28
Dez
2009

Liebeskummer an der Aare

Fast schon mit Bestürzung stelle ich fest: Es gibt Songs, zu denen keine YouTube-Videos greifbar sind. Zum Beispiel zu Aare von Stiller Has. Das bedaure ich. Denn das Phänomen Stiller Has lässt sich audiovisuell am besten begreifen. Leider gibt es auch keine anderen brauchbaren YouTube-Videos zu den frühen Has-Zeiten mit Balts Nill. Deshalb muss ich Euch diesmal mit einem Link zu einer Hörprobe abspeisen.

Hört sie Euch an und stellt Euch Frau Frogg vor, im Jahre 1995, an einem Open Air. Vorne auf der Bühne lässt Balts Nill die ersten Takte von "Aare" erklingen. Dann hebt Endo Anaconda an zu diesem durchaus satirisch gemeinten Song über Berner Zustände. Doch die Frogg hört keine Satire, sondern nur abgrundtiefe Melancholie. Ihr wogt das Augenwasser über. Mächtig. So mächtig wie die Fluten der Aare im Frühling zuvor. Sie hatten, braungrau, das Berner Mattenquartier überschwemmt. Auch das Strässchen, das zur Wohnung von Michelangelo führte. Michelangelo. Dieser furchtbar komplizierte Realität gewordene Traummann. Die Aare, die träge an seinem Haus vorbeifloss. Wie grün sie war. Wie still sein Zimmer. Wie rot sein Bettzeug.

Der Song ging weiter, und die Tränen von Frau Frogg flossen in Strömen. Denn die Liebe zu Michelangelo war nur zwei, drei Wochen zuvor zerbrochen. Das war eine Tragödie, das Ende einer Epoche. Ich war 30. Meine Zukunft ungewiss.

Mit fünfzehn Jahren Zeitabstand ist das alles viel weniger schlimm. Er war ja nur Liebe Nummer Vier oder - je nach Zählart - Fünf oder Sechs. Eine Liebe mit schlechten Karten, schlecht gespielt. Auch von mir. No hard feelings. Später habe ich Stiller Has noch ein paarmal gesehen, mit Liebe Fünf. Wir haben uns göttlich amüsiert.

Aber wenn ich "Aare" höre, dann stehe ich wieder und wieder in diesem Moment, in dem mir die Tränen hochwogen.

26
Dez
2009

10 Songs: U2

Mein rechtes Ohr erlaubt mir, Musik zu hören. Das tue ich jetzt. Tagtäglich zappe ich mich auf dem MP3-Player durch meine Essentials. Durch all jene Songs, die ich noch so oft wie möglich hören muss, bevor ich taub werde. Zum Beispiel den hier:



Bestimmt mutet diese Wahl manch einen merkwürdig an. Sollte man sich nicht durch die bleibenden Werte der Musikgeschichte hören, bevor man taub wird? Beethoven? Mozart? Oder, allenfalls, Gershwin? Nein, findet die Frogg ganz entschieden. Sie hört sich durch jene Songs, die ihr Leben sind. Jene Songs, die sie sich in jede Faser ihres Körpers gehört, getanzt, geliebt hat. Damit sie sich später noch erinnern kann. Zum ersten Mal hört sie nicht einfach mit Gefühl. Zum ersten Mal hört sie mit einem gewissen Sinn für die Kleinarbeit am grossen Song: für Strophen, Soli, Takte, Bassriffs.

"Where The Streets Have No Name" steht am Anfang einer ganzen Strasse von Hymnen, die ich in meinen frühen Zwanzigern hundertmal gehört habe. Auf diesem Album.



Gewiss, Musikkritiker schnödeten damals, 1987, gern über U2. "Frömmelei! Pseudo-religiöses, pseudo-politisches Geute! Falsches Pathos!" keiften sie. Doch der zwanzigjährigen Frau Frogg war das Pathos echt genug. Und die Religion konnte so pseudo sein wie sie wollte. Sie ignorierte sie einfach. Was U2 betraf, war sie sogar mit ihrem Bruder einig, was sonst selten vorkam. Denn die junge Frau Frogg war im Geiste ein verspätetes Kind der siebziger Jahre. Sie glaubte an Freiheit, Ideale, Engagement und den Sinn im Rausch. Ihr Bruder aber, nur drei Jahre jünger, gehörte zu einer anderen Generation. Er verfolgte, wohl auch abgeschreckt durch das Beispiel seiner Schwester, lieber realistische Ziele.

U2 überbrückten diese Kluft. Sie gaben all den grossen Gefühlen jener jungen Jahre Ausdruck. Und auch der Tatsache, dass man eigentlich nicht so recht wusste, was mit grossen Gefühlen anzufangen war.

Anders als viele andere Alben jener Jahre überlebte "The Joshua Tree" in der Frogg'schen Sammlung sämtliche technischen Revolutionen der letzten zwei Jahrzehnte: Frau Frogg kupferte es erst vom Vinyl-Exemplar ihres Bruders auf Tonband ab. So hörte ich es in den kommenden Jahren hundertmal auf dem Walkman im Zug. Dann kaufte ich es irgendwann als CD. Es war auch in den Neunzigern noch nicht alt. Dann lag es eine Weile ungehört herum. Erst vor ein paar Monaten kopierte ich es als eine von drei ersten CDs auf meinen MP3-Player. Ich lag im Dunkeln, hörte ein paar Songs von den beiden anderen. Dann erklangen die ersten Takte von "Where The Streets Have No Name".

Ich bekam so heftiges Herzklopfen, dass mir die Rippen wehtaten.

23
Dez
2009

Engel im Haus

Hier sitze ich und bin immer noch krank geschrieben. Ich könnte schreiben, schreiben, schreiben. Aber ich diesmal spiele ich zur Vorweihnachtszeit lieber ein bisschen Engel im Haus: Ich schenke den Zimmerpflanzen Aufmerksamkeit. Ich putze das Bad sorgfältiger als sonst. Ich bedaure ein bisschen, dass wir, wie stets, keine Tannzweige und keine Kerzli haben.

Für alle, die doch etwas lesen wollen, hier ein frogg'scher Weihnachts-Klassiker aus dem Jahr 2002.

Euch allen frohe Festtage!

21
Dez
2009

Ich rieche Hundehaare

Als ich mit miserablem Gehör im Spital war, sagte eine Krankenschwester zu mir: "Wissen Sie, wenn Sie nicht mehr so gut hören, dann müssen Sie sich einfach sagen: Jetzt müssen die anderen Sinne ran!" Dazu hatte sie diesen Ton, mit dem einem manche Menschen Optimismus und Hoffnung quasi zwangsfüttern wollen. Ich weiss, sie meinen es gut. Und doch erreichen sie bei mir damit meistens nur, dass ich spucke oder eine Schnute ziehe. Mir ist lieber, man anerkennt es, wenn meine Lage beschissen ist. Wenn das jemand tut, dann bemühe ich mich meistens, nicht mehr zu jammern.

Aber item. Das Thema "andere Sinne" hat für Leute mit schwachen Ohren dennoch etwas für sich. Auch Herr Nottquitelikebeethoven hat ihm einen Eintrag gewidmet.

Nun, was die Augen betrifft, konnte ich meiner Krankenschwester leider nicht das erhoffte getröstete Lächeln entgegenhalten. Für eine 44-Jährige sehe ich zwar ganz ordentlich. Aber ich bin leicht kurzsichtig. So leicht, dass ich meistens in matchentscheidenden Momenten die Brille nicht aufhabe.

Aber mein Geruchssinn, ja, der ist in manchen Belangen geradezu extraordinär. Gestern zum Beispiel sass ich weit vorne in einem halb vollen Bus. Irgendwann roch ich: Irgendwo in diesem Bus befindet sich ein Hund. Ein nasser Hund, wohl ein Grosser mit langen Haaren. Wääck! Frau Frogg rutschte auf ihrem Sitz herum, schnüffelte und guckte und murmelte vor sich hin: "Ich schmöcke Hundehoor! Ich schmöcke Hundehoor", wie weiland der Leibhaftige im Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (der allerdings Menschenfleisch roch). Aber sie sah keinen Hund. Erst fast bei der Endstation sah sie eine Frau mit einem kleinen Spaniel aussteigen. Am hintersten Ende des Busses.

Da fragte sich die Frogg lebhaft: Welchen Sinn kann es für einen Menschen des 21. Jahrhunderts haben, einen so kleinen, harmlosen Hund in einem Bus zu riechen? Das ist ja eine zusätzliche Beeinträchtigung, aber sicher keine Hilfe und kein Ersatz für eine Behinderung!

Nun ja... in einem gewissen Sinne ist es das eben doch. Es verursacht bei mir das gleiche Gefühl der Genugtuung wie wenn ich an einem guten Tag von unserem vierten Stock aus die Waschmaschine im Keller hören kann. Und ausserdem: Lieber ärgere ich mich con brio über einen stinkigen Hund als gar nichts von meiner Umwelt mitzubekommen!

19
Dez
2009

Wettlauf gegen Taubheit

In den letzten Tagen konnte ich am Morgen jeweils ziemlich gut Musik hören. Nicht am Radio oder auf Stereo, da klingt alles viel zu falsch. Aber auf YouTube und MP3 gehts ganz gut. Und ich darf nicht wählerisch sein: Häufige Schwindelanfälle und abendliche Taubheit erinnern mich stets daran, dass ich möglicherweise nicht mehr viel Zeit habe. Also liefere ich mir selber jeden Morgen einen Wettkampf gegen die Taubheit und höre Musik.

Hier ein Müsterchen. Für mich Kleinstadtmenschen eine Art persönliche Utopie - mit Augenzwinkern, aber auch leiser Sehnsucht:



Den Tipp habe ich übrigens von redder, der ein Händchen für gute YouTube-Videos hat.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7538 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren