12
Sep
2009

Verschollene Freundin

Wenn wir alte, lange verschwundene Freundinnen besuchen, dann hoffen wir inständig auf den legendären Faden. Jenen Faden, den beide aufnehmen und weiter knüpfen können, ohne sich dabei zu langweilen. Wir wünschen uns, dass wir auf der Suche danach nicht zu tief in die Keller der Vergangenheit hinuntersteigen müssen. Denn dort liegen meist sowieso nur noch verstaubte und angenagte Textilstücke herum.

Was die Prinzessin betraf, so erwiesen sich diesbezügliche Sorgen zum Glück als unbegründet. Uns verband mehr als ein Faden. Uns verband sogar mehr als ein ganzes Fadenkneuel. Ja, manchmal schienen die Fäden wie die Fluten eines Wasserfalls auf uns niederzustürzen (So kam es mir jedenfalls vor). Wir redeten drei Tage lang. Fast ohne Pause.

Schnell fragte ich mich, wie ich sie vor meiner Reise "Prinzessin" habe nennen können. Klar, sie ist noch immer die zierliche, zauberhafte Person, die sie mit 18 war. Aber sie hat etwas angefangen mit ihrem Leben. Und wenn ich eine typische Handbewegung von ihr wiedergeben müsste, dann wäre es ihre feingliedrige Faust. Halb kämpferisch, halb spielerisch streckt sie sie vor, wenn sie ihr Auto in die Verkehrslücken von Paris zwingt.

Ich habe jetzt zwar noch keinen neuen Namen für sie.

Aber dafür endlich das richtige Buch:

Dieses hier.

5
Sep
2009

Buch für die Prinzessin

Gestern betrat ich voller Tatendrang eine grosse Buchhandlung in meiner Stadt. Ich wollte ein Buch für die Prinzessin kaufen. Sie hatte mir geschrieben, ich solle ihr nichts anderes als ein Buch nach Paris mitbringen. Ein Buch, das ich gemocht habe.

Nun, mir fällt auf Anhieb ein halbes Dutzend Bücher ein, die ich gerne einer Freundin schenken würde. Als erstes dieses hier:

Das ist ein deftiger Roman. Ein Buch, das in einer unverblümten Sprache alles abhandelt, was Frauen so beschäftigt: schwache Männer, Sex oder wie man ihn vermeidet, ungezogene Kinder, resolute Mütter, das Älterwerden, Deutschland während der Judenverfolgung, Amerika und vieles mehr. Es ist ein Buch, das viele Frauen einander schenken, glaube ich. Ich habe meines von meiner Schwägerin Stella bekommen. Und in der Buchhandlung stehen gleich drei Stück davon auf dem Gestell.

Aber für die Prinzessin... naja... ich habe sie seit mindestens 25 Jahren nicht gesehen. Unsere erste Freundschaft endete vor bald 30 Jahren. Und im Moment kann ich höchstens freudig hoffen, dass aus unserem Wiedersehen eine zweite wächst. Man stelle sich eine solche Situation vor! Ich meine: Gemessen an der Bedeutung des kommenden Treffens ist "Grossmutter packt aus" vielleicht doch zu wenig gewichtig. Vielleicht doch nur "just another novel". Also etwas anderes. Vielleicht das hier:

Das habe ich vor vielleicht sieben oder acht Jahren mit Begeisterung gelesen. Die Anlage der Geschichte ist unkonventionell, poetisch: Ein grünes Akkordeon kommt mit einem italienischen Einwanderer nach Amerika und wandert dann von Einwandererhand zu Einwandererhand. Ein wunderbares Buch, fand ich damals. Und unkonventionell, poetisch... ja, das ist gut. Die Prinzessin war immer die Poetischere von uns beiden. Sie singt. Sie tanzt. Ich bin anders. Ich bin prosaisch. Ich mag lange Geschichten. "Ds grüne Akkordeon hätte also etwas Verbindendes. Aber... Das grüne Akkordeon ist kein ganz neues Buch und vielleicht doch schon ein wenig vergessen. Vielleicht sollte es etwas Moderneres sein. Modern und poetisch... modern und poetisch... da sehe ich diesen Band:

Der könnte der Richtige sein! Denn jeder, dem ich von Pamuk erzähle, will dieses eine Buch lesen und kein anderes. Auch die Prinzessin könnte sich dafür interessieren. Denn die Prinzessin kennt den Orient, wenn auch nicht Istanbul, glaube ich. Das Problem ist nur: Ich habe genau dieses eine Buch selber nicht gelesen. Wie könnte ich also ernsthaft beurteilen, ob es der Prinzessin gefallen wird. Seufz! Also gut: Dann vielleicht das hier:

Das ist auch ein Buch über den Orient. In einem gewissen Sinne jedenfalls. Ein bewegendes Buch. Ein Nobelpreis-Buch. Aber es hat einen Haken: Man muss es mit einem langen Atem lesen. Man muss Zeit haben, sich vom ruhigen, mächtigen Strom dieser Geschichte wegtragen zu lassen. Man liest es am besten in den Ferien. Und Ferien... nein, ich glaube, Ferien habe demnächst nur ich. Nicht die Prinzessin. Tja... dann schenke ich ihr ein sprachlich virtuoses, aber kurzweiliges Buch. Eins, das mich vor 13 Jahren gelehrt hat, mich selber zu verstehen. Da steht es, mitten im Gestell:

Aber nein! 13 Jahre! Wie kann ich wissen, ob dieses Buch den Test von 13 Jahren Geschichte überstanden hat? Ob man es heute noch lesen kann, ohne es zu belächeln? Ob es auch eine Frühvierzigerinmit Gewinn lesen kann? Nein, das kann es nicht sein!

Ich bin am Ende meines Lateins!

Deshalb verlasse ich die Buchhandlung. Ohne Buch für die Prinzessin. Dafür habe ich für mich zwei neue Titel gekauft: Pamuks "Istanbul" und das hier:



Zum Glück fahre ich erst am Dienstag. Ich gehe am Montag noch einmal in die Buchhandlung!

4
Sep
2009

Mobbing auf dem Bauernhof

Zur Zeit erregt ein Werbefilm für Schweizer Obst am Schweizer Fernsehen meinen Ärger.



Anstoss erregt bei Frau Frogg die Stelle, an der der Hund sagt: "...bevor der anger wider chunt". (Auf Hochdeutsch: ..."bevor der andere wieder kommt"). Der Hund meint den dümmliche Gänserich mit der Quakstimme. Offenbar ärgert sich der Köter über die Gans. Und das sagt er dem Publikum in anbiederndem Ton - als es der Vogel noch nicht hören kann. Damit erfüllt dieses "bevor der anger wider chunt" erfüllt meines Erachtens den Tatbestand des Mobbing: Der Hund sucht das Publikum als Verbündeten gegen den ohnehin schon schwächeren Gänserich.

Okay, okay! Es ist ja nur Fernsehwerbung! Warum sollten sich Werbefiguren plötzlich vorbildlich verhalten?

Ja, okay, aber nume zum säge: Es nimmt ausgerechnet unserer Frau Frogg, einer grossen Zwetschgenliebhaberin, die Lust auf den Kauf von Schweizer Zwetschgen. Denn wenn schon die Tiere unter diesen Obstbäumen so lieblos miteinander umgehen - wie steht es dann erst mit den Menschen?

2
Sep
2009

Meistgelesen

Vor rund einem Monat habe ich mir von Herrn T. einen Blogcounter installieren lassen. Seither ist dieser eine meiner Lieblingslektüren geworden. Er schmeichelt Frau Frogg's Eitelkeit. Endlich sieht sie, wenigstens ahnungsweise, wer den Froggblog liest. Denn der Blogcounter zeigt so genannte Referer. Das heisst: Frau Frogg sieht dort, von welchen Rechnern oder Seiten jemand bei ihr gelandet ist. Ausserdem kann sie ablesen, welche ihrer Beiträge am meisten gelesen werden.

Eine erfreuliche Sache. 1560 Besucher verzeichnet der Froggblog in einem Monat. 1107 kamen direkt auf die Homepage, das heisst: Sie lasen jeweils den neuesten Eintrag. Doch es kam auch zu einer herben Enttäuschung: Frau Frogg hatte sich ja immer mit der Überzeugung geschmeichelt, es sei die Qualität ihrer Schreibe, die Leser in nicht geringer Zahl zu ihr lockten. Aber jetzt stellt sie fest: Dem ist nicht so. Ihr Top-Referrer ist http://images.google.de/. Sage und schreibe 312 Klicks kamen über die Bildsuch-Maschine bei Frau Frogg herein.

Dieser Anteil an Bildguckern gibt mir zu denken. Erst recht, weil ein Eintrag mit einem ganz und gar aussergewöhnlichen Bild dritter Stelle der Froggblog-Hitparade steht. Dieses hier:



Sage und schreibe 168 Personen sind laut Blogcounter angeblich wegen dieses Bildes auf meine Website aufmerksam geworden. Die Sultane von Istanbul werden sich darüber im Himmel der Muslime die Hände reiben. Denn es handelt sich um die Tughra, ihr Logo. Für mich aber ist die Sache geradezu peinlich: Ich habe das Bild nicht einmal selbst gemacht. Ich habe es lediglich einmal von www.arabische-kalligrafie.ch für den Beitrag Abschied von Istanbul herunterkopiert.

Und: Ich bin mir nicht einmal sicher, ob all die Betrachter der Tughra wirklich auf meiner Seite waren. Oder ob das Bild nur auf der Suchmaschine erschienen ist.

Nun, ich weiss: Es gilt als unanständig, fremder Leute Bilder in den eigenen Blog zu kopieren. Wahrscheinlich ist diese leichte Verzerrung meiner Leserzahlen die gerechte Strafe für diesen Verstoss gegen Blogger'sche Anstandsregeln.

30
Aug
2009

Clevere Vierjährige

Am Anfang eines Treffens meine Nichte Carina immer ein wenig schüchtern. Wenn sie dann aufgetaut ist, sagt sie das auch selbst: "Weisst Du, am Anfang bin ich immer ein wenig schüchtern", sagt sie dann. Meine Nichte ist eine ausgesprochen herzige Vierjährige. Das findet nicht nur die stolze Gotte Frogg. Das finden auch viele andere, wie mir schon aufgefallen ist, wenn ich mit ihr unterwegs war. Es kommt immer wieder vor, dass Leute ein bisschen mit ihr plaudern wollen.

Heute hat Mutter Frogg eine Anekdote vom Spielplatz erzählt, auf dem sie neulich mit ihr war. Da sei eine ältere Frau gekommen und habe Carina so ein bisschen ausgefragt. "Wie alt bist Du?", "Wie heisst Du?" und derlei mehr. Carina habe keine Antwort gegeben, sondern sich an den Rockzipfel ihres Omamis gehängt. Da habe Mutter Frogg schliesslich gesagt: "Ach wissen Sie, sie ist halt ein bisschen schüchtern."

Die Frau ging dann weg, doch wenig später näherte sich eine andere ältere Frau der Stelle, an der Carina und Mutter Frogg sich aufhielten. Da sagte Carina: "Schau mal, da kommt schon wieder jemand, mit dem ich schüchtern sein kann."
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7533 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren