17
Dez
2017

Klaps auf den Hintern

Bis vor wenigen Tagen fand ich, die #metoo-Debatte gehe mich nichts an. Ich meine, man kann doch in den meisten Fällen einfach "hören Sie bitte auf" sagen oder davonlaufen. Dachte ich.

Dann hatte ich den Kunden C. aus E. am Telefon. Ich kenne ihn schon lange. Er ist Ü70, vielleicht sogar Ü80 und schwadroniert gerne über Politik. Er ist entschieden gegen Homosexualität und entschieden für den Papst. Ich höre ihm jeweils ein bisschen zu und sage möglichst wenig, schliesslich ist er ein Kunde.

Kunde C: "Und, Frau F., wie halten Sie es denn mit dieser #metoo-Sache? Finden Sie das gut, dass diese Frauen so ein Drama machen?"
Ich: "Ach, Herr C., sie wissen doch, dass ich meine Meinung zu solchen Sachen am Morgen beim Sekretariat abgebe."
Herr C.: "Aber Frau F., wenn ich jetzt ..., also ich meine, ... also, das sollte ich Ihnen eigentlich gar nicht sagen, aber ... wenn ich jetzt einer Frau einfach einen Klaps auf den Hintern gebe, das kann doch nicht so schlimm sein, oder?"
Ich: "..."

Hinterher sind mir ein halbes Dutzend adäquate Antworten eingefallen, zum Beispiel: "Das hätten Sie jetzt tatsächlich nicht zu mir sagen sollen." Oder: "Wie wäre es denn, wenn Sie einem Mann einen Klaps auf den Hintern geben würden?" Aber im Moment war ich einfach nur platt.

Seither wünsche ich mir, dass gewisse Männer besser auf die Stimme ihres Anstands hören würden. Dass wir in einer Welt leben könnten, in der ein "hören Sie auf damit" nie schlecht fürs Geschäft ist. Und ich glaube, ich werde bald irgendwo ein Schlagfertigkeitstraining starten.

9
Dez
2017

Vom Wünschen

"Wir müssen darauf vertrauen, dass das Leben uns schenkt, was wir uns zutiefst wünschen", soll die Reiseschriftstellerin und -Fotografin Ella Maillart einmal gesagt haben.

Ich habe so viele Wünsche gehabt - und so viele sind mir erfüllt worden. Ich will nicht undankbar sein. Aber im Moment weiss ich nicht mehr weiter. Ich fühle mich wunschlos unglücklich. Über allem, was ich tue, schwebt eine Aura der Vergeblichkeit. Am Morgen wache ich auf und habe Angst, seit Monaten, ich weiss nicht wovor.

Vorgestern erfuhren wir in unserem Laden, dass unsere Firma mit einer anderen Firma zusammengeht. Es ist ein Rettungsversuch, die Geschäfte in unserer Branche laufen schlecht, jeder weiss es. Unsere Manager sprechen von dieser Joint Venture wie von einem besonders hübschen Weihnachtsgeschenk, das man ihnen unter das Bäumchen gelegt hat. Wie unsicher unsere Jobs sind, wissen wir nicht.

Es ist, als müssten alle in dieser Zeit immer mit aller Kraft vorwärtsstürzen, um überhaupt mitzuhalten. Nur ich stürze manchmal rückwärts, wortwörtlich, weil der Menière mich niederstreckt. Nicht mehr so oft in letzter Zeit - aber zum Vorwärtsstürzen fehlt mir das Vertrauen in meine Kräfte. Eine Ella Maillart werde ich nicht mehr.

Ihr müsst kein Mitleid mit mir haben und mir keine guten Ratschläge geben. Ich schreibe das hier einfach auf, um es einmal in Worte gefasst zu haben. Vielleicht kann ich dann besser damit umgehen.

18
Nov
2017

Deutschstunden

Damit ihr jetzt nicht denkt, meine Gedanken würden nur um mich selbst und meine Büchergestelle kreisen: In letzter Zeit helfe ich hier und da Geflüchteten in unserer Gegend ein bisschen beim Deutschlernen. Bislang hatte ich zwei Schülerinnen und einen Schüler. Ich tue, was ich kann. Es sind sehr unterschiedliche Leute, und es funktioniert auch unterschiedlich gut.

Aber eins haben sie gemeinsam: Sie kommen zu mir nach Hause. Nun ist die Anreise aus dem Stadtzentrum zum Hause Frogg nicht ganz einfach. Für Busreisende bieten sich drei Anfahrtsrouten, eine komplizierter als die andere. Das kann bei Gastlichkeiten mit Freunden schon mal eine Viertelstunde Konversationsstoff zum Aperitiv hergeben. Und nicht selten begleite ich Gäste auf dem Nachhauseweg die ersten hundert oder zweihundert Meter - damit sie in der Dunkelheit den kürzesten Weg zur richtigen Busstation finden. Ich muss betonen, dass mir das nicht lästig ist. Ich bin ein Fan der Stilkolumnisten Bettina Weber - und die hat irgendwo mal geschrieben, Gastgeber müssten Gästen auf dem Nachhauseweg helfen. Damit sie den letzten Zug nicht verpassen und so. Das finde ich vollkommen in Ordnung.

Aber meine Schüler sind da anders. Auch wenn sie das erste Mal kommen, stehen sie jeweils pünktlich und kommentarlos vor der Tür. Klar, ihre Deutschkenntnisse reichen noch nicht aus, um eine Viertelstunde über die Vorzüge des 19-er Busses gegenüber dem 18-er zu diskutieren. Das scheint ihnen auch alles nicht der Rede wert zu sein. Und wenn ich sie beim Gehen jeweils frage: "Findest Du den Weg?", dann sagen sie: "Klar, kein Problem."

Ich weiss nicht viel über sie. Aber wenn ich sie jeweils aus unserem Haus hinaus in den Abend entlasse, dann muss ich an die weiten Wege denken, die sie überhaupt in unsere Stadt geführt haben.

8
Nov
2017

Bücher entsorgen

Ich entrümple gerade mein Büchergestell. Wie man Bücher entsorgt, darüber habe ich 2012 selbstbewusst einen Leitfaden geschrieben (hier nachzulesen). Eine der Regeln von damals: Wenn ich ein Buch gelesen habe und mich nicht mehr an seinen Inhalt erinnern kann, dann muss es weg. Dann hat es keinen bleibenden Wert für mich.

Aber seither sind fünf Jahre ins Land gegangen, und ich bin weichherziger geworden mit meinen Büchern. Weil ich meinem Erinnerungsvermögen weniger traue. Und weil ich reifer, anders geworden bin. Oft wiege ich eines meiner Bücher in der Hand und denke: Vielleicht würde es mir heute mehr bedeuten. So stehe ich vorm Büchergestell und blättere.

Neulich hielt ich den Titel After Henry von Joan Didion in der Hand. Joan Didion ist eine amerikanische Journalistin, die in den letzten Jahren weise und wunderbare Bücher über den Tod geschrieben hat. Aber "After Henry" stammt aus dem Jahre 1992, ist sehr politisch, daher wohl schwer veraltet - und ich konnte mich an nichts darin erinnern.

"Ich werde es ins Brocki bringen", denke ich, aber dann schmökere ich doch ein bisschen. Auf der ersten Seite erzählt Didion von den finanziellen Problemen, die sie und ihr Mann in den sechziger Jahren hatten. Sie seien eben "people who live largely by their wits" gewesen. Leute, die grösstenteils von ihrem Verstand leben - er ein junger Schriftsteller, sie eine junge Journalistin.

Plötzlich erinnere ich mich, wie ich diese Seite damals las, wohl in den USA, kurz vor dem Ende meines Studiums. Ich war gerade beruflich etwas orientierungslos - um es mal milde auszudrücken.

"To live by one's wits". Der Ausdruck imponierte mir sofort. Er legt nahe, dass eine schnelle Auffassungsgabe haben muss, wer von seinem Verstand leben will. Das kitzelnde am englischen Wort "wit": Es ist mit dem deutschen Wort Witz verwandt, das ich in diesem Zusammenhang gerne in seinem alten Sinn "Geist, Esprit, Klugheit" verstehe.

So möchte ich auch leben, dachte ich. I'd like to live by my wits.

25 Jahre ist das her, und heute kann ich meinem jungen Ich von damals stolz erzählen: Ich schaffte es. Es gelang mir, von meinem Verstand zu leben. Nach einigen Umwegen, aber danach 22 Jahre lang. Bis jetzt. Nicht so grandios wie Joan Didion. Aber wir können nicht alle Joan Didion sein.

Jetzt weiss ich, dass ich das Buch behalten werde. Ich werde es behalten, wie man ein Fotoalbum behält: Damit man sich selber später einmal erzählen kann, wer man gewesen ist - und was man geworden ist.

22
Okt
2017

Äpfel


(Glockenäpfel - früher der ganz normale Apfel für den Frühling, heute eine seltene Sorte. Quelle: Wikipedia)

Ich gehöre ja nicht zu den Leute ständig behaupten, früher sei alles besser gewesen. Aber gestern, am 21. Oktober, sah ich beim Einkaufen im Coop Glockenäpfel. Da ereiferte ich mich ein bisschen. "Früher", belehrte ich Herrn T., "Früher waren Glockenäpfel Lageräpfel. Sie waren die letzten Äpfel, die in den Handel kamen, meistens erst im Frühling." Herr T. ist ein guter Koch, aber solche Dinge sind ihm egal.

Mir nicht. Für mich sind Glockenäpfel etwas ganz Besonderes, die besten Äpfel. Immer wenn ich Glockenäpfel sehe, erinnere ich mich an einen Maitag im Frühling meines Lebens - ich muss wohl gegen 16 gewesen sein, also wohl anno 1981. Ich trieb mich unten am Fluss herum, dort, wo die verlorenen Jugendlichen der Stadt sich trafen - die Landfreaks und die Vorstadtfreaks, die Drogenkonsumenten vom Kiffer bis zum Junky, die jungen Grünen und Linken, die Veloaktivisten und die Wehrtdienstverweigerer.

Es war ein strahlender Tag, und ich war glücklich - ich hatte eine einsame Pubertät hinter mir gelassen und endlich Freunde gefunden, hier unten am Fluss. Als die einen gingen, bevor die anderen kamen, verliess ich kurz meinen Platz an der Quaimauer. Ich war immer hungrig, weil auf Dauerdiät. Ich kaufte am nahen Obststand einen riesigen Glockenapfel und biss hinein. Die Frucht schmeckte, als käme er direkt aus dem Paradies, nicht zu süss, nicht zu sauer und genau richtig im Saft.

Ich verlor an diesem Tag nicht meine Unschuld und wurde von nirgendwo vertrieben. Der Moment wird mir immer als strahlend in Erinnerung bleiben. Immer, wenn ich Glockenäpfel esse, muss ich daran denken. Aber man muss dieses Frühlingsgefühl nicht aufs ganze Jahr ausdehnen, finde ich. Da bin ich Traditionalistin.

Dennoch griff ich nach der Packung Äpfel im Obstgestell. Da entdeckte ich das kleine Label auf der Plastikfolie: Pro Specie rara. Ein Label, unter dem alte, selten gewordene Landwirtschaftsprodukte verkauft werden. Sofort ereiferte ich mich nochmals. Glockenäpfel gehören also nicht mehr einfach zu Alltag. Sie sind selten geworden, werden vielleicht sogar aussterben. Wo geht bloss die Welt hin?

Es gab mir so zu denken, dass ich heute eine kleine Internet-Recherche über diese raren Äpfel anstellte. Tatsächlich spielen sie im Internet-Zeitalter keine marginale Rolle, der Wikipedia-Eintrag ist karg, und auch sonst findet sich wenig Aufschlussreiches. Ausser in einem Beitrag von pro specie rara (hier: Die Organisation vermeldet, dass sie auch bei den raren Apfelsorten wegen des späten Aprilfrosts in diesem Jahr erhebliche Ernteausfälle hinnehmen musste - die Goldparmänen, die Berner Rosen und der Sauergrauech, sie gaben nur 40 Prozent des üblichen Ernteertrages her. Die Lageräpfelsorten, auch die Glockenäpfel hielten den kalten Nächte besser aus. Vielleicht liegen sie deshalb schon in den Gestellen.

Ich frage mich nur: Wenn wir sie jetzt schon essen - was haben wir dann im Frühling? Nun, die Zeiten haben sich geändert. Wir werden wohl nicht hungern müssen.
logo

Journal einer Kussbereiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Impressum

LeserInnen seit dem 28. Mai 2007

Technorati-Claim

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kommentar
Liebe Frau frogg, schauen Sie bitte bei WordPress...
Freni - 28. Nov, 20:21
Ein schreckliches Tal
Soglio im Bergell, Oktober 2013. Was habe ich Freunde...
diefrogg - 6. Okt, 20:27
Liebe Rosenherz
Danke für diesen Kommentar, eine sehr traurige Geschichte....
diefrogg - 11. Jan, 15:20
Ja, die selektive Wahrnehmung...
auch positives oder negatives Denken genannt. In den...
diefrogg - 9. Jan, 18:14
liebe frau frogg,
ein bisschen versuch ich es ja, mir alles widrige mit...
la-mamma - 5. Jan, 14:04

Status

Online seit 7155 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Sep, 17:51

Credits


10 Songs
an der tagblattstrasse
auf reisen
bei freunden
das bin ich
hören
im meniere-land
in den kinos
in den kneipen
in den laeden
in frogg hall
kaputter sozialstaat
kulinarische reisen
luzern, luzern
mein kleiner
offene Briefe
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren