auf reisen

18
Okt
2015

Wie weiter mit Assad?

Den ersten Beitrag dieser Syrien-Erinnerungen schrieb ich spontan - vor meinem geistigen Auge stand das entsetzliche Bild jenes Lastwagens an der österreichischen Grenze, in dem kurz zuvor 71 Flüchtlinge jämmerlich erstickt waren. Als ich zu schreiben begann, war das Syrien meiner Erinnerung noch sehr westlich, das Arabische an den Städten nicht viel mehr als touristische Kulisse. Aber dann las ich meine Tagebücher von 1998 wieder. Und ich kam zur Einsicht: Es war dort eben doch sehr anders als bei uns.

Das ändert nichts an meiner Überzeugung, dass wir den Flüchtlingen helfen müssen. Aber es warf Fragen auf. Ich begann zu lesen wie verrückt. In diesen Büchern fand ich Antworten, die mich überzeugten. Auch, weil sie zu dem passten, was ich damals sah und notierte.

Dieses Buch ist hoch aktuell, leicht lesbar und beschreibt die Zustände von Afghanistan bis Tunesien. Autor Michael Lüders kommt mir als ehemaliger Nahost-Redaktor der "Zeit" glaubwürdig vor. Seine Antworten auf meine Fragen plausibel:

Was war das in Syrien für eine Gesellschaft, bevor der Krieg begann?
Es gab in Syrien eine dünne, städtische Mittelschicht - zu dünn um eine Demokratie nach westlichem Muster aufzubauen. Stammesdenken spielte eine wichtige Rolle und wurde beim Überlebenskampf im Krieg noch wichtiger. Assad ist ein typisch arabischer Despot: Diese betrachten den Staat im Allgemeinen als Selbstbedienungsladen für sich und ihre Familien. Gibt es Widerstand, so antworten sie mit Gewalt. Assad senior und junior konnten sich als Vertreter der alawitischen Minderheit an der Macht halten, weil sie mit den sunnitischen Händlern in den Städten ein Bündnis eingingen. "Der Deal lautete: Ihr stellt nicht die Machtfrage, und wir stören euch nicht bei euren Geschäften", so Lüders.

Warum brach der Krieg aus?
Im Januar und Februar 2011 gab es in einigen kleineren Städten spontane Proteste gegen die Korruption im Land. Die Polizei reagierte derart brutal, dass die Protestwelle aufs ganze Land übergriff. Eine Massenbewegung wie etwa in Kairo gab es aber nie, so Lüders. Weder die religiösen Minderheiten noch die sunnitische Geschäftswelt schloss sich dem Aufstand an. Und doch wurde die Revolte bald zum blutigen Krieg zwischen Alawiten und Sunniten. Sunnitisches "Rückgrat der Rebellion" seien "Bauern und Landflüchtlinge gewesen, die als Folge von Dürre und Verelendung im Bandenwesen der Milizen eine Alternative sehen" - und "einen Lebensunterhalt", schreibt Lüders.

Ist der Westen mitschuldig?
Oh ja, sagt Lüders. Es ist eine seiner Hauptthesen, dass die Interventionen des Westens massgeblich zur Krise im Nahen Osten beigetragen hat. Der Westen habe Freiheit und Demokratie gepredigt und dabei immer knallhart seine eigenen Interessen durchgesetzt. Viele Muslime, auch gemässigte, hätten den Eindruck, der Westen führe einfach Krieg gegen den Islam.

Was soll jetzt passieren?
Inzwischen sei der Krieg in Syrien stark "metastasiert", schreibt Lüders. Es gäbe geschätzte 1000 Banden, Milizen und Grüppchen - viele kämpften raubend und plündernd um ihr nacktes Überleben. Der Westen müsse aufhören, in dieses Chaos auch noch eigene Kämpfer zu schicken. Die Freie Syrische Armee, die 'gemässigte" Opposition, hält er für eine Phantasie des Westens. Kommt noch das Gerangel mit Russland dazu: Der Westen müsse akzeptieren, dass Putin hier auch ein Wörtchen mitzureden habe, sagt Lüders.

Wie weiter mit Assad?
Vor ein paar Wochen habe ich ja noch zur Ansicht geneigt, Assad sei ein Mörder und müsse weg. Aber die Lektüre des Buches hat meine Meinung geändert. Klar sei Assad brutal, schreibt Lüders. Dennoch greife die offizielle westliche Lesart zu kurz, nach der Assad die alleinige Verantwortung für die Zerstörung Syriens trage. Und, so Lüders: "Einem Grossteil der Bevölkerung ist die Pest von Assads Herrschaft immer noch lieber als die Cholera einer ungewissen Zukunft, die radikale Islamisten an die Macht spülen dürfte." Die würden dann das Morden einfach auf einer höheren Liga weiterführen.

Wer sich noch ein bisschen tiefer reinknien möchte, sollte das hier lesen:

Albert Hourani schrieb es vor 9/11 und auf sehr zurückhaltende Art - er war Oxford-Dozent der alten Schule. Doch er analyisiert punktgenau die Probleme der arabischen Welt - etwas die Krämpfe um die Frage, welche Rolle der Islam im Staat zu spielen habe. Ich las es schon 1998 - erst als ich es neulich wiederlas, verstand ich: Er hatte die Sprengkraft dieser Krämpfe glasklar vorhergesehen.

10
Okt
2015

Dienstbarer Geist in Damaskus


Auf dem Soukh von Damaskus, 15. Oktober 1998

Das Bild bringt auf den Punkt, wie sich die Stadt Damaskus damals anfühlte: ein bisschen westlich. Oder sie versuchte wenigstens, es zu sein, für die Touristen - oft mit fast schon parodistischer Unbeholfenheit. Denn Damaskus war zuallerserst eine Stadt im Orient, viel mehr als Aleppo. Was man auf dem Bild nicht sieht: Es war eine riesige Stadt, "ein Drittweltmoloch", schrieb ich ungnädig in mein Tagebuch; eine Stadt, die unter ihrem ungeheuren Alter zu ächzen schien.

Wir Touristen waren in einem Viersternhotel untergebracht - wir sollten im Dschungel der Grossstadt einen Rückzogsort mit westlichem Standard haben. Schon bald zeigte sich jedoch, dass dieser Plan nicht aufging. Bei der Ankunft begrüsste man uns mit einem Geschenk - einer lokaltypischen Dose mit Intarsienarbeiten (Bild unten). Massenware, dachte ich und legte sie auf ein Tischchen. Dann ging ich duschen.

Die Handtücher im Bad waren weiss - auf den ersten Blick. Bei näherem Hinsehen sah man sandbraune Krusten zwischen den Frotteemaschen. Man konnte die Tücher beinahe hinstellen, so steif waren sie. Sie kratzten beim Abtrocknen.

Wir blieben nur eine Nacht. Am nächsten Morgen trat ich mit gepacktem Koffer auf den Korridor und erblickte vis à vis die offene Tür einer Wäschekammer. Sie war voller unbeschreiblich schmutziger Wäsche. Und, weiss Gott, ich bin puncto Hygiene nicht pringelig. Aber selbst ich sah, dass auch dem Korridor eine reinigende Hand gutgetan hätte. Ich schluckte leer, schloss mein Zimmer ab und ging zum Lift. Auf dem Weg begegnete ich einem Mann mit knittriger Livree und geöltem Schnurrbart. Wie ein Gespenst irrlichterte er durch den Korridor. War er betrunken? "Er sieht jedenfalls nicht aus, als ob er demnächst zum Besen greifen würde", dachte ich.

Kaum hatte ich den Liftknopf gedrückt, tippte mich jemand auf die Schulter. Es war der Mann mit dem geölten Schnurrbart. Mit einer schiefen Verbeugung überreichte er mir meine Intarsien-Dose. Ich hatte sie im Hotelzimmer vergessen. Mir wurde leicht übel. Diese merkwürdige Gestalt verfügte also über einen Schlüssel zu meinem Zimmer - er hätte mich jederzeit im Schlaf überraschen können. Er krächzte etwas auf Arabisch. Ich fragte nach, bis ich es verstanden hatte: "Bakschisch, bakschisch!" Er wollte wahrscheinlich ein Trinkgeld.


Ungefähr so sah die Dose aus, die man uns im Hotel gab. Ich habe sie heute noch (Quelle: hanaweb.de).

30
Sep
2015

Schweizer auf Reisen

Frau Schweizer sass im Reisecar und blickte auf die Schotterfelder am Rand eines syrischen Dorfes. Es war im Oktober 1998. Frau Schweizer sagte: "Dass die aber auch ihre Plastiksäcke einfach wegwerfen!" In den Dornen am Strassenrand hingen viele zerrissene Plastiktüten. "Die sollten doch ein bisschen Umweltbewusstsein haben!"

Frau Frogg verdrehte die Augen, blickte auf ein ärmliches Haus am Strassenrand und sagte: "Ich kann mir schlecht vorstellen, dass man hier, mitten in der Wüste genügend Geld hat für ein paar Männer in orangen Gwändli*."

"Ach, was, es gibt sehr viel Geld in diesem Land", platzte plötzlich Herr Schweigsam vom hinteren Sitz heraus. Es war das erste Mal, dass er überhaupt etwas sagte. "Die haben hier so viel Erdöl und Phosphate! Aber es fliesst halt alles in die Taschen der Reichen."

Frau Frogg sagte nichts mehr. Aber sie dachte: "Sollen sie doch Kuchen essen!" Ihr erinnert Euch: Die französischen Königin Marie-Antoinette (1755 bis 1793) soll gesagt haben: "Sollen sie doch Kuchen essen, wenn sie kein Brot mehr haben." Man hatte ihr gesagt, ihre Untertanen seien so arm, dass sie sich kein Brot mehr kaufen könnten. Zwar stimmt die Geschichte offenbar gar nicht. Aber wenn es nicht wahr ist, ist es gut erfunden. Es zeigt, was passiert, wenn die einen keine Ahnung davon haben, wie die anderen leben. Marie-Antoinette bezahlte ihre Ahnungslosigkeit mit dem Leben, als bei den Franzosen der Hunger in Wut kippte und sie eine Revolution anzettelten.

Wir hatten alle keine Ahnung in unserem Bus. Ich auch nicht. Aber hinter den dicken Scheiben unseres Reisecars mutmassten wir munter drauflos.

Aber, nun, ich will mal nicht den Teufel an die Wand malen. Ich will nur sagen: Ahnungslosigkeit ist kein gutes Rezept.

* Gwändli: schweizerdeutsch für Überkleid, oft Arbeitskleidung.

Die Wüste von Syrien


Wüstenlandschaft im Westen Syriens

Wir verliessen Palmyra und fuhren nach Süden, mitten durch die Wüste. Ich war überwältigt von der Wüste, von ihrer unbarmherzigen Schönheit und Leere. Kein Wunder, dass die Menschen hier immer nach Gott gesucht und einen unfassbaren Einzigen gefunden haben, dachte ich.

Am Strassenrand sahen wir da und dort einfache Behausungen, weitab der Dörfer. Orientierung boten dort für unsere Augen nur die Strasse und der Schotter. Es gab Beduinenzelte und Schafe. Die biblischen Hirten auf dem Felde sind seither für mich nicht die alten Männer, die bei uns mit ihren Schafen durch weihnachtlich dekorierte Dörfer ziehen - sondern ganze Familien, die mitten im Geröll des Nahen Ostens ihr karges Auskommen suchen.

An einer grossen Kreuzung bogen wir nach links ab. "Das ist die Autobahn von Damskus nach Bagdad", sagte unser Tourleiter. Nie habe ich so viel Fernweh gehabt wie an dieser Strassenkreuzung. Es war am 14. Oktober 1998.

Hier hielten wir bei einer Autobahnraststätte. Sie sah einem McDonalds nicht unähnlich, und wir erwarteten Kaffee und Eis am Stiel. Aber schon bei der Tür raubte uns dicker, feuchter Käsegeruch fast die Sinne. Ich meine: Ich bin als Kind oft in der Käserei meines Onkels gewesen und halte puncto Käsegeruch einiges aus. Aber das hier war eine ganz andere Liga.

Wir gingen an den niederen Tischen vorbei, an denen bärtige Beduinen sassen und angeregt parlierten. Verstohlen blickte ich auf ihre Teller, um die Quelle des Käsegeruchs zu finden. Dort lagen lange, geringelte Käseschnüre wie Spaghetti.

Sah so aus:


Quelle: www.seriouseats.com

Erst nach all den Jahren habe ich hier herausgefunden, was das war. Probiert haben wir's damals nicht. Nur gerochen.

23
Sep
2015

Die Kinder von Palmyra


Palmyra, 14. Oktober 1998

Dieses Bild habe ich selber gemacht, was erstaunlich ist. Denn ich hing an jenem Tag ziemlich in den Seilen. Ich hatte eine so genannte Reisedarmgrippe - harmlos, aber ich hatte doch die halbe Nacht auf der Toilette verbracht. Es war eine gute, westliche Toilette in einem Viersternhotel - erschöpft war ich trotzdem.

Ich würde gerne sagen, ich sei von den 2000 Jahre alten Tempelanlagen in Palmyra hingerissen gewesen. Ich würde sie gerne wenigstens in meiner Erinnerung mächtig fortleben lassen - jetzt, wo der IS sie offenbar zerstört hat. Aber gestehe: Ich schleppte mich zwischen den korinthischen Säulen dahin und tat einfach nur mein Bestes.

Viele meiner Reisegefährten kämpften mit ähnlichen Problemen. Eine Frau aus dem Aargau war so dehydriert, dass sie in Palmyra ins Spital kam und dort ein paar Stunden am Tropf hing. Offenbar tat ihr das gut. Nachher war sie wieder in anständiger Verfassung.

Noch mehr als mein Magen machte mir das schlechte Gewissen zu schaffen. Beim Aussteigen auf dem Car-Parkplatz waren wir sofort von einem Schwarm schmutziger, bettelnder Kinder umringt worden. Ich muss es jetzt einmal sagen: In Syrien gab es damals für mich Westlerin schockierend arme Menschen.

Auf die bettelnden Kinder hatte man uns vorbereitet. Wir sollten ihnen Papier und Schreibzeug geben - Sachen, die sie in der Schule gebrauchen könnten. Sonst würden sich die Eltern daran gewöhnen, von der Bettelei ihrer Kinder zu leben. Dann würden sie sie nicht mehr zur Schule schicken. So verteilte ich Zeichenstifte und zweifelte an der Weisheit meines Tuns. Sind Zeichenstifte ein Trost, wenn man als Kind ohne Nachtessen ins Bett muss?

Erst Jahre später habe ich gelesen, was uns damals niemand erzählte: Palmyra war auch eine Stadt des Grauens. Es gab dort ein berüchtigtes Gefängnis, in dem Diktator Hafiz al-Assad 1980 zwischen 500 und 1000 Insassen hinrichten liess (Quelle hier). Die meisten waren Muslimbrüder (Hier ein sehr informativer Bericht über die syrischen Muslimbrüder und darüber, was sie mit dem IS verbindet). Im Gefängnis wurde auch gefoltert - anständige Gerichtsverfahren gabs keine. Geschlossen wurde es erst kurz bevor im Mai 2015 der IS kam. Der hat den Knast mittlerweile auch gesprengt.

19
Sep
2015

Das Schweigen der Syrer


Assad-See: Der Teil des Euphrat, der Aleppo bis heute mit Wasser versorgt (Quelle: Wikimedia)

Am 10. Oktober 1998 zeigte uns der Reiseführer eine Sehenswürdigkeit an einem Fluss. Ich habe die Sehenswürdigkeit vergessen. Aber ich erinnere mich gut an den Fluss. Ein Rinnsal zwischen hohen Mauern. Es zog grüne Algenschlieren mit sich.

"Früher hat dieser Fluss die Grossstadt Aleppo mit Wasser versorgt", sagte der Fremdenführer. Aber er entspringe in der Türkei. Und 1952 hätten die Türken an seinem Oberlauf einen Damm gebaut. Sie hätten den Menschen von Aleppo damit buchstäblich das Wasser abgegraben. Seither komme das Leitungswasser in Aleppo vom Euphrat, sagte er und wies mit dem Zeigefinger gen Osten, wo der grosse Strom liegt.

Aha! Das Thema Wasserstreit! Endlich! Ich hielt meine Stunde für gekommen. "Bevor wir losreisten, las ich in der Zeitung, es könnte ein Wasserkrieg zwischen den Türken und den Syrern ausbrechen", sagte ich zum Reiseführer. "Was hat es damit auf sich?" Die Frage hatte uns Reisende doch mit Sorge erfüllt. Endlich würden wir Antwort bekommen, dachte ich. Aber ich irrte mich. Der Reiseführer brummelte ein paar gehässige Bemerkungen über die Türken. "Die stehlen unsere Kunst", schimpfte er. Aber er sagte nichts Bestimmtes über den angeblich drohenden Wasserkrieg.

Wusste er selber nichts? Wollte man uns Touristen nicht beunruhigen? Oder traf ich mit meiner Frage einfach auf das in Diktaturen übliche Schweigen? Letzere Frage stellte ich mir damals noch nicht. Ich war zu unbedarft.

Immerhin wusste ich, dass an der Südwestgrenze des Landes ein weiterer Konfliktherd schwelte. Bei der Einreise hatte man uns eingeschärft, das Land dort dürfe man in Syrien keinesfalls Israel nennen. Sondern nur Palästina. Die Syrer waren nicht gut auf die Israelis zu sprechen. Denn die hielten seit 1967 syrisches Gebiet besetzt - die Golanhöhen.

Was ich jetzt mit all dem sagen will? Nun, Syrien war schon damals ein Pulverfass. Es ist im Grunde nicht erstaunlich, dass es explodiert ist. Aber wie es passiert ist, hat auch mich überrascht.

Damals nahm ich das alles nicht sonderlich ernst. "Verstehe einer die Streitigkeiten der Syrer!" dachte ich mit jener touristischen Heiterkeit, mit der Obelix jeweils sagt: "Die spinnen, die Helvetier!" Mein Blick folgte dem Zeigefinger des Reiseführers und ging in die Ferne. Der Euphrat. Das Zweistromalnd. The Rivers of Babylon. "Fernweh erschafft immer neues Fernweh", schrieb ich in mein Tagebuch. Ich träumte von Bagdad. Noch wusste niemand, was wenige Jahre später dort geschehen würde.

Am nächsten Tag brachen wir Richtung Osten auf: nach Palmyra.

12
Sep
2015

Drei Syrer



Dieses Bild habe ich am 11. Oktober 1998 in einer der Toten Städte* in Syrien gemacht. Die drei Burschen huschten mit einer ganzen Kinderschar hinter uns her, als wir durch die Ruinen einer der Geistersiedlungen gingen. Alle Kinder trugen Schuluniformen, die Mädchen grüne Röcke und weisse Kopftücher. Sie kamen aus dem bewohnten Dorf in der Nähe.

Als ich aus einem der Häuser trat, standen die drei Knaben im Hof. Sie sahen meine Kamera und warfen sich in Pose. Sie wollten fotografiert werden. Es war ein Spiel. Ich wollte sie nach ihrer Adresse fragen und ihnen später Abzüge schicken - aber ich konnte kein Arabisch, und unser Fremdenführer war weit weg. Es blieb bei dieser flüchtigsten aller Begegnungen.

Die Buben sind heute um die 30, ihr Dorf ist Kriegsgebiet. Die Toten Städte neben ihrem Dorf sind auf der Liste des bedrohten Unesco-Weltkulturerbes. Einige der leeren Siedlungen seien in Rebellenhand, heisst es. In anderen habe man islamistische Plünderer gesehen. Über die Menschen im Dorf erfährt man nichts. Es waren einfache Leute. Wir sahen das Haus einer Familie. Sie wohnten in einem einzigen, grossen Zimmer mindestens zu Dritt. Sie hatten Oliven- und Kirschhaine, und zwischen den Felsen wucherten Feigenbäume.

Vielleicht sind die Jungs auf dem Bild Soldaten geworden, auf welcher Seite auch immer. Vielleicht hat der Krieg sie zu mordenden Bestein gemacht. Vielleicht auch nicht. Vielleicht haben sie junge Familien. Vielleicht sind sie tot. Vielleicht geflohen. Ich weiss es nicht. Aber wenn ich heute in diese Gesichter schaue, dann weiss ich eins ganz sicher: dass ich ihnen verpflichtet bin. Oder wenigstens ihren Brüdern und Schwestern und Kindern.

* Die Toten Städte sind um 1800 Jahre alte Steinhäuser. Einst haben dort reiche Christen gewohnt, Kirchen gebaut und ihren Wein und ihre Olivenöl in die halbe Welt exportiert. Im siebten Jahrhundert - noch vor der Eroberung durch die Muslime - verarmten sie und wanderten aus. Seither sind die Städte unbewohnt, Geisterhäuser aus Kalk auf roter Erde. Aber man konnte dort 1998 noch antike Ölpressen bestaunen.

9
Sep
2015

Wenn das Kopftuch fällt

Es war mein zweiter Abend in Syrien, 1998. Noch immer fragte ich mich: Wer trug die durchsichtigen Blusen, die tiefen Ausschnitte, die ich in den Schaufenstern der Altstadt von Aleppo gesehen hatte? Die meisten Frauen waren doch mit Kopftüchern und langen Mänteln unterwegs.

Nach Nachtessen stiegen wir Schweizer Hotelgäste in den Aufzug. Er hielt im ersten Stock, wo gerade eine Hochzeit stattfand. Drei Frauen stiegen zu. Es waren opulent geschmückte Prachtsweiber mit üppigen Formen, opulenter Haarpracht und tiefen, tiefen Ausschnitten. Die Haut über ihren Brüsten war mit Henna-Tattoos bemalt.

Eine peinliche Fahrt nach oben folgte. Die drei hatten offensichtlich geglaubt, sie seien en famille. Wir wussten alle nicht, wo wir hinsehen sollten. Ich bin fast sicher, dass sie ehrbare muslimische Hochzeitsgäste waren, Schwestern, Cousinen, Tanten des Brautpaars.

An dieser Stelle müsste ich etwas Relevantes über Muslime sagen - oder wenigstens über Musliminnen. Aber ich muss passen. Leider musste ich nach 9/11 von der Überzeugung abrücken, die Söhne und Töchter Allahs seien alle tolerant und friedfertig. Ich musste damals einsehen, dass es Muslime gibt, die den Westen hassen, und die vor dem Morden nicht zurückschrecken. Und dennoch: Seit ich 1998 in den Gassen Aleppos selbstbewusste Christinnen habe zur Kirche gehen sehen, kann mir eins kein Mensch mehr erzählen: dass Muslime per se intolerant sind.

Christen haben in Syrien 1300 Jahre lang mit Muslimen zusammengelebt. (Hier mehr dazu). Irgendwie ging das. Daraus habe ich zwei Dinge geschlossen:

1) "Die Muslime" gibt es genau so wenig wie "die Christen". Wenn jemand zum Mörder oder auch nur zum selbstgerechten Holzkopf wird, gibt es immer noch andere Gründe als die Religion.

2) Wenn das Kopftuch fällt, dann sieht der Mensch darunter oft anders aus als wir es uns vorgestellt haben. Dann entstehen neue Fragen. Und es lohnt sich, sie zu stellen. Wenn irgend möglich.

5
Sep
2015

Wer hat Syrien zerstört?


Die Omayyaden-Moschee in der syrischen Stadt Aleppo heute (Quelle: dailymail.co.uk).

Das Internet ist voll von Bildern der zerstörten Stadt Aleppo. Es sind Horrorbilder. Die Vorstädte Ruinenwüsten; die Altstadt zerschossene Häusergerippe; die Zitadelle schwer beschädigt.

"Was sind schon alte Gemäuer?" denkt man. "Es geht doch um Menschen." Nur: Die Mauern und die Menschen gehören zusammen. Ich meine: Wo sind sie hin, die Möbelhändler und Lampenhändler der Atstadt? Was ist aus ihren Familien geworden? Leben sie noch? Wo ist der Wirt mit den köstlichen Mezzes? Und das Hotel mit dem Sofa des Propheten? Steht es noch? Was machen seine dienstbaren Geister jetzt, so ohne Touristen?

Überhaupt: Wie kann so etwas passieren? Ich suche in meinem Reiseführer von anno dazumal nach Antworten. Ich lese: "Fanatismus, Intoleranz und Extremismus fällt bei den Syrern kaum auf fruchtbaren Boden. Syrien ... ist ein Land religiöser und ethnische Vielfalt. Und diese Vielfalt nährte seit jeher die Toleranz."* Ich breche in Hohngelächter aus. War der Autor blind? War das Zweckoptimismus? Oder eine Lüge? Oder ist in diesen wenigen Jahren alles anders geworden? Und wer hat die Stadt zerstört?

Nun: Es war Landesvater Baschar al Assad selber, mit freundlicher Unterstützung eines gewissen Herrn Putin. Es war die Freie Syrische Armee, die 2012 in den Strassen von Aleppo um mehr Demokratie kämpfte - man nannte es Arabischer Frühling - wisst Ihr noch? Sie bekamen Geld und Waffen von Herrn Obama und auch ein bisschen Geld von der EU.

Dann zerfiel die Freie Syrische Armee. Die Islamisten drängten nach. Sie meldeten stolz, auch sie hätten noch ein paar historische Gebäude in Trümmer gelegt. Heute ist Aleppo eine geteilte Stadt: Im Osten mordet der Islamische Staat, mit freundlicher Unterstützung reicher arabischer Göttis. In der Mitte hält Assad einen Korridor. Und im Westen ... - ich weiss es nicht genau.

Ich sage nicht, dass der Krieg ohne die Grossmächte nicht stattgefunden hätte. In diesem Land muss es viel Hass gegeben haben, schon 1998 - auch wenn man es uns nicht gesagt hat. Aber das, was jetzt passiert, ist auch ein Stellvertreterkrieg der Grossmächte.

Das verpflichtet uns umso mehr, den Vertriebenen zu helfen.

*Marco Polo: Syrien (Autor: Peter Pfänder); Mayrs Geographischer Verlag, Ostfildern, 1997.

4
Sep
2015

Die Reichtümer Syriens


Die Omayyaden-Moschee in Aleppo, 800 Jahre alt, vor Oktober 2012 (Quelle: Wikimedia)

Am 10. Oktober 1998 sass ich auf einem modernen Platz in der syrischen Grossstadt Aleppo. Es hätte irgendwo im Mittelmeerraum sein können - in Italien, der Türkei, sogar in Südfrankreich. Ich schrieb in mein Tagebuch: "Sie haben Savoir-vivre hier, das Essen ist vielfältig, die Kunst ist opulent. Sie haben Spass. Sie haben kulturelles Selbstbewusstsein, sie schielen nicht ständig nach dem Westen." Mir gefiel die Liebe der Syrer zur Kalligraphie, zur Verzierung. "Sogar die Fahrräder sind reichlich mit Ornamenten bemalt."

Ich hatte gerade von einer üppigen Mezze-Tafel gekostet - Hummus, joghurt, Baba Ghanoush, kleine Würste. Gut, das Restaurant wirkte sehr neu - als mache der Wirt erste Gehversuche mit einem westlichen Konzept. Das Tourismus-Gewerbe schien noch in den Kinderschuhen zu stecken. Manchmal fiel für ein paar Sekunden der Strom aus.

Mich faszinierte der Betrieb auf den Strassen. Die Baudenkmäler ..., naja, ich ging mit und besichtigte sie pflichtschuldig - es war ja alles Unesco-Welterbe. Es mangelte mir nicht an Respekt vor der hiesigen Kultur. Ich wusste: Vor 11500 Jahren wurde hier der Ackerbau erfunden, später die Schrift. Hier stehen einige der ältesten Städte der Welt. Aber meine Aufmerksamkeit reichte nicht für alles. Den Soukh habe ich glatt vergessen. Vage erinnere ich mich ans Tor des Nationalmuseums. Ich weiss seit damals, was eine Zitadelle ist. Und ich rieche noch die Teppiche in der Omayyaden-Mosche, sehe die luftigen Gebetssäle und die schimmernden Steinböden im Hof.

Ich sass auf einer Stufe zum Hof und sah einen ärmlichen gekleideten Mann. Er redete auf einen älteren Würdenträger mit weissem Bart ein. Der Jüngere machte Demutsgesten, der ältere antwortete in herrischem Ton. Schliesslich nahm der Jüngere die Hand des Bärtigen und wollte sie küssen, doch im letzten Moment zog der Alte sie weg. Der Jüngere küsste leere Luft. Bevor er von dannen schlich, holte er seine Frau und seinen kleinen Sohn, die die Szene hinter einer Säule halb verborgen beobachtet hatten.

Ich konnte nur mutmassen, was sich hier zugetragen hatte. Es war eben doch eine sehr fremde Welt.


Museum von Aleppo - das Tor, Nachbildung eines 3000 Jahre alten Tempeltors (Quelle: hittitemonuments.com)
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

November 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7364 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Sep, 17:51

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren