12
Sep
2010

Im Hosenanzug

Seit zwei Monaten bin ich 45. Damit gehöre ich marketing-soziologisch zu einer neuen Altersgruppe: Ich bin jetzt mittleren Alters. Das wirft neue Fragen auf, zum Beispiel: Wie soll ich mich kleiden, wenn ich älter werde? Ich tue etwas, was ich früher nie getan habe, weil Kleider mir egal waren (ich weiss, das glaubt mir jetzt keiner, aber egal!): Ich achte darauf, was andere Frauen tragen.

Dabei will es der Zufall, dass mein Bus vom Bahnhof zu mir nach Hause auch an einem Altersheim vorbeifährt. Am Sonntag brauche ich mich darin nur umzusehen und ich kann feststellen: Der Hosenanzug steht bei Frauen ab 60 hoch im Kurs. Da sitzen sie, die alten Damen, adrett und schmal wie Porzellanpuppen, jede von ihnen in einem marineblauen oder fein karierten Sonntagsanzug. Das gute Stück verhüllt und formt zugleich und hat etwas Klassisches.

Was die Frauen an jugendlichen Schmelz verloren haben, machen sie mit filigranem Goldschmuck wett. Sie müssen eine gewisse Kaufkraft haben. Wahrscheinlich besuchen sie ihre pflegebedürftigen Ehemänner, die in ihren besten Jahren als Staatsbeamte und Ingenieure gewirkt haben.

Wobei - nicht alle älteren Damen beweisen bei der Wahl ihrer Hosenanzüge Diskretion und Klasse. Letzthin habe ich in der Migros ein Paar eineiige Zwillinge um die 70 gesehen. Sie trugen beide den tupfgenau gleichen und gleichfarbigen Hosenanzug - psychedelisch leuchtend hortensienblau. In der winzigen Migros verstellten die beiden dicht an dicht den Weg zwischen den Gestellen. Und doch wollten und wollten sie nicht zu einem einzigen hortensienblauen Farbfleck zusammenschmelzen. Der Anblick war surreal - geradezu verstörend.

"Nein, ich will einmal keinen Hosenanzug tragen!" denkt Frau Frogg. Überhaupt: Alle diese Hosenanzug tragenden Damen scheinen eine zierliche Figur zu haben. Ihr Anblick zeugt stets von einem in Anstand und Mässigkeit verbrachten Leben. Wie langweilig.

Ich habe mein Leben nicht in Anstand und Mässigkeit verbracht. Ich fürchte, ich werde einmal ein Bäuchlein haben. Und kein Geld für einen Hosenanzug.

Ich bin ratlos.

Zum Glück habe ich kürzlich am Bahnhof ein ganz anderes Kaliber Frau gesehen. Eine Mitfünfzigerin mit langen roten Haaren in Jeans und einem Holzfällerhemd. Sie hatte eine robuste Figur und etwas Verwegenes. Eine zur Piratin gewordene Sirene.

Ich war erleichtert. So etwas gibt es also. Ja, genau: So möchte ich älter werden.

8
Sep
2010

Karriereknick mit 40

Dieser Eintrag ist als Trost für alle gedacht, die sich in Ihren Vierzigern unversehens im Karriere-Abseits wiederfinden. Er ist über Winston Churchill.

Der Zufall hat mir in dieses Buch in die Hand gespielt. Es dokumentiert (unter sehr vielem anderem), wie der später so grosse Brite mit 41 als Marine-Minister kläglich scheiterte. Man machte ihn für das Seeschlacht-Debakel von 1915 im türkischen Gallipoli verantwortlich. (Hier habe ich berichtet, wie wir im türkischen Bus die historische Stätte passierten). Für den türkischen General Kemal Mustafa war der Sieg im Blutbad an den Dardanellen der erste Tritt auf einer Karriereleiter, die ihn später zu Atatürk machte. Dem Atatürk.

Für Churchill war es ein vorläufiger Untergang. Er fühlte sich unschuldig. Hätte man nur besser auf ihn gehört! Er sah sich als Sündenbock. Als er zurücktreten musste, ging er als Offizier in die französischen Schützengräben.

Er war nicht nahe genug an der Front, um wie so viele andere abgeschlachtet zu werden.

Die nächsten Jahrzehnte lässt er sich nicht unterkriegen. Die ganzen dreissiger Jahre lang wettert er, man dürfe sich einem gewissen Herrn Hitler gegenüber nicht so schüchtern gebärden, wie es der amtierende britische Premier Chamberlain tut. 1939 zahlt sich das aus: Hitler wird auch den Briten zu gefrässig und Churchill wieder Marineminister. 1940 schlägt dann seine grosse Stunde. Er wird Premierminister und soll Grossbritannien vor nichts geringerem als dem Untergang retten. Er ist 66.

Die Moral von der Geschicht' lautet natürlich: Karriereknick? Nicht so schlimm. Nicht locker lassen. Manchmal gibts eine richtig gute zweite Chance. Nur zeigt sie auch: Bei manchen Leuten kann der Rest der Menschheit froh sein, wenn die Geschichte ihnen ihre zweite Chance nicht gibt. Auch wenn sie führungsstark sind und gute Absichten haben.

Dazu das alternative Tondokument:

6
Sep
2010

Sie ist gestorben

Manche Nachrichten erreichen einen im allerdümmsten Moment. Ich stand gerade in der Migros und hielt Ausschau nach der Kasse mit der kürzesten Schlange, da klingelte mein Handy. Es war meine Mutter. "Grossmutter Walholz ist gestorben", sagte sie in den Lärm hinein. Ich hatte den ganzen Tag mit dem Anruf gerechnet. Ich hatte gewusst, dass es jederzeit soweit sein konnte. Es war kurz vor 16 Uhr.

Meine Mutter klang sehr förmlich.

Nach dem Telefon zahlte ich und stieg in den Bus. Ich musste noch einmal ins Büro. Als der Bus über die Brücke fuhr, stach gerade ein fröhliches Touristenschiff in den See. "Halt!" dachte Frau Frogg, "Halt! Das ist nicht fair! Da sollte kein Schiff hinausfahren. Die Welt sollte stillstehen! Wenigstens eine Minute lang!"

Aber das Schiff stand nicht still und mein Bus auch nicht.

Nach der Arbeit ging ich nach Hause. Es herrschte Feierabend-Verkehr. "Jetzt könnte die Welt stillstehen. Oder wenigstens ich." Aber der Moment zum Stillstehen war vorbei.

5
Sep
2010

Sie will nicht mehr spielen

Seit sie sprechen kann, haben wir zusammen Rollenspiele gemacht. Im Wohnzimmer deklinierten die Erwachsenen die grossen Themen aus Politik und Gesellschaft durch. Im Spielzimmer sassen Marie-Christine (9) und ich und spielten Puppenspiele, Plüschtier-Spiele, Arztbesuche, Hochzeiten, Playmobil-Spiele mit einem Zoo, Kinderfressern, gebrochenen Beinen und Armen und anderen kleinen Katastrophen. Diese Rollenspiele waren unsere Verbindung, unser gemeinsames Glück.

Hier habe ich davon erzählt.
Und Hier.

Aber jetzt ist alles anders.

Marie-Christiane ist gross geworden. Es ist, als hätte jemand irgendwo in ihr drin einen Schalter umgekippt. Sie hat andere Augen. Es sind wache, klare Augen. Es sind fröhliche Augen, träumerische Augen. Aber es sind auch Augen, die Dinge verbergen. Sie will keine Rollenspiele mehr spielen.

Ich hatte geglaubt, ich hätte eine Korridor zu ihrem Herzen auf sicher, jedenfalls bis zu ihrer Pubertät. Aber jetzt ist alles anders. Wir mussten eine andere Tür suchen. Ich suchte. Ich glaube, sie suchte auch.

Schliesslich fanden wir eine Tür. Ich brachte ihr das Armdrücken bei. Das machte ihr Spass.

Wer hätte das gedacht?

4
Sep
2010

Süsses Wiener Mädchen-Souvenir

Meine Nichten waren in Wien in den Sommerferien. Stolz zeigen sie mir den Sissi-Bildband, den sie als Souvenir nach Hause gebracht haben. Carina (5) blättert und beginnt mir laut das Inhaltsverzeichnis vorzulesen. Sie kann jetzt lesen, und sie will es mir zeigen. Wie wissensdurstig sie und Marie-Christiane (9) geworden sind! Sie hören alles, saugen alles auf, wollen alles genau wissen! Was für eine Gier mich packt, ihnen alles weiter zu geben, was ich selber weiss! Sie werden es einmal brauchen! Ich bin ganz sicher!

Carina liest fliessend alle Kapitel-Überschriften bis zur letzten. Hier stockt sie. Schliesslich kommt es zögerlich: "Mater... dolorosa!" Ähem. Jetzt zögert die Tante. "Mater dolorosa ist Lateinisch und heisst so etwas wie 'die schmerzensreiche Mutter'" rücke ich schliesslich heraus. Müssen kleine Mädchen wissen, was 'mater dolorosa' heisst? Überhaupt habe ich keine Ahnung, wieso Sissi eine mater dolorosa gewesen sein soll. Die beiden schauen mich fragend an und ich beginne einen etwas unbeholfenen Exkurs: "Wisst Ihr, die Muttergottes hat man die Schmerzensreiche genannt, weil ihr Sohn gestorben..."

"Aha!" fällt Marie-Christiane kompetent ein. "Der Sohn von Sissi hat sich das Leben genommen. Er hiess Rudolf und er litt unter der strengen Erziehung am Hof. Und seine Freundin starb mit ihm, weil sie nicht ohne ihn sein wollte." Auch Carina plappert jetzt wild vom Sohn Rudolf drauflos, der sich erschossen hat.

Müssen kleine Mädchen wirklich alles wissen?
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7640 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren