, aber gerecht. Wenn ein Tier im Naturfilm eine Schwäche zeigt, ist es tot. Er wird von einem hungrigen Fleischfresser erlegt. Oder es verdurstet oder erfriert. Dann wird es Futter für Aasfresser und Bakterien. Fertig.

Nie stellt sich die Frage, ob ein Tier sein Unglück selber verschuldet. Die Natur ist, wie sie ist. Hart, aber gerecht. Sie gibt dem schwachen Tier den Tod und dem Jäger das Leben. Sie bildet Nahrungsketten und ringt stets um ökologisches Gleichgewicht.

Ich schaute ein paar süssen, jungen Bären und ihrer Mama in den Rocky Mountains beim Überlebenskampf zu. Noch konnte ich den Kommentar hören. Aber ein helles Rauschen leckte an den Rändern der Konsonanten. Der Horror hockte mir in der Magengrube.

Im Tierfilm sind chronische Krankheiten genetische Abnormitäten und führen schnell zum Tod. Wäre ich ein Steinbock mit Meniere'scher Krankheit, so hätte ein Schwindelanfall mich längst eine Felswand hinunter gestürzt. Ich hätte mir ein paar quälende Fragen gar nie stellen müssen. Zum Beispiel: Welchen Sinn hat meine Existenz, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Wer füttert mich dann?

Angesichts eines Tierfilms scheinen solche Fragen völlig belanglos. Wenigstens für eine Stunde.

Menschen funktionieren nicht so. Würde eine menschliche Gemeinschaft so funktionieren wie die Natur in Tier-Dokus, wäre sie faschistisch.

Dennoch ist klar, warum alte Leute Tierfilme lieben. Sie geben dem Sterben Sinn.

10
Dez
2010

Wenn das Ohr ertrinkt

Ertrinken soll eine der unangenehmeren Todesarten sein, habe ich einmal gelesen. Sicher sind Panik und ein hektischer Todeskampf typische Begleiterscheinungen. Nicht, dass ich jetzt stundenlang recherchieren möchte, um das zu belegen. Ich weiss auch gar nicht mehr, wie ich auf den Gedanken gekommen bin. Aber gestern wurde mir plötzlich klar: Wenn ich auf dem rechten Ohr einen Menière'schen Schub habe, dann fühlt sich das an, als würde das Ohr ertrinken.

Erst gurgelt es ein bisschen, dieser Tage öfter als sonst üblich. Schon davon bekomme ich Panik. Ich habe das Gefühl, irgendwie strampeln zu müssen. Manchmal bekomme ich eine Fressattacke - weil ich weiss, dass essen hilft. Jedenfalls kurzfristig.

Wenn's noch schlimmer wird, fühlt sich das an, als würde ich versinken. Die Geräusche der Welt verschwinden. Das Ohr schreit auf, pfeift, gurgelt, dröhnt. Alles strampeln nützt nichts mehr.

Und dann, irgendwann, ist es ganz still und ich höre fast gar nichts mehr. Das habe ich zum Glück lange nicht mehr gehabt. Das letzte Mal ziemlich genau vor einem Jahr.

Tatsächlich entspricht der physiologische Prozess, der bei der Menière'schen Erkrankung abläuft, ungefähr einer Überflutung des Innenohrs mit Lymph-Flüssigkeit.

Vielleicht ist sie deshalb so beängstigend.

8
Dez
2010

Schönste Weihnachtsbeleuchtung 2010

Neulich an einem grauen Abend verirrte ich mich in einem grauen Vorort unserer Stadt. Es dunkelte, und schliesslich fand ich eine Bushaltestelle. Sie lag in einer Schlucht aus alten Wohnhäusern, die wegen des ständig durchdonnernden Verkehrs grau und fast unbewohnbar geworden sind.

Es war ein stiller Abend.

Ich richtete mich auf eine längere Wartezeit ein. Da sah ich plötzlich auf der anderen Strassenseite ein Haus mit warm erleuchteten Schaufenstern.

Auf den Scheiben stand: Café Sarajevo.

Es ist eine gehobene Cevapcici-Bude. Ein Vororts-Haus mit einem hässlichen Vorbau. Altmodische Vorhänge verschleierten die Sicht auf zwei Spielautomaten.

Ich überlegte mir, ob ich hineingehen sollte. Zwei junge Typen kamen heraus. Nein, entschied ich. Das ist kein Café für eine Schweizerin mittleren Alters auf der Suche nach einer Tasse Verveine-Tee.

Bald kam der Bus.

Doch das Café Sarajevo wird mir immer als die schönste Weihnachtsbeleuchtung des Jahres 2010 in Erinnerung bleiben.




Ich will nicht ausschliessen, dass es auch damit zu tun hat.

6
Dez
2010

Freundliche Hundebesitzer

In der Nähe des Dorfes Eibu* fiel uns ein Hund an. Er schoss durchs Gartentor seines Bauernhofs und stellte den Pedestrian. Wildes Gebell und Schnappgeräusche. Ich hielt mich in sicherer Distanz. Der Pedestrian ist selber Mitbesitzer eines Hundes und schien die Lage halbwegs im Griff zu haben. Halbwegs. Wir erkannten schnell: Nur ein geordneter Rückzug konnte uns vor dem Zerfleischtwerden retten.

Wir hatten gerade die Hauptstrasse erreicht, als vom Hof ein Auto kam und bei der Einfahrt sowieso halten musste. Der Pedestrian klopfte an die Frontscheibe. Ein sympathischer Endzwanziger, Typ Landfreak, kurbelte das Fenster hinunter. "Ist das da hinten Ihr Hund?" fragte der Pedestrian. Der junge Mann nickte freundlich.

An dieser Stelle muss ich sagen: Ich kenne die Freundlichkeit von Hundehaltern. Nie werde ich das freundliche Flöten jener Zürcherin mit den beiden Enden einer Hundeleine in der Hand vergessen. "Er ist ganz ein Lieber!" flötete sie. Sie meinte ihren deutschen Schäfer, der sich gerade vor meiner zweieinhalbjährigen Nichte postiert hatte und streng auf sie hinunter blickte. Ich sehe heute noch die Panik im Gesicht des Kindes. Es flüchtete in die Arme seiner nahen Grossmutter, die es mit aussergewöhnlichem Schwung in die Höhe riss.

Aber das sollte ich gar nicht erzählen. Denn ich habe einen Verdacht: Manche Hundehalter empfinden sadistische Genugtuung, wenn ihre Lieblinge Passanten verängstigen. Deshalb sei es hier ein- für allemal festgehalten: Ich fürchte mich nicht vor Hunden. Ich finde Hunde an sich sympathische Geschöpfe, und ich kann mit den meisten gar nicht schlecht. Aber in der Stadt betrachte ich nicht angeleinte Hunde primär als triebgesteuertes Eigentum von Leuten, die etwas Wichtiges nicht begriffen haben: dass in der Stadt öffentlicher Raum knapp ist. So knapp, dass er nicht ohne Not mit Privateigentum vollgestellt gehört, das andere Leute behindert und potenziell gefährdet.

Auf dem Land bin ich etwas toleranter. Ich sehe die Schönheit der Tradition, auf einem Bauernhof einen Hund zu halten. Wahrscheinlich wurde sie mit der Erfindung des Türschlosses obsolet. Aber das geht mich im Normalfall nichts an.

In diesem Fall... also, Euch dürfte klar sein, dass mir nicht nach Freundlichkeit war. Ich traute meinen Ohren nicht, als sich Herr Pedestrian und der junge Landfreak nett zu unterhalten begannen. "Mein Hund?! Zugeschnappt?!" fragte schliesslich der Hundehalter ungläubig. "Also, das ist mir jetzt noch nie vorgekommen." Herr Pedestian glaubte ihm offensichtlich. Ich nicht. Dennoch entfernte ich den Ärger aus meiner Stimme und bestätigte, dass der Hund geschnappt hatte.

"Hm", sagte der Hundehalter, "Da werde ich wohl in Zukunft etwas besser auf ihn achten müssen."

Als er davongefahren war, schaute der Pedestrian noch einmal nach, ob auch alle Kleidungsstücke ganz seien. Ich nahm mich zusammen und räumte ein: "Wahrscheinlich erreicht man sogar bei Hundebesitzern mit Freundlichkeit mehr als mit Streitlust."

"Naja, der Typ sah ja auch so aus als ob man mit ihm reden könnte", sagte der Pedestrian gelassen.

Als wir später noch einmal in der Nähe des Hofes vorbeikamen, kam der Hund sofort wieder angerannt und verbellte uns wütend aus der Ferne.



* Man wird den Namen dieses Dorfes auf keiner Landkarte finden. Aber wer die sprachlichen Eigenheiten meiner Heimat kennt, weiss, was ich meine.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7731 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Aug, 12:26

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren