1
Nov
2012

Tipps für die Bücher-Entsorgung

Viele Leute sagen: "Ich kann keine Bücher wegwerfen." Seit dem Nationalsozialismus haftet der Bücher-Beseitigung der Ruch des Frevels an. Wer Bücher zerstört, zerstört hehre geistige Werte. Glaubt man. Man vergisst: Seit jener Zeit hat sich der Buchmarkt radikal verändert. Heute ist das Buch ein Konsumgut, Kleidern nicht unähnlich. Wer mehr Bücher als Platz hat, sollte sich nichts darauf einbilden. Nein. Er sollte Platz schaffen. Hier ein paar Tipps:
  • Wer Bücher nicht ins Altpapier schmeissen will, bringe sie ins Brockenhaus. In der Schweiz gibt es das Bücher-Brocky - eine grossartige Erfindung gegen das schlechte Gewissen. Einzige Gefahr: Man kommt wahrscheinlich mit vielen neu gekauften Büchern wieder heraus.
  • Beginnen Sie dort, wo am meisten Platzbedarf besteht. Je länger der Tag dauert, desto schwieriger wird es, sich von Dingen zu trennen.
  • Schauen Sie jedes Buch an und fragen Sie sich: Habe ich es gelesen oder kürzlich etwas darin nachgeschlagen? Lautet die Antwort "Nein"? Dann weg damit!
  • Sind Sie immer noch unsicher? Dann fragen Sie sich: Werde ich es jemals lesen? Geben Sie sich zu dieser Frage eine schonungslose Antwort. Je länger ein Buch im Gestell steht, desto eher werden Sie es nicht lesen. Blättern Sie notfalls ein bisschen. Sind Sie dann nicht von einem Satz sofort fasziniert: Weg damit!
  • Falls Sie sich an die Lektüre erinnern, stellen Sie sich die Fragen: Ist es ein gutes Buch? Edit: Enthält es Stellen, über die ich hin und wieder nachdenke? Empfinde ich ein starkes Gefühl bei der Erinnerung an die Lektüre oder beim Anblick des Buches? Erinnert es mich an ein gutes Erlebnis oder eine geschätzte Person? Falls die Antwort auf alle drei Fragen "nein" lautet: Weg damit!
  • Vielleicht halten Sie ein Buch in der Hand und fragen sich: Hat es antiquarischen Wert? Recherchieren Sie im Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher. Sie werden sehr wahrscheinlich enttäuscht werden. Bei den meisten Büchern stehen die Anbieter Schlange - nicht aber die Kunden.
  • Sie halten ein Buch in der Hand, das Sie an der Uni oder in der Schule gelesen haben. Es ist ein Klassiker aus den fünfziger, sechziger oder siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie erinnern sich kaum an die Lektüre. Doch Sie glauben, dass es ein gutes Buch ist. Blättern Sie ein bisschen darin. Googeln Sie es. Sie werden schnell herausfinden, ob es in der öffentlichen Wahrnehmung Bestand gehabt hat.
  • Darf man Nachschlagewerke entsorgen? (Motto: Es gibt ja alles auf dem Internet) Antwort: Ich weiss es nicht. Mein Tipp: Blättern Sie ein bisschen. Wenn Sie ohnehin nicht verstehen, was in den Buch steht: Weg damit!
Ist das radikal? Mag sein. Aber Sie sollten nicht vergessen: Selbst wenn Sie oder die öffentliche Hand verarmen; selbst wenn sämtliche öffentlichen Bibliotheken weggespart werden: Brockenhäuser wird es noch lange geben. Und von E-Books haben wir hier noch gar nicht gesprochen.

31
Okt
2012

Haushalt als Spitzensport

Wir brauchten eine Pause, liessen uns in die Sitzpolster fallen und starrten erschöpft auf den Boden. Vor uns lagen Orientteppiche - prächtige Stücke. "Schau mal die Fransen an!" sagte der Tigerschwager. "Ich habe ein Freundin, die bei solchen Teppichen immer die Fransen gerade streicht. Sie bekommt einen Nervenzusammenbruch, wenn die nicht sauber entwirrt sind."

"Das hat meine Mutter auch gemacht", erinnert sich Frau Frogg und kommt ein bisschen ins Dozieren. "Das war noch zu der Zeit, als Frauen aus der Mittelschicht keine Erwerbsarbeit leisteten - das war ein Privileg. Auch deshalb betrieben viele Frauen das Haushalten als höchst kompetitiven Sport. Perfektion war das Minimum."

Herr T. und der Tigerschwager nickten wissend. Wir waren dabei, den Haushalt des Tigervaters aufzulösen. Ein Haushalt, in dem zwei olympiamedaillenverdächtige Vertreterinnen aus dieser Hausfrauen-Generation gewirkt hatten.

Es waren nicht gerade ideale Tage, um Möbel nach draussen zu tragen.


(Gartensitzplatz im Schweizer Mittelland am 29. Oktober 2012)

Aber solche Dinge können nicht ewig warten. So räumten wir säuberlich mit Schrankpapier ausgelegte Schubalden und Schränke aus. Die Wäsche darin war gebügelt und auf den Millimeter genau zusammengelegt. Die Spitzendeckchen auf den Kommoden: blütenweiss. Die Vorhänge an den Fenstern: blütenweiss. Dabei steht die Wohnung seit zwei Monaten leer.

Es war, als räumten wir ein Museum aus - das Museum der perfekten Hausfrauen. Später diskutierten wir darüber, wie sehr sich die Dinge geändert haben. Dass im Haushalt heute Zeitgewinn alles ist. Frau Frogg sagte: "Ich habe neulich mit einer Freundin darüber diskutiert, ob es gut wäre, zwei Spülmaschinen zu haben. Dann müsste man das Geschirr nie versorgen." Der Tigerschwager sagte: "Freunde von mir machen das so."

Und falls Ihr jetzt glaubt, das hier sei das Operationsbesteck eines wahnsinnigen Chirurgen:



Nein, ist es nicht. Es ist das Tafelsilber von Tante Dora - der dritten Frau, die auf den Tigervater-Haushalt Einfluss gehabt hat. Zugegeben: Es ist nicht blitzsauber. Aber es ist ja auch noch eine Generation älter als das Tafelsilber der Tigermutter. Wir vermuten, dass Tante Dora ein Dienstmädchen hatte, um es zu reinigen. Aber das ist lange her.

27
Okt
2012

Jesus

In letzter Zeit bin ich ein paarmal in die Kirche gegangen, um zu beten. Es fällt mir nicht leicht, darüber zu schreiben. Religion ist tabu - man spricht verschämter darüber als über Sex, über den Tod oder über Geld.

Aber ich hatte eine schwierige Entscheidung zu treffen. Aus meinem Inneren ertönte eine Kakaphonie von Meinungen. Ich brauchte eine Stimme von aussen. Eine Stimme mit Autorität.

Gestern sass ich in der Kirche und richtete den Blick gegen den Altar. Ich versuchte mich zu öffnen für die Stimme von da oben. Es ist eine Kirche aus den fünfziger Jahren. Mein Blick glitt über die nackte Betonwand hinter dem Altar. Da ist nichts - nur weit oben eine Jesus-Figur am Kreuz.

Ich sah ihn leiden und ertappte mich beim Gedanken: "Ich hätte da vorne lieber eine kriegerische Figur. Jemanden, der verspricht, mich zu beschützen. Leiden tue ich gerade selber."

Seither rätsle ich an der uralten Frage herum: Was ist es, was diesen Jesus für Generationen von Menschen so attraktiv gemacht hat? Ich verstehe es nicht.

Dennoch: Der Blick nach oben hat geholfen. Ich habe meine Entscheidung getroffen. Jetzt fühle ich mich leichter. Gottseidank.

24
Okt
2012

Die Telefon-Odyssee

Seit grauer Vorzeit laufen der Fernseher und das Radio von Frau Frogg und Herrn T. dank der Firma SchnarchCom. Bilder und Ton kamen aus einem diskreten SchnarchCom-Anschluss in unserer Wohnung.



Doch dann zogen mehrere technische Revolutionen übers Land. Ihr wisst schon: Internet, Digitalfernsehen und so. Eines Tages kam Herr T mit einer neuen Idee: "Wir könnten das alles viel billiger und besser haben! Wir könnten den Fernseher, das Internet und das Telefon über dasselbe Kabel und denselben Anbieter laufen lassen." Frau Frogg rümpfte die Nase. Technik ist nicht so ihr Ding. "Wenn etwas funktioniert, sollte man es in Ruhe laufen lassen", ist stets ihr Standpunkt gewesen.

Herr T. schwieg. Aber eines Tages bekam er Besuch von zwei Söldnern der Firma FixCom. Sie waren dabei, der SchnarchCom Kunden abzujagen - mit einem günstigen Angebot genau nach der Idee von Herrn T. Sie hatten alles, sogar ein Kästchen-Kündigungsschreiben an die SchnarchCom.

Frau Frogg geriet in die Defensive. Herr T. schwor, er werde sich um alles kümmern. Wir liessen uns von der FixCom erobern und schickten unser Kündigungsschreiben an die SchnarchCom. Die Firma hätte nur noch jemanden schicken müssen, der uns das diskrete Kästchen in der Wand versiegelt.

Doch, treue Leser, Ihr seht den Konjunktiv. Seit Ende August ist unsere Kündigungsfrist bei SchnarchCom abgelaufen. Das Kästchen ist noch unversiegelt. Noch droht uns das Ungemach, dass wir sowohl bei SchnarchCom, als auch bei FixCom fürs Fernsehen bezahlen müssen.

Da griff Frau Frogg zum Telefon - und machte nach einiger Zeit ein Gesicht wie weiland dieser Herr:



Das ist Odysseus. Und, ja genau: Frau Frogg wurde zum Telefon-Odysseus, bevor eine Lösung sich abzeichnete.

Bald könnt Ihr hier mehr darüber lesen.

21
Okt
2012

Die Abwaschmaschinen-Revolution

Es gibt ein Gerät, das den Haushalt in den letzten zwei Jahrzehnten radikal verändert hat: die Abwaschmaschine. Das habe ich letzte Woche auf die harte Tour gelernt - als wir begannen, die Wohnung des verstorbenen Tigervaters zu räumen.

Leider begibt es sich, dass wir puncto Geschirr ein wenig klamm sind. "Ach, wir übernehmen das Geschirr meiner Eltern, das ist doch ganz wunderbar!", sagte der Herr T.

In der Tat beweist das Geschirr, dass die Tigereltern Geschmack hatten. Nur ist es Goldrand-Geschirr. Etwas in der Art:


(Quelle: http://medien.markt.de)

Doch hat es über die Jahre innige Bekanntschaft mit einer Spülmaschine gemacht. Es beweist eindeutig, was auf gewissen Internet-Foren noch immer bestritten wird: Spülmaschinen verwaschen Goldränder, glaubt mir!

"Wollen wir verwaschenes Goldrand-Geschirr?" fragten Frau Frogg rhetorisch. Wären wir normale, vernünftige Mittelstandsschweizer, hätten wir an diesem Punkt gesagt: "Nein, wollen wir nicht. Wir trennen uns davon uns schaffen etwas Neues an, was unseren Bedürfnissen entspricht." Sprich: etwas Spülmaschinentaugliches.

Doch das sind wir nicht. Herr T. trennt sich schon von alten Papierfetzen nur mit schmerzverzerrtem Gesicht - von Porzellan wollen wir gar nicht anfangen! Und Frau Frogg sieht sich finanziell immer noch in ungewisser Lage. Neues Geschirr kaufen? Lieber nicht. Was also tun?

Erst an diesem Punkt rückte uns ins Bewusstsein, dass die Tigereltern noch einen zweiten Schrank voller Geschirr besessen hatten: das Goldrand-Geschirr der reichen Erbtante Dora. Schweres Geschütz. Dicke Goldränder. Die Suppenschüssel zum Seufzen schön! Etwas in der Art:


(www.mskusa.de)

Wir sollten versuchen, es zu verkaufen. Aber wer kauft Dir heute noch Goldrand-Geschirr zu vernünftigen Preisen ab?! Hat doch jeder eine Abwaschmaschine!
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7620 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 12:45

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren